Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Roundtables
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Awards
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «Es ist Zeit, die Alters­vorsoge grund­legend zu modernisieren»
Fundplat > Interviews > «Es ist Zeit, die Alters­vorsoge grund­legend zu modernisieren»
Fundplat > Interviews > «Es ist Zeit, die Alters­vorsoge grund­legend zu modernisieren»
Fundplat > Interviews > «Es ist Zeit, die Alters­vorsoge grund­legend zu modernisieren»

«Es ist Zeit, die Alters­vorsoge grund­legend zu modernisieren»

Rafael Lötscher
Rafael Lötscher
CEO
PensExpert AG, Zürich
pensexpert.ch

18.08.2021

Herr Lötscher, PensExpert ist einer der Pioniere in der Schweiz, wenn es um Vorsorge-Lösungen geht - besonders im über­obliga­torischen Bereich. Welche Visionen treiben Sie aktuell voran?

Die persönliche Vorsorge- und Steuer­beratung ist seit Gründung von PensExpert vor mehr als 20 Jahren unser strate­gisches Kern­element. Am persön­lichen Ansatz unserer Beratung halten wir auch im digi­talen Zeit­alter fest. Wir wollen und müssen unsere Kundinnen und Kunden kennen, damit wir sie richtig beraten können. Aller­dings wollen wir die Beratung digital unter­stützen und mit einem Vorsor­ge­cockpit sicht- und plan­barer machen. Damit sollen Kundinnen und Kunden ein besseres Gefühl dafür bekommen, wie sie die finan­zielle Grundlage für ihren dritten Lebens­abschnitt mitge­stalten können.

Die moderne Arbeits­welt ist von mehr Unstetigkeit geprägt - Stellen­wechsel, Sabba­ticals und Teil­zeit­arbeit sind heute gang und gäbe. Mit welchen Ansätzen will PensExpert den sich verändernden Lebens­reali­täten der Arbeit­nehmenden Rechnung tragen?

Während eines beruflichen Unter­bruchs ermög­lichen unsere Produkte im Bereich Freizü­gigkeit heute verschie­dene attrak­tive Risiko­absiche­rungen gegen Tod und Inva­li­dität. Was aber fehlt, ist die Absi­cherung oder besser gesagt Vorsor­ge­mög­lich­keiten für eine Auszeit. Klar, man kann privat auf eine Auszeit hin sparen. Wieso aber sollte man dafür nicht gezielt privi­legiert sparen können? Es ist einfach eine Tatsache, dass es Phasen im Berufs­leben gibt, in denen man mehr leisten kann, muss oder will. Sich danach aber eine bewusste Pause zu gönnen, sich um die Betreuung von Ange­hörigen zu kümmern oder Zeit in eine Weiter­bildung zu inves­tieren ist aktuell in der Vorsorge nicht vorge­sehen. Das heutige System ist voll und ganz auf den dritten Lebens­abschnitt - sprich die Alters­vorsorge - ausge­richtet.

Das klingt sehr über­zeugend in der Theorie und würde Rück­sicht auf die neuen Lebens­entwürfe der jüngeren Bevöl­kerung nehmen. Gibt es dazu bereits Erfahrungen aus der Praxis?

Deutschland ist hier sehr fort­schritt­lich mit soge­nannten Zeit­wert­konten. Unsere Tochter­gesell­schaft in Deutschland bietet äusserst erfolg­reich eine voll­digi­tali­sierte Lösung für in Deutschland ansässige Unter­nehmen an. Damit können Mitarbei­tende auch steuerlich privi­legiert Arbeits­zeit in Form von Geld ansparen. Konkret: Ich arbeite Über­zeit, lasse mir diese auf mein Zeit­wert­konto auszahlen und finan­ziere mir später damit meine Auszeit. Will man dies im heutigen System in der Schweiz tun, wird man gleich doppelt bestraft: Einer­seits schmälert die Steuer­progression das Vermögen, anderer­seits muss man unter anderem auch die AHV während der Erwerbs­pause selbst­ständig finan­zieren. Diese neue Form der Vorsorge am Vorbild Deutschland wäre nicht mehr nur auf die Renten­leis­tungen im Alter, sondern auf Lebens­phasen ausge­richtet. Wir von PensExpert wären bereit, dieses Modell auch in der Schweiz zu lancieren. Im Moment sind wir aber noch daran, das Thema auf poli­tischer Ebene und in der breiteren Bevöl­kerung bekannt zu machen.

Weg von der reinen Alters­vorsorge, hin zum Lebens­phasen-Vorsorge­modell also. Das setzt aller­dings grosse Sach­kenntnis der einzelnen Vorsorge­nehmenden voraus. Gibt es Studien, die den Kenntnis­stand der Schweizer Bevöl­kerung bezüglich Vorsorge unter­sucht haben?

Als Haupt­wirtschafts­partner haben wir gemeinsam mit der Hoch­schule Luzern, unter Leitung von Frau Prof. Dr. Yvonne Seiler Zimmermann, eine Vorsorge­studie zum Thema Financial Literacy mit Fokus Alters­vorsorge lanciert. Diese Studie wird erstmals schweiz­weit Klarheit darüber schaffen, wie gut die Kennt­nisse der Schweize­rinnen und Schweizer zu Vorsorge­fragen, Anlage­instru­menten und den damit verbun­denen finan­ziellen Risiken und Chancen sind. Die Ergeb­nisse dürften es uns erleichtern, die Wissens­lücken der Versi­cherten gezielt zu füllen. Wir spüren ganz klar das Bedürfnis, dass sich die Bevöl­kerung mehr mit dem Thema Vorsorge ausein­ander­setzen will, persön­lich wie politisch. Wir wollen die Menschen in der Schweiz damit darin unter­stützen, heute die richtigen Entscheide für ihre Zukunft zu fällen. Am Vorsorge­DIALOG am 26. August 2021 werden die Ergeb­nisse in Rot­kreuz vorge­stellt.

Das mangelnde Vorsorgewissen ist aber wohl kaum die einzige Bau­stelle des Schweizer Vorsorge­systems. Wo sehen Sie aktuell ebenfalls Handlungs­bedarf?

Das Vorsorge­system basiert unver­ändert auf dem Lebens­entwurf der Sech­ziger­jahre. Der Mann arbeitet Voll­zeit, die Frau kümmert sich um die Familie, selbst­ver­ständlich basierend auf einem Trauschein. Das ist unter anderem ein Problem für alle Teil­zeit­beschäf­tigten, denn einen auf das Arbeits­pensum abge­stimmten Koordi­nations­abzug in der 2. Säule gibt es nicht. Die aktuellen Reform­be­mü­hun­gen sehen das eben­falls nicht vor. Zudem leben heute viele Menschen nicht mehr in tradi­tio­nellen Familien. Und besonders stossend ist die gesetzlich nicht vorge­sehene Umver­teilung von den Beitrags­zahlern zu den Renten­bezügern.

Probleme über Probleme…

… die Aufzählung kann beliebig fortge­setzt werden. Wieso etwa ist eine Witwe anders abge­sichert als ein Witwer? Wieso wird die Pensions­kasse im Unter­schied zur AHV nur im Falle einer Scheidung aufgeteilt?

Die Politik tut sich sehr schwer damit, Probleme im Vorsorge­bereich anzu­packen. Wie könnte das besser werden?

Wenn ich die politischen Reform­bemühungen beobachte, dann frage ich mich, ob es nicht an der Zeit wäre, die Gesetze komplett neu zu formu­lieren. Die Reformen in der 1. und 2. Säule nehmen zwar wichtige Punkte auf, aber am Ende ist und bleibt es ein Flicken­teppich. Die Politik müsste sich mit Blick auf die vielen Stellen­wechsel auch inten­siver damit ausein­ander­setzen, ob es Sinn ergibt, die Pensions­kassen­mit­glied­schaft an den Arbeit­geber zu knüpfen. Die Gesell­schaft ist heute viel­schich­tiger. Das zeigt sich in modernen Partner­schafts­konstella­tionen wie beispiels­weise Patch­work- und Regen­bogen­familien, aber auch in der Bindung zum Arbeit­geber. Selbst­bestimmung, Flexi­bi­lität und Indi­vidua­lität wollen heute gelebt werden. Diesem gesell­schaft­lichen Bedürfnis muss die Politik mehr und konkret Beachtung schenken.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Rafael Lötscher ist seit Anfang Januar 2021 CEO von PensExpert. Zuvor hatte er während zehn Jahren die Fach­gruppe Sozial­ver­siche­rungen und Vorsorge der BDO Schweiz unter sich und war Stell­ver­tretender Nieder­lassungs­leiter BDO Zug. Als Partner von BDO hat er ein breites Fach­wissen im Bereich Treuhand/Steuern auf­ge­baut und dieses auch als Referent über viele Jahre weiter­gegeben.

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Roundtables
  • Snapshots
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2022 - English
  • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2021 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact