Erste Anzeichen für vermehrte M&A-Aktivität aufgrund attraktiver Bewertungen

22.07.2022
Herr Dr. Koller, die BB Biotech hat heute (22.07.2022) das Q2-Ergebnis veröffentlicht. Welche Themen waren vorherrschend?
Makroökonomische Themen wie etwa die Inflation und der Ukraine-Krieg beherrschten das 2. Quartal 2022. Die US-Notenbank (Fed) hob ihre Leitzinsen erneut an, während die Schweizerische Nationalbank (SNB) einen ersten vorsichtigen Zinsschritt wagte und die Europäische Zentralbank (EZB) eine Zinserhöhung für Juli ankündigte. Der beachtliche Ausverkauf an den Aktienmärkten traf Wachstumstitel am stärksten, erfasste aber auch breitere Indizes wie den S&P 500, der sein schlechtestes Halbjahr seit 1970 erlebte. Die SARS-COV-2-Pandemie ist wieder auf dem Vormarsch und neue Omikron-Subvarianten breiten sich vermehrt aus.
Und wie hat sich dabei der Biotechsektor geschlagen?
Der Biotechnologiesektor büsste im 2. Quartal 2022 gemessen am Nasdaq Biotechnology Index NBI 9.0 Prozent in US-Dollar ein. Biotechunternehmen, die bereits Produkte lanciert und erfreuliche Pipeline-Updates veröffentlicht haben, schlugen sich besser als andere.
Wie sieht es mit BB Biotech aus?
Die BB Biotech-Aktie wies eine Gesamtrendite von -12.5 Prozent in Schweizer Franken aus. In Einklang mit den Benchmarks und in Anbetracht der leichten Aufwertung des US-Dollars gegenüber dem Schweizer Franken lag die Gesamtrendite des Portfolios im 2. Quartal 2022 bei -8.6 Prozent in Schweizer Franken.
Gibt es Neuigkeiten, was das Portfolio betrifft?
Ja, die gibt es. Im Juni 2022 eröffneten wir eine neue Position in Celldex Therapeutics. Des Weiteren trennten wir uns im 2. Quartal 2022 von unserer Position in Nektar Therapeutics, nachdem dessen Wirkstoffkandidat keinen Nutzen bei mehreren onkologischen Indikationen aufwies.
Zahlreiche unserer Portfoliounternehmen legten positive Resultate klinischer Studien vor. Beispielsweise veröffentlichte Ionis positive Zwischenergebnisse der Phase-III-Studie NEURO-TTRansform. Argenx präsentierte positive Phase-III-Daten zur Bewertung von Vyvgart bei Patienten mit Immunthrombozytopenie. Vielversprechende Studienergebnisse verkündeten darüber hinaus Vertex/Crispr, Sage and Moderna.
Dennoch gaben die Aktien von BB Biotech im 1. Halbjahr 2022 insgesamt 22.4 Prozent in Schweizer Franken nach. Der Innere Wert fiel um 16.8 Prozent in Schweizer Franken, was mehr oder weniger im Einklang mit dem NASDAQ Biotechnology Index (NBI) stand.
Können Sie uns mehr zur neuen Position Celldex Therapeutics erzählen?
Natürlich. Celldex Therapeutics ist ein auf klinischer Stufe arbeitendes Unternehmen, das Wirkstoffe zur Behandlung entzündlicher und allergischer Erkrankungen entwickelt. Sein führender Wirkstoffkandidat ist CDX-0159, ein monoklonaler Antikörper gegen den Wildtyp c-KTI-Rezeptor, der die Mastzellenaktivierung verringert bzw. hemmt.
Es ist bekannt, dass Mastzellen eine Schlüsselrolle bei der Entstehung sämtlicher Formen chronischer Nesselsucht spielen. Es ist nicht auszuschliessen, dass CDX-0149 für weitere Magen-Darmerkrankungen und Hautkrankheiten indiziert wird.
Dank seiner Fähigkeit zur Bekämpfung von Mastzellen könnte CDX-0159 eine höhere Wirksamkeit als derzeit auf dem Markt erhältliche Präparate zeigen, die lediglich einzelne Zytokine/Interleukine angreifen. CDX-0159 durchläuft gegenwärtig Dosisfindungsstudien bei Patienten mit Nesselsucht und anderen durch Mastzellen verursachten Erkrankungen.
Celldex Therapeutics stellt in unseren Augen eine attraktive Ergänzung unseres Portefeuilles im Bereich der Autoimmunkrankheiten dar, das darüber hinaus die Portfoliounternehmen Argenx und Kezar Life Sciences umfasst.
Wie sieht es der Ausblick fürs zweite Halbjahr 2022 Ihrer Ansicht aus?
Die Lage an den Aktienmärkten bleibt nach unserem Dafürhalten in Anbetracht der hohen Inflation, einer möglichen Rezession, des Ukraine-Krieges und der sich schnell ändernden Covid-19-Bedingungen weiterhin schwierig.
Die Pandemie und der Triumphzug entsprechender Impfstoffe haben den aussergewöhnlichen Wert und Nutzen der Biotechnologie zweifelsohne unter Beweis gestellt. Und daran wird sich unseres Erachtens auch nichts ändern.
Ausserdem erwarten wir in der 2. Jahreshälfte eine Beschleunigung der Unternehmenstransaktionen, wobei Lizenzierungen vermutlich den Vorzug vor M&A-Deals erhalten. Pharmariesen werden ihre Jagd nach künftigen Ertragsquellen ganz gewiss fortsetzen, um derzeitige Ertragsströme zu ersetzen, die mit dem Auslaufen des Patentschutzes für bestimmte Produkte versiegen werden. Daher schliessen wir nicht aus, dass die M&A-Aktivitäten im kommenden Jahr und darüber hinaus zunehmen.
Wir rechnen mit zahlreichen Veröffentlichungen klinischer Daten, Produktzulassungen und der Lancierung von Medikamenten, die zur wohlverdienten Erholung des Biotechsektors im Allgemeinen und des Portfolios von BB Biotech im Besonderen beitragen sollten.
Für die US-Gesundheitspolitik erwarten wir einen spannenden Herbst, da im November in den USA die Zwischenwahlen anstehen, die als wichtiger Meilenstein für Gesundheitsinvestoren gelten. Die Wahlergebnisse werden Auswirkungen darauf haben, ob der Kongress und die Biden-Regierung weitreichende Reformen implementieren kann oder nicht.
Link zum Disclaimer
Dr. Daniel Koller kam 2004 zu Bellevue Asset Management und ist seit 2010 Head Investment Management Team der BB Biotech AG. Von 2001 bis 2004 war er als Investment Manager bei equity4life Asset Management AG und von 2000 bis 2001 als Aktienanalyst bei UBS Warburg tätig. Er absolvierte ein Studium in Biochemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und promovierte in Biotechnologie an der ETH und bei Cytos Biotechnology AG, Zürich.