Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
    • Newsletter
    • Newspoint
    • Videos
  • Events
    • Lunches - Deutsch
    • Lunches - English
    • Roundtables - Deutsch
    • Roundtables - English
    • Mountain Talks - Deutsch
    • Mountain Talks - English
    • Events 2021 - Überblick
    • Events 2021 - Overview
  • Über uns
    • Deutsch
      • Über uns
      • Angebote
      • Video Academy
      • Kontakt
    • English
      • About us
      • Offers
      • Video Academy
      • Contact
  • St. Moritz
    • Deutsch
      • Überblick
      • Programm
      • Presse
    • English
      • Overview
      • Program
      • Press
  • Academy
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • Länder
    • Deutschland
    • France
    • Italy
    • Luxemburg
    • Österreich
    • Singapore
    • United Arab Emirates
    • United Kingdom
  • SCHWEIZ
Fundplat > Schweiz > Interviews > Fonds über die Börse handeln: Das Interesse steigt
Fundplat > Deutschland > Interviews > Fonds über die Börse handeln: Das Interesse steigt
Fundplat > Österreich > Interviews > Fonds über die Börse handeln: Das Interesse steigt
Fundplat > Luxemburg > Interviews > Fonds über die Börse handeln: Das Interesse steigt

Fonds über die Börse handeln: Das Interesse steigt

Estelle Pool
Estelle Pool
Funds Secondary Market Making
Bank Julius Bär & Co. AG, Zürich juliusbaer.com

16.12.2016

Frau Pool, die Schweizer Börse führt ein Handels­segment für klassische Anlage­fonds. Viele Inves­toren lassen ihre Auf­träge aber immer noch via Primär­markt zum Net Asset Value (NAV) ausführen. Warum?

Viele Investoren verbinden nur Exchange Traded Funds (ETFs) mit dem Handel an der Börse. Einer der Erfolgs­faktoren von ETFs - die laufende Handel­bar­keit wie bei Aktien - steht aber mit dem «Sponsored Funds Segment» auch für klassische Anlage­fonds zur Verfügung. Inves­titions­entscheide können innert Sekunden umgesetzt werden und dabei stehen alle Vorteile des Börsen­handels zur Verfügung. Dies ist vielen Inves­toren noch zu wenig bewusst bzw. sie werden oftmals von ihren Kunden­beratern und Vermö­gens­ver­waltern aus Gewohn­heit noch unge­nügend darauf hinge­wiesen. Weil die Vorteile aber klar auf der Hand liegen, ändert sich dies nun. Das Inte­resse wächst von Tag zu Tag und die Handels­volumen steigen stetig.

Aufträge in Aktien und ETFs werden oftmals mit Preis­limite platziert, wie sieht das bei den klassischen Anlage­fonds aus?

Bei der Ausgabe und Rücknahme von Fonds­anteilen im Primär­markt zum NAV ist eine Auftrags­platzierung mit Preis­limite nicht möglich, dies im Gegen­satz zum «Sponsored Funds Segment». Dank der konti­nuier­lichen Preis­stellung und des laufenden Handels während des Tages ist eine Auftrags­erteilung mit Preis­limite - auch mit längerer Gültig­keit - wie bei Aktien und ETFs möglich. Der Einsatz von Preis­limiten wird nicht selten von Finanz­experten empfohlen und kann so auch bei klassischen Anlage­fonds angewendet werden.

Am 13. Dezember 2016 wurde das «Sponsored Funds Segment» erweitert. Wie viele Anlage­fonds können nun gehandelt werden?

Das Segment startete mit 250 Anlage­fonds. Mit der Erwei­terung von 22 Anlage­fonds per 13. Dezember 2016 können mittler­weile 426 Produkte von über 80 Fonds­häusern gehandelt werden. Darunter befinden sich viele bekannte und beliebte Anlage­fonds aus der Schweizer Fonds­landschaft.

Bei Trans­aktionen auf dem Primär­markt wird jeweils auf fixe Zeichnungs- respektive Rück­nahme-Spesen zugunsten des jeweiligen Teil­ver­mögens hinge­wiesen. Wie sieht es bei einer Trans­aktion im «Sponsored Funds Segment» aus?

Diese Spesen fallen beim Börsen­handel nicht an. Im «Sponsored Funds Segment» wird die Stempel­steuer fällig und es wird mit einem kleinen Geld-Brief-Spread gehandelt. Die Stempel­steuer bei Börsen­aufträgen ist aber in Relation zum Markt­risiko zu setzen, welches beim Primär­markt durch die Annahme­frist und die verzö­gerte Preis­berechnung entsteht. Gerade preis­sensi­tive Inves­toren sind sich bewusst, dass die Markt­bewegung vom Zeit­punkt des Trans­aktions­entscheids bis zur Preis­fest­setzung im Primär­markt um ein Mehr­faches grösser sein kann als Stempel­steuer und Geld-Brief-Spanne. Beim Primär­markt wie auch beim Börsen­handel von Anlage­fonds ist die Courtage/Kommission zu berück­sichtigen. Es gibt Insti­tute, welche für Trans­aktionen via Börse einen unter­schied­lichen oder sogar vor­teil­hafteren Ansatz als beim Primär­markt verwenden.

Gibt es ein Produkt, welches speziell zu erwähnen ist?

Erwähnenswert ist ein Produkt auf den SPI Multi Premia Index. Mit dem SPI Multi Premia hat SIX Swiss Exchange Mitte September eine neue Index­familie für faktor­basiertes Inves­tieren einge­führt. Als erster Anbieter repli­ziert Credit Suisse Index Solutions den SPI Multi Premia Index mit einem Produkt, das im «Sponsored Funds Segment» gehandelt werden kann. Bank Julius Bär fungiert als Market Maker, die Preis­spanne zwischen Kauf- und Verkaufs­kurs ist äusserst attraktiv und liegt bei 5 bis 10 Basis­punkten.

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Estelle Pool wechselte 2014 zum Fonds­handels­team der Bank Julius Bär, um den Börsen­handel in klassischen Anlage­fonds weiter zu etab­lieren. Das Team von Beat Auerbach, Oliver Heusser und Thomas Kägi leistete gemeinsam Pionier­arbeit, um das Handels­segment Sponsored Funds an der Schweizer Börse einzu­führen.
SUPPORTED BY
Börse
Bank
ETFs
Fonds
Institut

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Experten-Lunches»

  • Genf, Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Genf, Lugano, Zürich

«Mountain Talks»

  • St. Moritz

Events 2021

  • Daten, Events, Orte

Video Academy

  • Schritte
  • Business
  • Formate

Multimedia

  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Videos

Experten

  • Deutsch
  • English

Über uns

  • Team
  • Business
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen
  • Kontakt

Angebote

  • Multimedia
  • Events
  • Visibility
Newsletter Schweiz
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Dieses Angebot richtet sich an professionelle Investoren.
Abonnieren
© 2021 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Interviews
  • Videos
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Mountain Talks - Deutsch
  • Mountain Talks - English
  • Events 2021 - Überblick
  • Events 2021 - Overview
  • Newspoint
  • Experten - Deutsch
  • Experts - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Services
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact