Financial Crowd Intelligence und Social Listening

31.12.2015
Herr Bruggeman, Fintech-Unternehmen schiessen in den USA, in Europa und Asien wie Pilze aus dem Boden. Gibt Ihnen dieser Trend Rückenwind?
Ja, definitiv. Als Sentifi vor drei Jahre gegründet wurde, war Fintech kein grosses Thema. Inzwischen hat die Finanzbranche entdeckt, dass ihre Industrie sich radikal verändern wird. Viele Prozesse können durch Software ersetzt werden. Dies bietet viele Möglichkeiten für junge innovative Unternehmen, welche viel schneller als die etablierten Finanzinstitute handeln können. Aufgrund der Sensibilisierung der Branche ist es für Sentifi relativ einfach, bei Finanzinstituten empfangen zu werden.
Was macht Sentifi genau?
Sentifi ermöglicht Zugang zu Millionen von Stimmen im Finanzmarkt. Um das zu tun, strukturiert und visualisiert Sentifi Milliarden von unstrukturierten Daten. Anhand von künstlicher Intelligenz und semantischen Methodologien ist Sentifi in der Lage, zu jeder Zeit die Themen der Crowd zusammenzufassen und Signale zu bieten, welche in klassischen Finanzmarktinformationssystemen nicht vorhanden sind. Diese Fähigkeiten nennt Sentifi Crowd Intelligence und Social Listening.
Die Ausgangslage und der grosse Differentiator der Sentifi-Analysen basieren auf der Vor-Qualifizierung von Quellen. Neben über 50’000 Zeitungen hat Sentifi rund 1,5 Millionen Quellen in Sozialen Medien als relevant für Finanzmärkte qualifiziert. Jeden Tag kommen Tausende dazu. Jede Meldung von diesen 1,5 Millionen Quellen wird von Algorithmen analysiert und deren Relevanz für die Finanzmärkte gemessen. Jede Stunde werden die Ergebnisse aufdatiert und auf Sentifi Widgets in führende Online-Zeitungen und Tradingportale in fünf Ländern publiziert. Die Widgets werden über 30 Millionen mal pro Monat gezeigt.
Welchen Nutzen bietet Sentifi?
Investoren können mit Sentifi viel Zeit sparen, weil sie an einem Ort alle relevanten Meldungen zu gelisteten Aktien, Rohstoffen oder Währungen sehen können. Nicht nur klassiche Zeitungsartikel sondern auch Blogs und Tweets.
Mit Sentifi wissen Investoren zu jeder Zeit, welche Themen, Aktien, Rohstoffe und Währungen besprochen werden. Dies hilft Investoren bei Anlageentscheiden - sei es neue Chancen oder neue Risiken, welche sich aufbauen.
Investor Relations Managers und Corporate Communication können zum ersten Mal analysieren, was die Finanzmarkt relevanten Personen (und nur diese) über ihr Unternehmen, die Produkte und ihr Management sagen. Dazu können sie Zusammenhänge erkennen, welche woanders nicht vorhanden sind.
News-Webseiten wie Online-Zeitungen oder Tradingplattformen können Crowd Intelligence und Social Listening an die über 60 Mitarbeitenden von Sentifi outsourcen. Inzwischen nutzen fast 20 Partner diese Dienstleistung.
Zum Geschäftsmodell, können Sie dieses nochmals kurz präzisieren?
Wichtigste Einkommensquellen werden monatliche Abonnemente von Dienstleistungen wie «myMarkets» und «myCompany» sowie die Integration von unseren Analysen in anderen Communities und Finanzinformationssystemen (z.B. Widgets in Nachrichtenportalen, teils finanziert durch Native Advertising).
Sind dem Ansatz irgendwann Grenzen gesetzt oder können Sie das Modell beliebig ausdehnen und in weitere Länder ausrollen?
Unbegrenzte Skalierbarkeit ist ein Kernelement in der Strategie von Sentifi. Das Ziel ist es, eine Analyse Millionen mal zu publizieren. Finanzmärkte sind sehr global und eine Analyse über Volkswagen kann in fast jedem Land der Erde verwendet werden. Heute sind wir in fünf Ländern von Grossbritannien bis Hongkong präsent. Unser Ziel ist es, weltweit führend im Bereich Crowd Intelligence und Social Listening für die Finanzmärkte zu werden.
Das kostet aber eine Menge Geld. Wie finanzieren Sie sich?
Sentifi ist privat finanziert. Die Investoren sind gut vernetzte Unternehmer in fünf Ländern auf drei Kontinenten. Das umfassende Netzwerk der Investoren in Zielmärkten ermöglicht uns, noch schneller international zu wachsen.
Was planen Sie im neuen Jahr - geht es im gleichen Tempo weiter?
Ja, noch schneller hoffen wir. Nach drei Jahren Aufbau kann Sentifi anfangen, von seinem eigens entwickelten Experten-System zu profitieren. Kürzlich haben wir die Beta-Version von «myMarkets» herausgebracht - hier können Investoren Meldungen zu ihrem Portfolio durch die Crowd überwachen lassen. Demnächst bringen wir einen zweiten Service für Investor Relations und Corporate Communication heraus: «myCompany». Danach folgen eine Reihe weiterer Dienstleistungen, welche der Markt noch nicht gesehen hat - wir können kaum darauf warten, Ihnen das zu zeigen!
Nach fast 20 Jahren im Investment Banking wechselte Lucas Bruggeman Ende 2012 zum Fintech Start-Up Sentifi, wo er heute als Partner und Investor den Bereich Business Development und Sales leitet. Der gebürtige Holländer lebt seit zwölf Jahren mit seiner Familie in Zürich.