Fokus auf Fixed Income, Smart Beta und Sektoren

22.01.2017
Herr Wenger, wie viele ETFs hat Ihr Haus an der Schweizer Börse SIX kotiert?
Im Jahr 2016 haben wir unser Produktangebot für die Schweiz vor allem im Fixed-Income- Bereich signifikant ausgeweitet und haben aktuell 90 UCITS ETFs lokal an der SIX Swiss Exchange kotiert. Neben dem Fixed-Income-Bereich, wo wir sowohl Lösungen im Kreditbereich als auch Durationsallokationen anbieten, waren es weitere Sektor-ETFs, die wir in die Schweiz gebracht haben. Unsere Investoren können nun neben US- und europäischen Sektoren auch in globale Sektor-ETFs investieren.
Welche Produkte ziehen aktuell am meisten Neugeld an?
Im UCITS-Bereich konnte SPDR in 2016 neue Rekordmittelzuflüsse verzeichnen. Das meiste Neugeld konnten wir im SPDR Barclays Emerging Markets Local Bond UCITS ETF verzeichnen. Dahinter waren es vor allem US Inflation (US TIPS) und Euro-Dividenden-ETFs, die am gefragtesten waren. Die Dividend-Aristokrats-Indexfamilie besticht durch ihre nachhaltige Indexmethodologie mit dem Fokus auf langfristiges, stabiles Dividendenwachstum.
Seit der Wahl von Donald Trump zum 45. US-Präsidenten wiederum gab es einen klaren Trend in Richtung US-Aktienmärkte - sowohl Small Caps über den Russell 2000 Index als auch der breite S&P 500 Index sind besonders gefragt.
Gesamtheitlich betrachtet: Was ist die ETF-Philosophie von State Street Global Advisors?
Als Vorreiter im ETF-Bereich haben wir mit der Emission von SPY in den USA im Jahr 1993 die Struktur erfunden und mittlerweile ein globales ETF-Geschäft mit über 500 Mrd. US-Dollar an ETF-Vermögen aufgebaut. Diese lange Erfolgsgeschichte war geprägt von ständigen Produktinnovationen sowohl im Fixed-Income- als auch Aktienbereich. Global SPDR profitiert von den Portfoliomanagementqualitäten, die State Street Global Advisors seit Jahrzehnten im passiven Bereich auszeichnet. Dementsprechend steht unser Brand für Qualität, Investment Know-how, Kontinuität und Kundenfokus.
Wir wollen unseren Investoren und Partnern relevante und effiziente Lösungen bieten, um die herausfordernden Kapitalmärkte bewältigen zu können.
Wie viel Geld ist weltweit in Ihren Produkten investiert?
Weltweit waren per Ende 2016 mehr als 500 Mrd. US-Dollar in SPDR ETFs investiert, wobei der weltgrösste ETF auf den S&P 500 Index mittlerweile die 200 Milliarden-US-Dollar-Marke überschritten hat. Hier handelt es sich um eine US-Struktur. Global gesehen sind auch unsere ETFs im UCITS-Mantel und asiatische Strukturen stark gewachsen.
Was sind Ihre Ziele fürs laufende Jahr?
Im laufenden Jahr wollen wir dort anschliessen, wo wir das Jahr 2016 aufgehört haben. Vor allem bei den Themen Fixed Income, Smart Beta und Sektoren sehen wir uns in einer führenden Rolle, was Produktqualität und Breite des SPDR-Lösungsangebots betrifft. Hier wollen wir auch vermehrt Investor-Education betreiben und aufzeigen, wie man mit ETFs effizient und diversifiziert Portfolien konstruieren kann.
In der Schweiz wollen wir - was Kundengruppen betrifft - insbesondere bei den Pensionskassen und auch Family Offices stärker präsent sein.
Bernhard Wenger ist bei State Street Global Advisors für die Geschäftsentwicklung und den Vertrieb von SPDR ETFs in der Schweiz verantwortlich. Zuvor war er bei ETF Securities tätig, wo er zuletzt als Head of European Distribution den Bereich Kontinentaleuropa geleitet hat. Im Weiteren hatte Bernhard Wenger leitende Positionen bei Morgan Stanley, HSBC und BNP Paribas inne und verfügt über einen «European Master in Management» der ESCP Europe (Paris, Oxford, Berlin).