«ETFs lohnen sich für alle, wenn man sie richtig nutzt»

03.02.2017
Herr Kaiser, Gratulation zum Einjährigen Ihres jüngsten Produkts - der Smart Beta ETF-Fonds-Strategie und natürlich auch zum Euro-Innovationspreis!
Vielen Dank. Wir sind natürlich besonders stolz für die neue ETF-Strategie und quasi als Geburtstagsgeschenk den «Goldenen Bullen» als Fondsinnovation des Jahres verliehen zu bekommen. Zum 14. Januar 2016 hatten wir einen bereits existierenden Fonds auf die Multi-Faktor-Strategie umgestellt. Dieser Umstellung gingen umfangreiche Untersuchungen mit mehr als 20’000 Testreihen unseres hausinternen Research Teams voraus, um eine fundierte Strategie zu entwickeln. Dabei haben wir zunächst gemessen, ob und wann ein Faktor-Index in festgelegten Zeitintervallen einen positiven Trend aufweisen konnte. Darüber hinaus haben wir die Trendstärke der einzelnen Indizes untereinander ins Verhältnis gesetzt, um diejenigen selektieren zu können, deren Trend nicht nur positiv ist, sondern darüber hinaus auch noch stark ausgeprägt ist. Die überzeugenden Ergebnisse lieferten die Grundlage für die STARS Multi-Faktor Strategie.
Was ist das Besondere an der StarCapital Multi-Faktor-Strategie?
Wir bauen auf wissenschaftlichen Erkenntnisse auf, die belegen, dass sich über die Ausnutzung von Faktorprämien langfristig Renditen steigern und Risiken reduzieren lassen. Denn eine passive Faktoren-Strategie allein reicht dazu nicht aus, da nicht jeder Faktor zu jeder Zeit eine Outperformance generieren kann. So entwickeln sich einzelne Faktoren temporär besser, andere schlechter als der Markt. Zum Beispiel zahlt sich der Faktor Momentum in Bullenmärkten aus; der Faktor Value kann in Turnaround-Phasen punkten. In Abwärtsphasen wiederum lohnt es sich zu Aktien mit geringer Volatilität zu greifen. Die Besonderheit der STARS Multi-Faktor Strategie liegt nun darin, dass wir über ETFs systematisch in die trendstärksten Faktoren investieren und die Allokation der jeweiligen Marktphase entsprechend aktiv rotieren.
Wie funktioniert diese Faktoren-Rotation?
Wir arbeiten insgesamt mit den acht Faktoren: Value, Dividenden, Size, Momentum, Quality, Buyback, Growth und Low Volatility, die wir über global und regional ausgerichtete ETFs abbilden können. Dabei wird regelbasiert monatlich gleichgewichtet in die Faktoren mit der höchsten Trendstärke investiert, sofern diese im Sinne der Risikosteuerung auch einen positiven Trend aufweisen. Die Berechnungsgrundlage ergibt sich rein quantitativ aus den historischen Kurszeitreihen der Faktor-Indizes. Die Aktienquote wird flexibel zwischen 0 und 100 Prozent gesteuert. Damit können wir in schwierigen Marktphasen, die uns Rendite kosten würden, in Geldmarktinvestments wechseln.
Wie ist das erste Jahr verlaufen?
Den Marktturbulenzen im ersten Quartal 2016 konnten wir direkt zum Start gut trotzen, da sich in diesem Umfeld kaum Faktoren für das Portfolio qualifizieren konnten. So dienten im Sinne der Risikosteuerung zunächst Geldmarkt-ETFs und Kasse als sicherer Hafen. Über Low Volatility- und Dividenden-ETFs investierten wir dann sukzessive in den Aktienmarkt, bis sich eine ausreichende Trendstärke über weitere Faktoren wie Buyback, Size und Value ausbilden konnte. Breit diversifiziert konnte das Portfolio dann von dem Marktaufschwung im zweiten Halbjahr profitieren. Zum Jahresende setzte sich der Faktor Value an die Spitze, in den wir nunmehr mit 40 Prozent Gewichtung investiert sind. Die Aktienquote ist voll ausgeschöpft und wird ergänzt durch die Faktoren Quality, Size, Low Volatility, Buyback und Dividenden. Der regionale Schwerpunkt liegt derzeit noch in Nordamerika. Der Fondspreis konnte in den ersten 12 Monaten um 6,6 Prozent gesteigert werden.
Für welche Anleger eignet sich die Multi-Faktor-Strategie?
Der Fonds wurde für Anleger konzipiert, die unabhängig vom Konjunkturzyklus flexibel in die trendstärksten Anlagestile investieren wollen und dabei die Vorteile von ETFs nicht missen möchten. Diese Vorteile können sich Vertriebspartner, deren Beratungsprozesse zunehmend anspruchsvoller werden, zu Nutze machen. Über unsere ETF-Strategien erhalten Sie einen kostengünstigen Zugang auf ETFs und das aktive Fondsmanagement bietet ihnen eine transparente und nachvollziehbare Anlagelösung, mit der sie bei ihren Kunden punkten können. Multi-Faktor-Strategien gewinnen allerdings auch bei institutionellen Anlegern an Bedeutung, die keine eigene Asset Allocation betreiben. Kurzum, die Anlagestrategie eignet sich sowohl für institutionelle als auch für private Investoren, die eine Aktienanlage mit optimiertem Rendite- und Risikoprofil suchen.
Wie sehen die Herausforderungen im Finanzvertrieb aus?
Eine der wesentlichen Herausforderungen, die auf unsere Vertriebspartner zukommen, ist die der Regulatorik durch MiFID II. Viele unserer Partner fragen sich nach der Zukunftsfähigkeit ihres heutigen Geschäftsmodells und auch der Entlohnungsprozess wird ab 2018 komplizierter. Die Kundenbedürfnisse haben sich indes nicht verändert, gute Performance bei tragbarem Risiko ist weiterhin gefragt, im anhaltenden Niedrigzinsumfeld ist allerdings auch vermehrt auf die Kosten zu achten. Mit ETFs und ETF-basierten Anlagelösungen können Berater diesen Themen heute bereits begegnen und die Vorteile auch an ihre Kunden weitergeben. So profitieren letztlich alle.
Fondsmanager Markus Kaiser zählt zu den erfolgreichsten Dachfonds-Pionieren in Deutschland und erlangte besondere Aufmerksamkeit, als er 2007 den ersten ETF-basierten Dachfonds auf den Markt brachte. Als ETF-Investor der ersten Stunde verfügt er über eine langjährige und anerkannte Expertise im Management von ETF-Anlagelösungen. Die von ihm verwalteten Fonds wurden vielfach als Innovation, für ihre Performance und den Investmentprozess ausgezeichnet. Seit Juli 2013 verstärkt er den Vorstand der StarCapital AG und erweitert den vermögensverwaltenden Ansatz der Gesellschaft um ETF-basierte Anlagestrategien. Die StarCapital AG ist seit 2016 Teil der Bellevue Group AG.