«ESG kann nicht ignoriert werden»

Senior Portfolio Manager,
Global Fixed Income
T. Rowe Price, Baltimore
troweprice.com
11.06.2021
Herr Fitzsimmons, wie wichtig sind ESG-Faktoren auf dem globalen Anleihenmarkt?
Sie sind sehr wichtig geworden. Seit die Märkte begonnen haben, die Bandbreite der ESG-Kriterien zu verstehen - und dass sie über Umweltverschmutzung oder schlechtes Management hinausgehen - spiegeln sich diese Kriterien immer deutlicher in den Bewertungen von Vermögenswerten wider. Einfach ausgedrückt: ESG ist etwas, das nicht ignoriert werden kann. Analysten müssen die ESG-Faktoren jeder Investition, die sie betrachten, berücksichtigen, weil diese Faktoren eine Rolle bei der Bestimmung des Wertes dieser Investition spielen werden. Wir glauben, dass ESG im Laufe der Zeit nur noch wichtiger wird. Wir sehen schon jetzt, dass es viele konkurrierende externe Standards geben wird, was bedeutet, dass jede globale Fixed-Income-Strategie wahrscheinlich zunehmend mit ihrem sogenannten Schattenrating (ein inoffizielles Rating) unter diesen verschiedenen Ansätzen gemessen wird.
Welche ESG-Trends sollte man bei globalen Fixed-Income-Investments beobachten?
Ich denke, dass die Verbreitung von externen Standards entscheidend sein wird. Ich glaube, dass Agenturen wie Moody’s und S&P ESG zunehmend in die von ihnen vergebenen Ratings einbeziehen. Nationale Regierungen und Wirtschaftsregierungen wie die Europäische Union werden wahrscheinlich in der Lage sein, starke Preissignale zu senden, indem sie sich zu viel ehrgeizigeren Zielen in Bereichen wie der Senkung der Kohlenstoffemissionen verpflichten. Es wird sich auch lohnen zu beobachten, ob die Zentralbanken ein Zeichen setzen, indem sie Programme zum Ankauf von Vermögenswerten auf ESG-Kriterien ausrichten und sicherstellen, dass die Kapitalkosten von «schlechten» Unternehmen höher sind als die von Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen. Stärkere Anreize würden letztlich das Verhalten ändern, aber sie würden die Dinge nicht unbedingt leicht oder einfach machen. Einige Unternehmen und staatliche Stellen werden bei bestimmten Kriterien gut abschneiden und bei anderen nicht, weshalb es wichtig ist, so systematisch wie möglich vorzugehen.
Was ist ein Beispiel für einen direkten Einfluss von ESG-Faktoren auf Ihre Investmententscheidung?
Ein aktuelles Beispiel war das Emissionsangebot eines nordamerikanischen Ölkonzerns, bei dem unsere Analyse eine Reihe von erhöhten ESG-Risiken aufzeigte. Dazu gehörten in erster Linie ein erhebliches Risiko bei der Energiewende mit einem öllastigen Produktionsmix und keinem klaren Weg zu kohlenstoffärmeren Aktivitäten; eine schwache Sicherheitsbilanz mit einer hohen Zahl von Todesfällen unter den Mitarbeitenden und Anzeichen von Korruption, die bis in die Führungsebene reicht. Wir glaubten, dass das Unternehmen Schwierigkeiten haben würde, diese ESG-Probleme anzugehen, insbesondere angesichts seiner beachtlichen finanziellen Herausforderungen und der geringen Priorität, die der Nachhaltigkeit beigemessen wird. Daher beschlossen wir, uns nicht an dem Emissionsangebot zu beteiligen.
Gibt es auch ein positives Beispiel?
Wir haben bei einem deutschen Automobilhersteller eine Analyse durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass das Unternehmen aufgrund von vermuteten Bedenken hinsichtlich der Geschäftsethik und der Corporate-Governance-Praktiken unter seiner zugrunde liegenden Kreditqualität gehandelt wird.
Wir sind der Ansicht, dass sich diese ESG-Überlegungen, die in unsere ganzheitliche Bottom-up-Bonitätsbewertung eingebettet sind, verbessern und sich in laufenden ethischen Reformen, einer verstärkten Compliance-Überwachung und in Bestrebungen zur Integration von ESG-Kriterien in die Vergütung von Top-Managern widerspiegeln. Wir glauben, dass die Verbesserung der Unternehmensführung und die starke ökologische Glaubwürdigkeit des Unternehmens - die sich in seiner Führungsrolle bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und seiner aggressiven Dekarbonisierungsstrategie widerspiegelt - dazu beitragen können, sein gesamtes ESG-Standing bei den Investoren zu verbessern und letztendlich seine Anleihebewertungen zu unterstützen.
Wie genau gehen Sie bei einer Analyse der ESG-Faktoren von Titeln vor?
Der Analyst gewichtet Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren bei der Bestimmung des Qualitätspotenzials einer bestimmten Anlage. Wir tun dies systematisch und konsequent, indem wir unsere Methodik auf alle von uns betrachteten Wertpapiere anwenden, um ein Portfolio von Wertpapieren zu konstruieren, von denen wir glauben, dass sie breitere gesellschaftliche Anliegen widerspiegeln.
Diese Methode hilft uns nicht nur, Chancen zu vergleichen, sondern macht uns auch sehr bewusst, welche idiosynkratischen Risiken wir möglicherweise eingehen und wo diese konzentriert sein könnten. Nur weil ein einzelnes Wertpapier bei einem Kriterium schlecht abschneidet, bedeutet das nicht, dass es automatisch aus unserem Universum ausgeschlossen wird. Wir sind sehr daran interessiert, Opportunitäten zu entdecken, bei denen Schwächen angegangen werden und Spielraum für Verbesserungen besteht, da dies zu besseren Bewertungen führen kann.
Unsere Analyse des Responsible-Investing-Indikator-Modells ermöglicht es uns, ESG-Faktoren systematisch in unsere Anlageentscheidungen einfliessen zu lassen. Es liefert uns ein sehr breites und detailliertes Bild des ESG-Profils eines bestimmten Anlagevorschlags, das dann mit anderen Anlagevorschlägen verglichen werden kann. Die Möglichkeit, zwei Anlagen nebeneinander zu stellen und ihre ESG-Qualitäten objektiv zu vergleichen, ist sehr leistungsstark.
Link zum Disclaimer
Quentin Fitzsimmons ist Senior Portfoliomanager im Bereich Fixed Income und Mitglied des Global Fixed Income Investment Teams. Er ist ausserdem Co-Portfoliomanager der Strategien «Dynamic Global Bond» und «Global Aggregate Bond».