FINANZ’18: gute Besucherzahlen nach Neuausrichtung

08.02.2018
Herr Johner, sind Sie froh darüber, dass die «FINANZ‘18» am 31.01./01.02.2018 stattfand und somit ein paar Tage vor dem Ausverkauf an den Märkten?
Da die FINANZ’18 zum ersten Mal nur noch für professionelle Besucher stattfand, spielt die Entwicklung an den Märkten nur eine untergeordnete Rolle. Oder anders gesagt; die früher noch zugelassenen Privatanleger reagierten empfindlicher auf Marktstörungen, wohingegen die Profis dadurch eigentlich sogar noch mehr Diskussionsstoff erhalten. Speziell der von uns am 1. Februar durchgeführte Marktausblick hätte wahrscheinlich sogar noch an Attraktivität gewonnen.
Die Aussteller waren vom ersten Tag begeistert, es strömten viele gute Besucher nach Zürich-Oerlikon. Wie sieht Ihre Bilanz aus?
Wir sind sehr zufrieden mit dem Besucheraufkommen. Noch viel wichtiger ist jedoch, dass die Aussteller ebenfalls sehr zufrieden waren. Nicht nur mit der Anzahl Besucher, sondern auch mit deren Qualität. Dies ergaben die diversen Feedbacks, die wir während und auch kurz nach der Messe erhalten haben. Selbstverständlich werden wir noch eine eingehende Analyse der Besucherdaten vornehmen.
Der zweite Tag hat fürs nächste Jahr aber noch Luft nach oben…
Das ist korrekt und wurde von uns auch so erwartet. Bis anhin war der zweite Tag derjenige für die Privatanleger. Somit haben viele Finanzprofis traditionell den ersten Messetag in ihrer Agenda für einen Besuch an der Finanzmesse vorgemerkt. Es dauert erfahrungsgemäss immer ein wenig, bis solche Neuerungen sich durchsetzen. Wir werden sicherlich im Bereich des Programms Massnahmen treffen, um diesen Prozess zu beschleunigen.
Werden Sie sonst noch an den Stellschrauben drehen?
Selbstverständlich wird es auch 2019 diverse Neuerungen und Anpassungen geben. Unsere Ideen diesbezüglich sprechen wir jeweils mit den Ausstellern ab. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es noch zu früh, Konkretes zu kommunizieren.
Man hörte da und dort, seitens der Referentennamen und -themen könnte mehr Spannung ins Konzept gebracht werden. Warum nicht mal einen Extremsportler einladen?
Mit Köbi Kuhn hatten wir damals zwar keinen Extremsportler eingeladen, aber immerhin den amtierenden Coach der Schweizer Fussballnationalmannschaft. Ebenfalls Gast war Bertrand Piccard, der sowohl mit einem Ballon als auch mit einem Solarflugzeug die Welt umrundet hat. Beide Referenten stiessen, sagen wir mal, auf mässiges Interesse. Dies hat uns in unserer Ansicht bestärkt, dass die Profis wegen Finanzthemen an unseren Anlass kommen und nicht primär um sich unterhalten zu lassen.
Gregor Johner ist Messeleiter der Finanzmesse. Ausserdem ist er Partner der auf Anlagefonds spezialisierten Vermögensverwaltungsgesellschaft BEVAG Better Value AG in Zürich.