FinTech und E-Bildung für die Fondswelt

Executive Director & Founding Partner
CSSP - Center for Social and Sustainable Products AG sowie yourSRI.com, Vaduz
cssp-ag.com
03.11.2015
Herr Oehri, Sie bieten auf Ihrer Webseite gleich mehrere Dienstleistungen an. Können Sie einen Überblick geben?
Ja, gerne. Wir bieten umfassende Investment Reporting- und Controlling-Lösungen für extra-finanzielle und finanzielle Kennzahlen. Darüber hinaus sind wir international in Forschung und in Aus- und Weiterbildung tätig. Die CSSP ist im Grundsatz ein Unternehmen mit FinTech- und Ausbildungs-Dienstleistungen: yourSRI.com (E-Investment Reporting und E-Investment Controlling Services), myImpact-Academy.com (globale Video-News-Plattform), FamilyOffice-Academy.com (education for the next generation), esia.li (Franchise-Plattform für Weiterbildung) oder impactforum.eu (Network-Plattform).
Für welchen dieser Bereiche widmen Sie persönlich am meisten Zeit?
Das ist eine sehr gute Frage - meist für das Business Development und die Kundenbetreuung. Wenn es die Zeit zulässt, übernehme ich gerne eine Vorlesung an einer unserer 20 Kooperations-Universitäten.
Eine ziemlich komplexe Materie. Steht Ihnen dafür ein Team zur Seite?
Absolut - jeder in unserem Team ist wiederum verbunden mit einem unserer vielen Kooperationspartner. So zählen allein zu yourSRI.com die Kooperationspartner wie beispielsweise MSCI ESG Research, South Pole Group oder Thomson Reuters/Lipper. Bei MSCI ESG Research sind es dann wiederum weit über 100 Analysten, die die jeweiligen Emittenten-ESG-Ratings bewältigen. Ohne unser «shared e-economy»-Modell würde ein solch grosses Unterfangen nicht möglich sein.
Responsible Investing ist bei Investoren sehr angesagt und zieht Milliardenbeträge an. Wussten Sie schon früh, dass Sie damit den Nerv der Zeit treffen?
Während meiner Zeit als Mitglied der Institutsleitung am House of Finance der Universität Liechtenstein hatte ich mich dieser Forschung verschrieben. Aber erst in den letzten Jahren wurde das Thema «Extra-Finanzielle-Bewertung; Erweiterung des Risikomanagements» zum Megatrend: So erlässt Frankreich ein ESG Compliance Reporting für 2017, die Schweizer Förderstiftungen haben das ESG Fondsreporting in ihren Verhaltenscode (Swiss Foundation Code) aufgenommen und jedes Anlagemandat und jeder konventionelle Anlagefonds kann ein entsprechendes ESG Investment Reporting seinen Kunden zur Verfügung stellen - siehe hierzu die neue Studie «TOP 100 ESG Aktienfonds Rating» oder die BAFU-Studie «Kohlenstoffrisiken für den Finanzplatz Schweiz».
Schauen Sie sowohl Fonds wie auch ETFs an?
Sie sprechen das FinTech-Unternehmen yourSRI.com an. Hier kann sowohl jeder Fonds, jeder ETF oder jedes Anlagemandat überprüft und überwacht werden - und dies dynamisch zum Beispiel auf Quartalsbasis.
Aber Sie machen bestimmt eine Selektion nach Ländern. Sie können ja wohl nicht die ganze Welt auf dem Radar haben.
Wir haben sogenannte Fokus-Märkte, die wir auf yourSRI.com zur Verfügung stellen. Jedoch kann jeder Fonds, ETF oder jedes Anlagemandat mittels einer so genannten Upload-Funktion bewertet werden, sofern der Kunde diese Fullholdings auf die Plattform yourSRI.com hochlädt. Diese kann dann eine schwedische Vorsorgekasse, eine österreichische Vorsorgekasse, eine Schweizer Pensionskasse oder ein Family-Office-Mandat sein. Eine Bewertung wird dann in wenigen Minuten vollzogen und kann auf jedem PC, E-Tablet, Smartphone dargestellt werden - sei es vom Kunden oder vom Berater.
Wie will sich Ihr Unternehmen weiterentwickeln?
Ziel ist es, jedem Berater, jedem Produktanbieter, jedem Anleger ein dynamisches Investment Reporting oder Investment Controlling auf Basis finanzieller und extra-finanzieller Kennzahlen per Knopfdruck zur Verfügung zu stellen.
Oliver Oehri ist Gründungspartner der CSSP AG und yourSRI.com. Er entwickelte unter anderem bereits 2006 einen der ersten Mikrofinanz-Anlagefonds und setzte diesen erfolgreich um. Er leitete die Impact-Investing-Forschung an der Universität Liechtenstein und ist darüber hinaus seit 2007 als Mitglied des Verwaltungsrats der Credit Suisse Fondsleitung in Liechtenstein tätig und war im Vorstand der CFA Society Liechtenstein. Als Financial Consultant einer St. Galler Beratungsfirma konnte er sich bereits in jungen Jahren fundierte Erfahrungen im Bereich der Investmentprodukte in Theorie und Praxis aneignen. Oliver Oehri studierte Finanz- und Kapitalmarkttheorie an der Universität St. Gallen. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und unterrichtet unter anderem an der Universität Basel, Universität Liechtenstein, Universität Salzburg sowie an der Universität Zürich.