Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
    • English
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > ESG-Boom an der Börse
Fundplat > Interviews > ESG-Boom an der Börse
Fundplat > Interviews > ESG-Boom an der Börse
Fundplat > Interviews > ESG-Boom an der Börse

ESG-Boom an der Börse

Danielle Reischuk
Danielle Reischuk
Senior ETFs & ETPs Sales Manager
Schweizer Börse, Zürich
six-group.com

12.04.2021

Frau Reischuk, konnte die Börse im 1. Quartal 2021 die Rekord­zahlen vom vorigen Jahr fort­schreiben?

Den Schwung von 2020 nahmen wir im Fonds- und ETP-Geschäft mit ins neue Jahr und über­trumpfen diesen vereinzelt gar. So handelten Anleger im ersten Quartal bereits 2.4 Mrd. Schweizer Franken in Krypto-Produkten, was einem Wachstum von 118 Prozent gegen­über dem gesamten Vorjahr bzw. 319 Prozent gegen­über dem Vorquartal entspricht. Die drei Monate mit den höchsten Umsatz­zahlen seit Aufnahme dieser Produkte in den Börsen­handel vor fünf Jahren fallen alle ins aktuelle Jahr.

Ein ähnliches Bild zeigt sich im ETF-Handel: Gemessen an der Anzahl der Abschlüsse fallen drei der vier stärksten Monate seit Einführung des ETF-Segments vor 20 Jahren ins aktuelle Jahr. Im März kamen 189‘741 ETF-Abschlüsse über die Schweizer Börse zustande, nach 168’650 im Februar und 166’588 im Januar. Mehr Abschlüsse gab es bisher nur im März 2020 mit 262’789. Gesamt­haft zählen wir im 1. Quartal dieses Jahres 525‘000 ETF-Abschlüsse, das ist ein Plus von 31.8 Prozent im Vergleich zum Vorquartal.

Was sind die aktuellen Treiber? Ist ESG Trumpf?

Ja, der Siegeszug nachhal­tiger Anlagen ist unge­brochen. Bei den ETF-Abschlüssen hat der iShares Global Clean Energy UCITS ETF die Nase klar vorn mit 24‘125 Trades im ersten Quartal. Die Covid-19-Krise rückt die strate­gische Bedeutung des nachhal­tigen Inves­tierens noch mehr in den Blick­punkt und Anleger achten verstärkt auf ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Gover­nance). Unter­nehmen mit einem hohen Umwelt- und Sozial­bewusstsein gelten in Anleger­kreisen als zukunfts­fähiger, weshalb ihre Aktien - und die damit bestückten Port­folios - ein besseres Risiko-Rendite-Profil erwarten lassen. Dies wird auch durch Studien gestützt. Zudem wirkt die euro­päische Politik als Kata­lysator: Die Einführung der Sustainable Finance Disclo­sure Regu­lation (SFDR) Mitte März 2021 verfolgt mitunter das Ziel, die Transparenz hinsichtlich der Nachhal­tigkeit von Finanz­produkten gegen­über Inves­toren zu erhöhen und auf diese Weise vermehrt Investi­tionen in nachhal­tige Kapital­anlagen zu fördern. Zudem kommt mit der Taxo­nomie-Verordnung in Europa bald ein wichtiges Puzzle­teil bezüglich der Defi­nition wirt­schaft­licher Nachhal­tigkeit.

Welche weiteren Entwicklungen konnten Sie beobachten?

Mit 10‘142 Abschlüssen im 1. Quartal 2021 ist der ZKB Silber ETF das zweit­meist gehandelte Produkt. Der Höhen­flug des Silber­preises zog vermehrt Inves­ti­tionen an. Zudem repräsen­tieren Edel­metalle für viele Inves­toren einen Hort der Sicherheit, eine Art Versi­cherung für schlechte Zeiten. Diese Unsicher­heit spiegelte sich am Markt und so basieren vier der Top zehn ETFs hinsichtlich Anzahl Abschlüsse auf einem Edel­metall.

Neben ESG und Edel­metallen sind Krypto­währungen der dritte Treiber. Starken Antrieb erfährt die hohe Nachfrage nach ETPs und Struktu­rierten Produkten mit Krypto-Fokus durch die Kurs­sprünge der zugrunde­liegenden Krypto-Werte. Zudem suchen Inves­toren vermehrt eine indi­rekte Inves­tition in Bitcoin & Co., da dadurch keine zusätz­liche Komple­xität und Kosten für die Verwahrung von Private Keys via Cold Storage oder ähnliches anfallen.

Können wir kurz Bilanz ziehen: Wie haben sich ETFs und ETPs entwickelt?

Zum Jahresauftakt stiessen mit ETC Group und Coin­Shares inner­halb einer Woche zwei neue Emittenten dazu, die ETPs auf Bitcoin an die Schweizer Börse brachten, und Anfang April kam mit SEBA Bank ein weiterer hinzu. Anlegern steht an der Schweizer Börse aktuell eine Auswahl von 28 Bitcoin ETPs und Struktu­rierten Produkten von sieben Emittenten zur Verfügung - eine an einer regu­lierten Börse welt­weit unerreichte Produkt­band­breite.

Im Februar begrüssten wir mit Tabula auch einen neuen ETF-Emittenten. Das erste von Tabula kotierte Produkt ist der US Enhanced Inflation UCITS ETF, der Anlegern ein Enga­gement sowohl in der reali­sierten Inflation als auch in Infla­tions­erwar­tungen ermög­lichen soll. Gesamt­haft kamen im ersten Quartal 32 Produkte in den Börsen­handel, wovon mehr als die Hälfte ESG-Kriterien berück­sichtigt.

Wie geht SIX mit diesem Nachhaltigkeits-Boom um?

SIX lancierte im Februar ESG-Indizes für den breiten Schweizer Aktien- und Anleihen­markt. Auf Basis des Swiss Perfor-mance Index (SPI) befinden sich zwei SPI ESG-Indizes für Aktien im Angebot. Für Anleihen stehen die 20 neuen SBI ESG-Indizes bereit, die basierend auf dem Swiss Bond Index (SBI) gebildet werden. Um sich für die Aufnahme in einen dieser ESG-Indizes zu quali­fizieren, muss ein Unter­nehmen ein ESG-Impact-Rating von mindestens C+ aufweisen und nicht mehr als 5 Prozent seines Umsatzes in einem kritischen Sektor erwirt­schaften (kritische Sektoren gemäss Index­reglement: Alkohol, Rüstungs­güter, Erwachse­nen­unter­haltung, Wett­spiele, Gen­technik, Atom­energie, Kohle, Ölsand und Tabak). Ausserdem darf ein Index-Kandidat nicht auf der Ausschluss­liste des «Schweizer Vereins für verant­wortungs­bewusste Kapital­anlagen» stehen.

Persönlich freut es mich besonders, dass nur wenige Tage nach Einführung der SIX Nachhal­tigkeits-Indizes bereits der erste ETF darauf lanciert wurde. UBS kotierte mit SPISI den ersten ETF auf den SPI ESG.

Was gibt es Neues vom Segment «Anlage­fonds» zu berichten?

Nach vier Monaten «SwissAtMid für Anlage­fonds», einem Service für unsere Handels­teil­nehmer, können wir eine erste Bilanz ziehen: Die minimale durch­schnitt­liche Preis­verbes­serung beträgt monatlich zwischen 19 und 23 Basis­punkten und 80 Prozent der kotierten Immo­bilien­fonds verzeichnen bereits Abschlüsse in SwissAtMid. Diese Werte unter­streichen deutlich die Attrak­tivität dieser Dienst­leistung. Mittels «SwissAtMid für Anlage­fonds» werden die Vorzüge eines nicht einseh­baren Auftrags­buchs mit Menge-Zeit-Priorität verbunden mit einer Auftrags­art, die Abschlüsse zum Mittel­preis aus dem Lit-Auftrags­buch (Central Limit Order Book, CLOB) der Schweizer Börse ermöglicht. Das reduziert beim Handel grosser Posi­tionen das Risiko einer Bewegung des Marktes.

Gibt es auch Neuigkeiten zum Segment der Sponsored Funds?

Ja, seit Anfang April sind mehr als ein halbes Tausend klassische Anlage­fonds über die Schweizer Börse handelbar. Anleger erkennen vermehrt, dass der unter­tägige Handel an der Börse Vorteile bietet, dank dem rasch auf Markt­ent­wick­lungen reagiert werden kann. Die Nach­frage seitens Inves­toren nimmt zu, so fanden im ersten Quartal 3‘500 Abschlüsse in Anlage­fonds über die Börse statt - mehr gab es bisher nur im ersten Quartal des Vorjahres.

Vom 21. bis 23. Juni findet der «BörsenTalk 2021» statt. Was werden die Themen sein?

Der BörsenTalk nimmt dieses Jahr ein neues Format an. Pssst, das ist noch nicht publik… Daher sei hier nur so viel verraten: Neu findet täglich ein virtuelles Podium statt, verteilt über drei Tage. Dies ermöglicht es uns, jeden Tag unter ein eigenes Thema zu stellen und dieses eingehend aus verschie­denen Perspek­tiven zu beleuchten. Im Fokus werden aktuelle Themen wie ESG, Digi­tali­sierung und Krypto­währungen stehen.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Danielle Reischuk ist seit 2011 bei der Schweizer Börse tätig. Dort ist sie als Senior Sales Manager in der Geschäfts­einheit Markets verant­wortlich für die Betreuung beste­hender sowie die Akqui­sition neuer Produkt­emittenten im Bereich ETFs und ETPs, die sie bei der Lancierung von Produkten unter­stützt und durch den Kotie­rungs­prozess führt. Ferner pflegt sie die Kunden­bezie­hungen zu den Market Makern und ist zuständig für die Weiter­ent­wicklung und Vermarktung des ETF- sowie ETP-Segments. Danielle Reischuk verfügt über ein lic. phil. I der Uni­ver­sität Zürich und spricht fünf Sprachen fliessend.
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Lugano, St. Moritz, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Winter) 2023
  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressions (Summer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021
  • Impressions (Summer) 2021
  • Session (Winter) 2023 - Deutsch
  • Session (Winter) 2023 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact