«ETF-Investoren werden hinsichtlich des Index Trackings zunehmend qualitätsbewusster»

Head of Business Development ETF & Index Solutions - Deutschland, Österreich, Deutschschweiz
BNP Paribas Asset Management, München
easy.bnpparibas.ch
22.06.2018
Herr Hecher, man hört hier und dort, das Neugeschäft bei ETFs hätte in den letzten Wochen an Momentum verloren. Welche Erfahrungen machen Sie?
In der Tat war nach einem furiosen Jahresauftakt im Januar das ETF-Neugeschäft in den Monaten Februar und März verhalten; jedoch belebte es sich deutlich im April und Mai. Die Schwankung war durch die Kursentwicklung an den Weltbörsen verursacht. Mit über 1 Mrd. US-Dollar Nettomittelzuflüssen im 1. Quartal 2018 sind wir zufrieden. Dadurch konnten wir das in ETFs verwaltete Vermögen um über 10 Prozent steigern. Im Gleichklang sind auch Neugelder in unsere Indexfonds-Anteilsklassen geflossen und dank der hohen Qualität unseres Index-Portfoliomanagement-Teams in Paris schenken uns institutionelle Anleger zunehmend ihr Vertrauen bei passiven Mandaten.
Welche Produkte Ihres Hauses verzeichnen die höchsten Mittelzuflüsse?
Die Nachfrage nach dem «BNP Paribas Easy S&P 500 UCITS ETF» ist hoch. Dabei hilft auch die Tatsache, dass er nach 2016 und 2017 auch im laufenden Jahr die höchste Performance unter allen ETFs auf diesen Index liefert. Beispielsweise ermöglicht die synthetische Replikation des S&P 500 Index Dividendenzahlungen ohne US-Quellensteuerabzüge für die Anleger des Fonds zu vereinnahmen. Die Auswahl geeigneter Gegenparteien für die Swapgeschäfte hat die höchste Tracking-Differenz des ETF gegenüber dem Index als Ergebnis. Investoren werden zunehmend anspruchsvoller bezüglich der Tracking–Qualität von ETFs und schauen sich diese Kennzahl genau an. Ausserdem sehen wir stetige Zuflüsse in den «BNP Paribas Easy FTSE EPRA/NAREIT Eurozone Capped UCITS ETF», der als einziger im Segment Immobilienaktien und REITs Werte aus der Eurozone abbildet.
Ein wichtiges Thema bei BNP Paribas Easy stellen Smart-Beta-ETFs dar. Wodurch zeichnen sie sich aus? Welche Strategien werden dabei verfolgt?
Das Smart-Beta-Angebot von BNP Paribas Easy konzentriert sich auf ETFs, die die Anlagefaktoren «Low Volatility» (risikokarme Aktien), «Value» (günstig bewertete Aktien), «Momentum» (Aktien, die einen starken Trend aufweisen) sowie «Quality» (Aktien von Unternehmen, die sich typischerweise durch Wettbewerbsvorteile und eine hohe Profitabilität auszeichnen) aufweisen. Bei allen Faktoren wird im Indexkonzept angestrebt, Kriterien für die Auswahl von Aktien eines Faktors zu identifizieren, die Überschneidungen weitgehend vermeiden und den Faktor möglichst präzise abbilden. Alle Indizes werden monatlich einem Rebalancing unterzogen. Entscheidender Unterschied zu anderen marktüblichen Konzepten ist die Berücksichtigung der Sektorausgewogenheit, um Verzerrungen gegenüber dem Stoxx Europe 600 Index als Investmentuniversum zu vermeiden. Es wird angestrebt, die Schwankung des Alphas bei Werten unter 4 Prozent zu kontrollieren. Die Ergebnisse überzeugen. Alle europäischen Faktorindizes weisen in einem langjährigen Zeitablauf eine höhere Wertentwicklung gegenüber dem mit Marktkapitalisierung und Free Float gewichteten Index als Investmentuniversum auf.
Welchen ETF mögen Sie persönlich ganz besonders im aktuellen Börsenumfeld?
Ein Highlight stellt der «BNP Paribas Easy Equity Momentum Europe UCITS ETF» dar. Momentum gilt als unbeliebter Faktor. Es gilt unter Vermögensverwaltern nicht gerade als Qualitätsnachweis, sondern suggeriert vielmehr nur Mitläufer zu sein - frei nach dem Motto «The trend is your friend». Momentum ist ein rein verhaltensorientierter Faktor, der wie die Volatilität sehr einfach, nämlich mit der Kurshistorie jeder Aktie, berechnet werden kann. Demütig wird häufig akzeptiert, dass andere Marktteilnehmer wertvolle Informationen über eine Aktie haben und der Herdentrieb deshalb nützlich sein kann. In der Praxis haben sich jährliche Renditen als am geeignetsten erwiesen, um den Faktor Momentum in der Kapitalmarktforschung zu erfassen. Er gilt als «Risk On»-Faktor. In einem grundsätzlich freundlichen Börsenumfeld konnte der von diesem abgebildete ETF den Stoxx Europe 600 Index als zugrundliegendes Investmentuniversum im laufenden Jahr per Ende Mai eine um 5,57 Prozentpunkte höhere Wertentwicklung liefern.
Claus Hecher leitet seit Juli 2016 das ETF-Geschäft von BNP Paribas Asset Management im deutschsprachigen Raum. Nach mehreren Jahren im Derivategeschäft ist er seit 2008 in der ETF-Branche tätig.