Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
    • English
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «ESG kann nicht ignoriert werden»
Fundplat > Interviews > «ESG kann nicht ignoriert werden»
Fundplat > Interviews > «ESG kann nicht ignoriert werden»
Fundplat > Interviews > «ESG kann nicht ignoriert werden»

«ESG kann nicht ignoriert werden»

Quentin Fitzsimmons
Quentin Fitzsimmons
Senior Portfolio Manager,
Global Fixed Income

T. Rowe Price, Baltimore
troweprice.com

11.06.2021

Herr Fitzsimmons, wie wichtig sind ESG-Faktoren auf dem globalen Anleihen­markt?

Sie sind sehr wichtig geworden. Seit die Märkte begonnen haben, die Band­breite der ESG-Kriterien zu verstehen - und dass sie über Umwelt­ver­schmutzung oder schlechtes Mana­gement hinaus­gehen - spiegeln sich diese Kriterien immer deutlicher in den Bewer­tungen von Vermö­gens­werten wider. Einfach ausge­drückt: ESG ist etwas, das nicht ignoriert werden kann. Ana­lysten müssen die ESG-Faktoren jeder Inves­tition, die sie betrachten, berück­sichtigen, weil diese Faktoren eine Rolle bei der Bestimmung des Wertes dieser Inves­tition spielen werden. Wir glauben, dass ESG im Laufe der Zeit nur noch wichtiger wird. Wir sehen schon jetzt, dass es viele konkurrie­rende externe Standards geben wird, was bedeutet, dass jede globale Fixed-Income-Strategie wahr­scheinlich zunehmend mit ihrem soge­nannten Schatten­rating (ein inoffi­zielles Rating) unter diesen verschie­denen Ansätzen gemessen wird.

Welche ESG-Trends sollte man bei globalen Fixed-Income-Investments beobachten?

Ich denke, dass die Verbreitung von externen Standards entscheidend sein wird. Ich glaube, dass Agenturen wie Moody’s und S&P ESG zunehmend in die von ihnen verge­benen Ratings einbe­ziehen. Nationale Regie­rungen und Wirt­schafts­regie­rungen wie die Euro­päische Union werden wahr­scheinlich in der Lage sein, starke Preis­signale zu senden, indem sie sich zu viel ehrgeizi­geren Zielen in Bereichen wie der Senkung der Kohlen­stoff­emissionen verpflichten. Es wird sich auch lohnen zu beobachten, ob die Zentral­banken ein Zeichen setzen, indem sie Programme zum Ankauf von Vermö­gens­werten auf ESG-Kriterien ausrichten und sicher­stellen, dass die Kapital­kosten von «schlechten» Unter­nehmen höher sind als die von Unter­nehmen, die diese Kriterien erfüllen. Stärkere Anreize würden letztlich das Verhalten ändern, aber sie würden die Dinge nicht unbedingt leicht oder einfach machen. Einige Unter­nehmen und staat­liche Stellen werden bei bestimmten Kriterien gut abschneiden und bei anderen nicht, weshalb es wichtig ist, so syste­matisch wie möglich vorzu­gehen.

Was ist ein Beispiel für einen direkten Einfluss von ESG-Faktoren auf Ihre Investment­entscheidung?

Ein aktuelles Beispiel war das Emissions­angebot eines nord­ame­rika­nischen Öl­konzerns, bei dem unsere Ana­lyse eine Reihe von erhöhten ESG-Risiken aufzeigte. Dazu gehörten in erster Linie ein erhebliches Risiko bei der Energie­wende mit einem öl­lastigen Produk­tions­mix und keinem klaren Weg zu kohlen­stoff­ärmeren Akti­vitäten; eine schwache Sicher­heits­bilanz mit einer hohen Zahl von Todes­fällen unter den Mitarbei­tenden und Anzeichen von Korruption, die bis in die Führungs­ebene reicht. Wir glaubten, dass das Unter­nehmen Schwierig­keiten haben würde, diese ESG-Probleme anzu­gehen, insbe­son­dere ange­sichts seiner beacht­lichen finan­ziellen Heraus­forde­rungen und der geringen Priorität, die der Nachhal­tigkeit beige­messen wird. Daher beschlossen wir, uns nicht an dem Emissions­angebot zu betei­ligen.

Gibt es auch ein positives Beispiel?

Wir haben bei einem deutschen Auto­mobil­her­steller eine Analyse durch­geführt. Es stellte sich heraus, dass das Unter­nehmen aufgrund von vermuteten Bedenken hin­sichtlich der Geschäfts­ethik und der Corpo­rate-Gover­nance-Praktiken unter seiner zugrunde liegenden Kredit­qualität gehandelt wird.

Wir sind der Ansicht, dass sich diese ESG-Über­legungen, die in unsere ganz­heit­liche Bottom-up-Boni­täts­be­wertung einge­bettet sind, verbessern und sich in laufenden ethischen Reformen, einer verstärkten Compliance-Über­wachung und in Bestre­bungen zur Integration von ESG-Kriterien in die Vergütung von Top-Managern wider­spiegeln. Wir glauben, dass die Verbes­serung der Unter­neh­mens­führung und die starke öko­lo­gische Glaub­würdig­keit des Unter­nehmens - die sich in seiner Führungs­rolle bei der Entwicklung von Elektro­fahr­zeugen und seiner aggres­siven Dekar­boni­sie­rungs­strategie wider­spiegelt - dazu beitragen können, sein gesamtes ESG-Standing bei den Inves­toren zu verbessern und letzt­endlich seine Anleihe­bewer­tungen zu unter­stützen.

Wie genau gehen Sie bei einer Analyse der ESG-Faktoren von Titeln vor?

Der Analyst gewichtet Umwelt-, Sozial- und Gover­nance-Faktoren bei der Bestim­mung des Quali­täts­po­tenzials einer bestimmten Anlage. Wir tun dies syste­matisch und konse­quent, indem wir unsere Methodik auf alle von uns betrach­teten Wert­pa­piere anwenden, um ein Port­folio von Wert­pa­pieren zu konstruieren, von denen wir glauben, dass sie breitere gesell­schaft­liche Anliegen wider­spiegeln.

Diese Methode hilft uns nicht nur, Chancen zu vergleichen, sondern macht uns auch sehr bewusst, welche idiosyn­kra­tischen Risiken wir möglicher­weise eingehen und wo diese konzentriert sein könnten. Nur weil ein einzelnes Wert­papier bei einem Kriterium schlecht abschneidet, bedeutet das nicht, dass es auto­matisch aus unserem Uni­versum ausge­schlossen wird. Wir sind sehr daran inte­ressiert, Oppor­tu­ni­täten zu entdecken, bei denen Schwächen ange­gangen werden und Spielraum für Ver­besse­rungen besteht, da dies zu besseren Bewer­tungen führen kann.

Unsere Analyse des Responsible-Investing-Indikator-Modells ermöglicht es uns, ESG-Faktoren syste­matisch in unsere Anlage­ent­schei­dungen einfliessen zu lassen. Es liefert uns ein sehr breites und detail­liertes Bild des ESG-Profils eines bestimm­ten Anlage­vor­schlags, das dann mit anderen Anlage­vor­schlägen verglichen werden kann. Die Möglich­keit, zwei Anlagen neben­ein­ander zu stellen und ihre ESG-Quali­täten objektiv zu vergleichen, ist sehr leistungs­stark.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Quentin Fitzsimmons ist Senior Portfolio­manager im Bereich Fixed Income und Mitglied des Global Fixed Income Investment Teams. Er ist ausserdem Co-Port­folio­manager der Strategien «Dynamic Global Bond» und «Global Aggre­gate Bond».
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Lugano, St. Moritz, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Winter) 2023
  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressions (Summer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021
  • Impressions (Summer) 2021
  • Session (Winter) 2023 - Deutsch
  • Session (Winter) 2023 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact