Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Roundtables
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Awards
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «ESG-Faktoren wirken sich entscheidend auf Ertrag und Bonität von High-Yield-Anleihen aus»
Fundplat > Interviews > «ESG-Faktoren wirken sich entscheidend auf Ertrag und Bonität von High-Yield-Anleihen aus»
Fundplat > Interviews > «ESG-Faktoren wirken sich entscheidend auf Ertrag und Bonität von High-Yield-Anleihen aus»
Fundplat > Interviews > «ESG-Faktoren wirken sich entscheidend auf Ertrag und Bonität von High-Yield-Anleihen aus»

«ESG-Faktoren wirken sich entscheidend auf Ertrag und Bonität von High-Yield-Anleihen aus»

Hagen-Holger Apel
Hagen-Holger Apel
Senior Client Portfolio Manager
DNB Asset Management S.A., Luxemburg
dnbam.com

30.10.2020

Herr Apel, wie gestalten sich aktuell die Renditen an den nordischen High-Yield-Märkten?

Die Kreditspreads stiegen zuletzt international etwas an, ohne den nordischen Markt sehr zu beeinträchtigen. Die Renditen für High-Yield-Anlagen entwickelten sich in letzter Zeit gut, sie sind dennoch attraktiv, vor allem im Vergleich zu alternativen Anlagen im Investment-Grade- und Staatsanleihenmarkt. Die Aktivität auf dem Primärmarkt entwickelte sich nach der Sommerpause gut, wir gehen davon aus, dass sich dies fortsetzen wird. Insgesamt betrachtet erscheint das Risiko-Ertrags-Verhältnis im nordischen Markt nach wie vor ansprechend.

Sowohl die Schwedische als auch die Norwegische Krone schwächten sich jüngst ab. Bereitet Ihnen das Sorgen, und: Worauf führen Sie das zurück?

Beide Währungen gaben zusammen mit der verschlechterten allgemeinen Risikostimmung nach. Die Schwedische Krone fiel etwas geringer als die Norwegische Krone. Dies ist recht typisch für eine Situation, in der Risikoaktiva verkauft werden. Wir gehen davon aus, dass diese Abschwächung eher mit den allgemein recht schwachen Marktentwicklungen zusammenhängt als mit etwas Spezifischem im Zusammenhang mit den makroökonomischen oder geldpolitischen Entwicklungen in den nordischen Ländern.

Wie wirken sich Nachhal­tigkeits­faktoren auf die Bonität der Unter­nehmen und die Spreads von Anleihen aus?

Wir sind der festen Über­zeugung, dass die Einstellung der Unter­nehmen zum Thema Nachhal­tigkeit und die Arbeit mit wesent­lichen ESG-Faktoren in den kommenden Jahren von entschei­dender Bedeutung für Wett­bewerbs­fähigkeit, Ertrag und Kredit­würdig­keit sein werden. Aus diesem Grund haben wir ein Projekt zur Quali­täts­prüfung und Bewertung von Wert­papier­emittenten auf dem norwe­gischen Fixed-Income-Markt initiiert. Die daraus resultie­renden ESG-Bewer­tungen werden neben der Beurteilung des Kredit­risikos auch Einfluss darauf haben, wie wir das Kapital unter den Wert­papier­emittenten zuteilen.

Was bedeutet das für kleinere Emittenten?

In der Tat verleihen wir als einer der Haupt­akteure auf dem norwe­gischen Fixed-Income-Markt auch Geld an kleine und mittlere Unter­nehmen. Diese werden häufig nicht von externen Daten­anbietern erfasst, so dass wir bisher keinen Zugang zu Bewer­tungen ihres Mana­gements hinsichtlich wesent­licher ESG-Risiken und -Chancen hatten. Diese Notwendig­keit haben wir erkannt. Indem wir auf Erhe­bungen zur Beurteilung der Signi­fi­kanzen aus Quellen wie dem Sustai­nabi­lity Accounting Standards Board, Diskussionen mit Branchen­experten und ausge­wählten Unter­nehmen aufge­baut haben, konnten wir einen Rahmen für die Abschätzung der wesent­lichen ESG-Risiken und -Chancen pro Sektor schaffen. Diese Beurtei­lungen integrieren wir in unsere Port­folio­mana­gement­systeme und berück­sichtigen sie bei der Bewertung des Kredit­risikos des Unter­nehmens.

Welche Rolle spielen diese Erkenntnisse in Ihrer täglichen Arbeit?

Für Portfoliomanager im Bereich Fixed Income ist dies ein wichtiges Instrument, da es eine interne quanti­tative Bewertung der ESG-Risiken von Wert­papier­emittenten ermöglicht. Wir können nun der Art und Weise, wie Emittenten mit wesent­lichen ESG-Risiken umgehen, Gewicht beimessen und Unter­nehmen inner­halb desselben Sektors vergleichen. Bei Emittenten, die ein schwaches Kredit­profil aufweisen, werden wir uns entweder dafür entscheiden, nicht zu inves­tieren oder eine höhere Risiko­prämie verlangen. Die verbesserten ESG-Daten und Erkennt­nisse, über die wir jetzt verfügen, sind auch ein guter Ausgangs­punkt für den weiteren Dialog im Rahmen unserer regel­mässigen Treffen mit fast allen Unter­nehmen, denen wir auf dem norwe­gischen Fixed-Income-Markt Geld leihen.

Inwieweit kommt Ihnen dabei die exponierte Markt­stellung von DNB Asset Management zugute?

Aufgrund unserer führenden Position auf dem norwe­gischen Fixed-Income-Markt glauben wir, dass uns diese Arbeit einen besseren Einblick in das Mana­gement von ESG-Risiken und -Chancen der Emittenten geben kann. Gleich­zeitig trägt es zur Standard­setzung gegen­über denjenigen Emittenten bei, die sich in der Früh­phase ihrer Nachhal­tigkeits­strategie befinden. Auch wenn Anleihe­inhaber bei Haupt­versamm­lungen nicht abstimmen können: Wir haben die Möglich­keit, ein aktives Mitsprache­recht auszuüben, weil wir ein wichtiger Akteur auf dem norwe­gischen Markt sind. Wir werden mit den Emittenten eng zusammen­arbeiten und uns für mehr Transparenz einsetzen. Ziel ist es, die Unter­nehmen in eine posi­tive Richtung zu beeinflussen und den Fort­schritt im Zeit­verlauf zu messen.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Hagen-Holger Apel kam im Juli 2015 als Senior Client Port­folio Manager zu DNB Asset Mana­gement S.A. In dieser Funktion ist er eine Verbindung zwischen dem in Norwegen ansässigen Fonds­mana­gement und inter­natio­nalen Kunden und gewähr­leistet so ein hohes Mass an Qualität im Kunden­service. Apel hat einen Abschluss in Volks­wirt­schafts­lehre (LMU München) und ist Certified Inter­national Investment Analyst (CIIA) der DVFA Frankfurt. Er verfügt über 20 Jahre Branchen­erfahrung als Banker, Händler und Port­folio­manager und ist seit dreizehn Jahren im Finanz­zentrum Luxemburg tätig. Er spricht Deutsch, Englisch und Schwedisch. Im inter­natio­nalen Geschäft ist er in einer leitenden Position für die Schweiz, für Deutschland und Österreich verant­wortlich.

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Roundtables
  • Snapshots
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2022 - English
  • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2021 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact