Fund Academy - Business School für die Fund und Asset Management-Industrie

Leiter und Gründer
International Fund & Asset Management Business School (Fund Academy), Zürich
fund-academy.com
13.10.2015
Herr Dr. Landert, wohl fast jede Person in der Schweiz, die etwas mit Fonds zu tun hat, kennt Sie. Wussten Sie schon früh, dass Fonds Ihr Berufsleben sein werden?
«Meinen Sie wirklich, dass dieses Geschäft Zukunft haben wird?» Das war noch gegen Ende der 1980er Jahre eine Bemerkung von Uni-Gelehrten auf meine Anfrage hin, ob ich über dieses Thema «Fonds und Kollektivanlagen» allenfalls eine BWL-Diss schreiben könnte. Für die Lehre rund um das klassische, universelle (Bilanz-)Bankgeschäft war das Fund & Asset Management damals tatsächlich keine nennenswerte Entwicklung einer Branche und schon gar nicht wissenschaftlich einzufangen. Notabene gibt es auch heute noch keine entsprechenden Investment-Lehrstühle mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung in der Schweiz. Aber eben, man rutscht ins wirkliche Leben rein (ich war damals mit 27 für die CS in New York im Einsatz), wird von diesem oder jenem Thema fasziniert, spezialisiert sich und gestaltet sich so sein eigenes Berufsleben… was mich betrifft ab Mitte der 80er halt eben im Fondsgeschäft.
Und dann haben Sie sich im März 2001 gesagt: Jetzt gründe ich eine «Schule für Fonds».
Ja, irgendwann ist genug, und man überlässt das Feld nach all den Jahren, in denen ich Fonds gegründet und Fondsleitungen mit aufgebaut und auch geführt hatte, halt eben gerne jüngeren. Wobei, weit weg hat’s mich nicht getrieben. Irgendwann kam die Idee, Fondswissen mit Pädagogik zu verbinden - und schon war die «Schule» gegründet. Eigentlich naheliegend, für einen, der sich damals auf dem Weg zum Primarlehrer befand und nur drei Dinge beherrscht: lesen, reden und schreiben. Eine Schule, allerdings nicht für Kinder und Jugendliche, sondern für Erwachsene. Die Berufsjahre haben mich viel Technisches und Geschäftliches gelehrt. Im Herz bin ich aber immer noch Lehrer geblieben. Und ich wollte es richtig machen: Noch heute lehren bei Fund Academy nicht Studenten, Pensionierte oder Ausgesteuerte oder sonst welche, die nur Zeit zu überbrücken und finanzielle Aufbesserung suchen, sondern gestandene Berufsprofis erster Güte - insgesamt heute gegen 140 an der Zahl. In der Prüfungskommission vereinen sich führende Fondsanbieter sowie Audithäuser und Anwaltskanzleien in der Schweiz.
Heute ist die Fund Academy in der Schweizer Fondslandschaft nicht mehr wegzudenken. Lief es von Anfang an so gut?
Wirtschaftszweige haben gewöhnlich eigene oder ihnen nahestehende Lehrinstitutionen, in denen spezifische Branchenkunde vermittelt wird. Nicht so in unserer Fondsindustrie. Das war damals die Marktlücke. Klar gab es CFAs und dergleichen, d.h. Lehrgänge für angehende Fondsmanager. Und so sag ich immer wieder, wer Fonds managen will, ist mit Fund Academy schlecht bedient und geht besser woanders hin; es sei denn, er oder sie möchte auch etwas vom Geschäft verstehen, von Risiken, von operativen Abläufen und dabei die ganz eigene Kultur und Sprache des Fund und Asset Management kennenlernen. Ähnliches kann man auch über Rechtsgelehrte oder auch Risk Manager sagen: Stellen Sie sich zum Beispiel ein Compliance Officer vor, der zwar jeden Paragraphen auswendig kennt, aber die Branche nicht, Produkte und Märkte nicht, keine Ahnung von Geschäft und operativen Abläufen hat. Das ist unser Geschäft.
Wer sind Ihre Studierenden und was geben Sie ihnen mit auf den Weg?
Fund Academy heisst im Übrigen Business School und nicht Uni! Teilnehmende sind Business Professionals und nicht Studenten! Da ist heute alles dabei: Jung und Alt, erfahrene und Quereinsteiger, sämtliche Berufsgattungen und Bewilligungsträger bis hin zur FINMA: Wir bieten auf vier Lehrgangsstufen diverse Lehrgänge an - vom Berufseinsteiger bis hin zu Verwaltungsräten. Im Mittelpunkt der Wissensvermittlung und des Erfahrungsaustausches steht das Schweizer und Luxemburger Fund und Asset Management Business. Zum Produktwissen kommt vor dem Hintergrund der sich laufend verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen mehr und mehr auch modernes Verhaltenswissen (Beratungs- und Vertriebsfront) dazu. Gemeinsam wird in Sachen Produkte und eben auch Verhalten an der Kundenfront Wissen aufgebaut, ausgetauscht, fachlich Ordnung und Übersicht geschaffen und an der Sprache «FONDS» gearbeitet. Teilnehmende machen sich mit der Vielfalt an Fachbegriffen in der modernen Welt der Fonds (und andere Kollektivanlagen) vertraut. Wissen aus angrenzenden Fachbereichen soll mithelfen, im eigenen Tagesgeschäft wertvolle Zusammenhänge zu erkennen.
Dann führen Sie in Zürich und Genf zusammen mit Markus Röthlisberger auch die immer gut besuchten Veranstaltungen «Friends of Funds» durch. Können Sie ein paar Worte dazu sagen?
Das Forum und Netzwerk Friends of Funds ist eine unabhängige Informations-, Weiterbildungs- und Business-Plattform für die Fondswirtschaft. Es wurde Mitte 2003 gegründet und findet in Zürich monatlich und in Genf vierteljährlich statt. Je nach Thema treffen sich rund 100 bis 200 Vertreter des Fund & Asset Management Business zum regelmässigen Branchen-Austausch. Das Forum ist mittlerweile auch gestandene Alumni-Plattform aller Absolventen von Fund Academy - da treffen sich Studierende, Ehemalige und Dozenten sowie Mitglieder der Prüfungskommission und der Korrektorengremien. Herzlich willkommen!
Last but not least haben Sie jüngst wieder ein Buch geschrieben. Was war der Auslöser dafür?
Ja, war wieder fällig. Allzu viel hat sich im Regulatorischen in den letzten drei Jahren verändert, nicht zu vergessen die Verhältnisse an den Märkten. Es ist mittlerweile seit 2005 die dritte Auflage. Man könnte dieses Lehrbuch eigentlich jedes Jahr neu schreiben - und es wird nicht dünner, im Gegenteil.
Woher nehmen Sie all die Energie?
Das ist lieb von Ihnen, Thomas Caduff, danach zu fragen. Ganz einfach: Es ist eine grosse Freude und es gibt Mut und Kraft, wenn man von einer ganzen Industrie derart gut getragen und anerkannt wird. Eben: alles Friends of Funds - ein ständiges Geben und Nehmen in einer ganz eigenen Geschäftskultur des Fund & Asset Management Business.
Ist damit - wie man so schön sagt - das Haus gebaut oder haben Sie weitere Pläne für die nähere Zukunft?
Das internationale Ausrollen der Fund Academy-Idee ist in vollem Gange. Waren wir bislang doch schwergewichtig in Zürich und Genf tätig. Das soll sich nun nach 15 Jahren Firmengeschichte ändern. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Rainer Landert, Gründer und Leiter der International Fund & Asset Management Business School (alias Fund Academy) in Zürich und Genf; erste Fondserfahrungen bei der damaligen Schweizerischen Kreditanstalt ab 1984, Mitbegründer des ersten Fonds bei der Bank Vontobel (1988), Weiterentwicklung und Co-Head der damaligen Swissca Fondsleitung (später Swisscanto, heute ZKB) bis hin zur Nummer 3 in der Schweiz (im Jahre 1998), Mitbegründer der Fondcenter AG (1999), eine der ersten Fondshandelsplattformen, Gründung des Lehrinstituts fund-academy im Jahre 2001. Der Rest dürfte bekannt sein…