ESG-Boom an der Börse

12.04.2021
Frau Reischuk, konnte die Börse im 1. Quartal 2021 die Rekordzahlen vom vorigen Jahr fortschreiben?
Den Schwung von 2020 nahmen wir im Fonds- und ETP-Geschäft mit ins neue Jahr und übertrumpfen diesen vereinzelt gar. So handelten Anleger im ersten Quartal bereits 2.4 Mrd. Schweizer Franken in Krypto-Produkten, was einem Wachstum von 118 Prozent gegenüber dem gesamten Vorjahr bzw. 319 Prozent gegenüber dem Vorquartal entspricht. Die drei Monate mit den höchsten Umsatzzahlen seit Aufnahme dieser Produkte in den Börsenhandel vor fünf Jahren fallen alle ins aktuelle Jahr.
Ein ähnliches Bild zeigt sich im ETF-Handel: Gemessen an der Anzahl der Abschlüsse fallen drei der vier stärksten Monate seit Einführung des ETF-Segments vor 20 Jahren ins aktuelle Jahr. Im März kamen 189‘741 ETF-Abschlüsse über die Schweizer Börse zustande, nach 168’650 im Februar und 166’588 im Januar. Mehr Abschlüsse gab es bisher nur im März 2020 mit 262’789. Gesamthaft zählen wir im 1. Quartal dieses Jahres 525‘000 ETF-Abschlüsse, das ist ein Plus von 31.8 Prozent im Vergleich zum Vorquartal.
Was sind die aktuellen Treiber? Ist ESG Trumpf?
Ja, der Siegeszug nachhaltiger Anlagen ist ungebrochen. Bei den ETF-Abschlüssen hat der iShares Global Clean Energy UCITS ETF die Nase klar vorn mit 24‘125 Trades im ersten Quartal. Die Covid-19-Krise rückt die strategische Bedeutung des nachhaltigen Investierens noch mehr in den Blickpunkt und Anleger achten verstärkt auf ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Governance). Unternehmen mit einem hohen Umwelt- und Sozialbewusstsein gelten in Anlegerkreisen als zukunftsfähiger, weshalb ihre Aktien - und die damit bestückten Portfolios - ein besseres Risiko-Rendite-Profil erwarten lassen. Dies wird auch durch Studien gestützt. Zudem wirkt die europäische Politik als Katalysator: Die Einführung der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) Mitte März 2021 verfolgt mitunter das Ziel, die Transparenz hinsichtlich der Nachhaltigkeit von Finanzprodukten gegenüber Investoren zu erhöhen und auf diese Weise vermehrt Investitionen in nachhaltige Kapitalanlagen zu fördern. Zudem kommt mit der Taxonomie-Verordnung in Europa bald ein wichtiges Puzzleteil bezüglich der Definition wirtschaftlicher Nachhaltigkeit.
Welche weiteren Entwicklungen konnten Sie beobachten?
Mit 10‘142 Abschlüssen im 1. Quartal 2021 ist der ZKB Silber ETF das zweitmeist gehandelte Produkt. Der Höhenflug des Silberpreises zog vermehrt Investitionen an. Zudem repräsentieren Edelmetalle für viele Investoren einen Hort der Sicherheit, eine Art Versicherung für schlechte Zeiten. Diese Unsicherheit spiegelte sich am Markt und so basieren vier der Top zehn ETFs hinsichtlich Anzahl Abschlüsse auf einem Edelmetall.
Neben ESG und Edelmetallen sind Kryptowährungen der dritte Treiber. Starken Antrieb erfährt die hohe Nachfrage nach ETPs und Strukturierten Produkten mit Krypto-Fokus durch die Kurssprünge der zugrundeliegenden Krypto-Werte. Zudem suchen Investoren vermehrt eine indirekte Investition in Bitcoin & Co., da dadurch keine zusätzliche Komplexität und Kosten für die Verwahrung von Private Keys via Cold Storage oder ähnliches anfallen.
Können wir kurz Bilanz ziehen: Wie haben sich ETFs und ETPs entwickelt?
Zum Jahresauftakt stiessen mit ETC Group und CoinShares innerhalb einer Woche zwei neue Emittenten dazu, die ETPs auf Bitcoin an die Schweizer Börse brachten, und Anfang April kam mit SEBA Bank ein weiterer hinzu. Anlegern steht an der Schweizer Börse aktuell eine Auswahl von 28 Bitcoin ETPs und Strukturierten Produkten von sieben Emittenten zur Verfügung - eine an einer regulierten Börse weltweit unerreichte Produktbandbreite.
Im Februar begrüssten wir mit Tabula auch einen neuen ETF-Emittenten. Das erste von Tabula kotierte Produkt ist der US Enhanced Inflation UCITS ETF, der Anlegern ein Engagement sowohl in der realisierten Inflation als auch in Inflationserwartungen ermöglichen soll. Gesamthaft kamen im ersten Quartal 32 Produkte in den Börsenhandel, wovon mehr als die Hälfte ESG-Kriterien berücksichtigt.
Wie geht SIX mit diesem Nachhaltigkeits-Boom um?
SIX lancierte im Februar ESG-Indizes für den breiten Schweizer Aktien- und Anleihenmarkt. Auf Basis des Swiss Perfor-mance Index (SPI) befinden sich zwei SPI ESG-Indizes für Aktien im Angebot. Für Anleihen stehen die 20 neuen SBI ESG-Indizes bereit, die basierend auf dem Swiss Bond Index (SBI) gebildet werden. Um sich für die Aufnahme in einen dieser ESG-Indizes zu qualifizieren, muss ein Unternehmen ein ESG-Impact-Rating von mindestens C+ aufweisen und nicht mehr als 5 Prozent seines Umsatzes in einem kritischen Sektor erwirtschaften (kritische Sektoren gemäss Indexreglement: Alkohol, Rüstungsgüter, Erwachsenenunterhaltung, Wettspiele, Gentechnik, Atomenergie, Kohle, Ölsand und Tabak). Ausserdem darf ein Index-Kandidat nicht auf der Ausschlussliste des «Schweizer Vereins für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen» stehen.
Persönlich freut es mich besonders, dass nur wenige Tage nach Einführung der SIX Nachhaltigkeits-Indizes bereits der erste ETF darauf lanciert wurde. UBS kotierte mit SPISI den ersten ETF auf den SPI ESG.
Was gibt es Neues vom Segment «Anlagefonds» zu berichten?
Nach vier Monaten «SwissAtMid für Anlagefonds», einem Service für unsere Handelsteilnehmer, können wir eine erste Bilanz ziehen: Die minimale durchschnittliche Preisverbesserung beträgt monatlich zwischen 19 und 23 Basispunkten und 80 Prozent der kotierten Immobilienfonds verzeichnen bereits Abschlüsse in SwissAtMid. Diese Werte unterstreichen deutlich die Attraktivität dieser Dienstleistung. Mittels «SwissAtMid für Anlagefonds» werden die Vorzüge eines nicht einsehbaren Auftragsbuchs mit Menge-Zeit-Priorität verbunden mit einer Auftragsart, die Abschlüsse zum Mittelpreis aus dem Lit-Auftragsbuch (Central Limit Order Book, CLOB) der Schweizer Börse ermöglicht. Das reduziert beim Handel grosser Positionen das Risiko einer Bewegung des Marktes.
Gibt es auch Neuigkeiten zum Segment der Sponsored Funds?
Ja, seit Anfang April sind mehr als ein halbes Tausend klassische Anlagefonds über die Schweizer Börse handelbar. Anleger erkennen vermehrt, dass der untertägige Handel an der Börse Vorteile bietet, dank dem rasch auf Marktentwicklungen reagiert werden kann. Die Nachfrage seitens Investoren nimmt zu, so fanden im ersten Quartal 3‘500 Abschlüsse in Anlagefonds über die Börse statt - mehr gab es bisher nur im ersten Quartal des Vorjahres.
Vom 21. bis 23. Juni findet der «BörsenTalk 2021» statt. Was werden die Themen sein?
Der BörsenTalk nimmt dieses Jahr ein neues Format an. Pssst, das ist noch nicht publik… Daher sei hier nur so viel verraten: Neu findet täglich ein virtuelles Podium statt, verteilt über drei Tage. Dies ermöglicht es uns, jeden Tag unter ein eigenes Thema zu stellen und dieses eingehend aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Im Fokus werden aktuelle Themen wie ESG, Digitalisierung und Kryptowährungen stehen.
Link zum Disclaimer
Danielle Reischuk ist seit 2011 bei der Schweizer Börse tätig. Dort ist sie als Senior Sales Manager in der Geschäftseinheit Markets verantwortlich für die Betreuung bestehender sowie die Akquisition neuer Produktemittenten im Bereich ETFs und ETPs, die sie bei der Lancierung von Produkten unterstützt und durch den Kotierungsprozess führt. Ferner pflegt sie die Kundenbeziehungen zu den Market Makern und ist zuständig für die Weiterentwicklung und Vermarktung des ETF- sowie ETP-Segments. Danielle Reischuk verfügt über ein lic. phil. I der Universität Zürich und spricht fünf Sprachen fliessend.