Eurizon Schweiz feiert 1. Geburtstag

Country Head Switzerland, Sales & Client Management
Eurizon Capital S.A., Zürich
eurizoncapital.com
12.07.2019
Herr Dalla Corte, Eurizon ist ein europäischer Asset Manager mit italienischen Wurzeln und nun auch seit einem Jahr in Zürich vertreten. Können Sie einen kurzen Überblick über Eurizon geben?
Eurizon’s Präsenz in der Schweiz ist Teil der Expansionsstrategie von Intesa Sanpaolo, unserem Mutterhaus, welches den Vorstoss in Europa - in Frankreich, Deutschland, Spanien - konsequent seit vier Jahren umsetzt. Intesa Sanpaolo zählt zu Europas bestkapitalisierten Banken und hat parallel zu Eurizon mit dessen Asset-Management-Aktivitäten selbst seine Präsenz in der Schweiz im Private-Banking-Bereich verstärkt.
Was würden Sie als die Stärken von Eurizon sehen?
Eurizon widmet sich seit über 34 Jahren der Vermögensverwaltung und bedient erfolgreich Institutionelle und Wholesale-Kundschaft mit rund 180 Investmentexperten an Standorten in Mailand, Luxemburg, London, Hongkong und Osteuropa. Nicht zu vernachlässigen ist unsere langjährige Beteiligung an «Penghua Fund», einem chinesischen Asset Manager, welcher per 31. März 2019 rund 88 Mrd. Euro verwaltet und somit Eurizon zu den Top 20 der ausländischen Asset Manager in China zählen lässt. Generell führt Eurizon einen gut diversifizierten Anlageansatz mit anerkannten Kompetenzen im Bereich Euro-Anleihen, Multi-Asset und Quantitatives Management. Zudem engagieren wir uns auch stark im Nachhaltigkeitsbereich; wir haben 1996 Italiens ersten ethischen Aktienfonds lanciert und bereits vor zwei Jahren die wesentlichen ESG-Prinzipien in unsere Anlageprozesse integriert.
Mit seinem Anlagevermögen zählt Eurizon demnach in Europa zu den Grossen der Investmentbranche. Wie kommt es, dass Ihr Haus hierzulande noch recht unbekannt ist?
Sie haben recht, zurzeit verwaltet Eurizon inklusive Penghua 397 Mrd. Euro, was so einige Schweizer Branchenvertreter überrascht hat. Die eingeschränkte Bekanntheit rührt sicherlich auch daher, dass wir den Schweizer Markt erst seit zwölf Monaten intensiv bedienen. Erste positive Reaktionen konnten wir seither etwa bei der Vorstellung unserer Anlagelösungen feststellen, so erwarten die Wenigsten, dass Eurizon stark mit einem chinesischen Onshore-Anleihe-Fonds in Renminbi auftrumpft. Punkten können wir auch angesichts der anhaltenden negativen Zinsmarktlage, die vielen Marktteilnehmern zu schaffen macht. Hierzu können wir mit unserem breiten Fondsangebot mit verschiedenen Strategien aufwarten, die auf positive und unkorrelierte Erträge abzielen und daher für Schweizer Anleger überaus interessant sind.
Gibt es weitere Ansätze, wie Sie Eurizon bekannter machen wollen?
Beispielsweise mit unserer nachgewiesenen Kompetenz im chinesischen Onshore-Bond-Markt, auf die wir konsequent setzen. Das ist ein neu zugänglicher Markt, quasi eine neue Anlageklasse, über die es bislang wenig Research und viele Fragezeichen gibt. In erster Linie geht es uns darum, die Schweizer Investoren über diese neue Opportunität aufzuklären und ihnen mit unseren Fachkompetenzen eine sehr gute Alternative für einen positiven und unkorrelierten Ertrag aufzuzeigen. Dies hat uns erlaubt, in relativ kurzer Zeit gute Kundenverbindungen aufzubauen und damit auch weitere Kompetenzen von Eurizon vorstellen zu dürfen.
Welches sind diese Kompetenzen? Wo zeigt sich gegebenenfalls eine herausragende Performance?
Unsere breite Fondspalette erlaubt es uns, auf die Bedürfnisse von verschiedenen Kundengruppen individuell einzugehen. Institutionelle Anleger schätzen die Grösse unserer Strategien hinsichtlich des verwalteten Vermögens und die langjährige Treue unserer Fundmanager. Es ist üblich, dass unsere Fondsmanager bereits über zehn Jahre dieselbe Strategie verwalten und trotz der Miliardenbeträge, für die sie verantwortlich sind, sich gerne mit unseren Kunden treffen. Im Advisory-Bereich wiederum können wir mit verschiedenen Multi-Assets-Lösungen auftrumpfen, welche sich sehr gut mit den verschiedenen Risikoprofilen unserer Kunden kombinieren lassen. Unser Blockbuster, der «EF Azioni Strategia Flessibile Z», weist beispielsweise ein Vermögen von rund 9,0 Mrd. Euro aus und hat in den letzten zehn Jahren eine durchschnittliche Rendite von 6,38 Prozent p.a. erzielt.
Gibt es auch eine lokale Strategie für die Schweiz?
Durchaus, so werden wir weiterhin auf den «EF Bond Aggregate RMB» setzen. Der chinesische Onshore-Bond-Markt ist derzeit der zweitgrösste Anleihemarkt der Welt und wird weiterhin stark wachsen. Wir gehen davon aus, dass die chinesischen Autoritäten alles daran setzen werden, den ausländischen Anteil von heute 2 Prozent zu erhöhen, um in einem zweiten Schritt die Kapitalausfuhr zu erleichtern. Wir rechnen, dass in den nächsten fünf bis sieben Jahren insgesamt zwei bis drei Trilionen US-Dollar in den chinesischen Onshore-Anleihemarkt fliessen werden. Allerdings braucht es als Voraussetzung, damit sich dieses Volumen realisieren lässt, einen stabilen Wechselkurs. Doch hierzu hat die chinesische Autorität ihren Willen ebenfalls bereits klar kommuniziert. Dem Schweizer Anleger verspricht diese Strategie wiederum eine positive Rendite und Diversifikation im Anleiheportfolio. Last but not least wollen wir zwei komplementär einsetzbare Strategien, den «EF Emerging Bond Total Return» und den «EF SLJ Local Emerging Market Debt», vermehrt anbieten.
Abschliessend gefragt - wo sehen Sie Ihre Zielgruppe? Für welche Kunden sind Eurizon-Fonds geeignet?
Trotz der erfolgreichen ersten zwölf Monate stehen wir in der Schweiz auch weiterhin noch in den Startlöchern, sodass wir uns auf jeden einzelnen neuen Kunden freuen. Wir sehen uns als guten Geschäftspartner für Anleger, welche es schätzen, den Portfolio Manager persönlich zu kennen und sich eine langjährige Zusammenarbeit wünschen.
Link zum Disclaimer
Manuel Dalla Corte, Country Head Switzerland bei Eurizon, verfügt über eine 20-jährige Erfahrung in der Finanzindustrie mit besonderer Expertise in der Betreuung institutioneller Anleger. Er ist für die Entwicklung des Geschäfts in der Schweiz verantwortlich und arbeitet eng mit Banken, Vermögensverwaltern, Asset Managern und institutionellen Kunden zusammen. Vor dem Wechsel zu Eurizon arbeitete Dalla Corte in den letzten 15 Jahren im Asset Management in der Betreuung institutioneller Kunden in Südeuropa. Zuletzt war er bei Aviva Investors für den Aufbau des Vertriebs in Südeuropa verantwortlich und davor bei Jefferies und Lombard Odier tätig. Manuel Dalla Corte ist Certified International Investment Analyst (2006) und hält einen Bachelor of Business Administration (2003) von der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich.