Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Roundtables
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Awards
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > Gebühren gehen gegen Null
Fundplat > Interviews > Gebühren gehen gegen Null
Fundplat > Interviews > Gebühren gehen gegen Null
Fundplat > Interviews > Gebühren gehen gegen Null

Gebühren gehen gegen Null

Rino Borini
Rino Borini
CEO, Betreiber der Anleger-Infoplattform 10x10.ch und Veranstalter der Finance 2.0
financialmedia AG, Zürich
10x10.ch

28.02.2020

Herr Borini, Sie beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der digitalen Transformation und Fintechs. Was geht ab?

Wir sehen, dass viele Finanz­insti­tute in ihrem ange­stammten Geschäft zunehmend Mühe bekunden, die Margen zu halten. Das Zins­geschäft für Uni­versal­banken ist sehr anspruchs­voll. Viele Banken schaffen ein posi­tives Zins­einkommen - wenn überhaupt - fast nur noch über gerin­gere Refi­nanzie­rungs­kosten und höhere Volumen. Ein ähnliches Bild sieht man auch im Kommissions­geschäft. Die verwal­teten Vermögen steigen, aber diese können die Ertrags­erosion nicht kompen­sieren. Die Zeiten von hohen Gebühren, wie beispiels­weise Courtagen im Wert­papier­geschäft, sind vorbei.

Warum?

Blicken wir in die USA, sie sind meist der Vorläufer neuer Entwick­lungen, das war übrigens bei ETFs auch so. In den Verei­nigten Staaten sind Börsen­gebühren faktisch abge­schafft. Auslöser war das rasante Wachstum des Fintech-Unicorns Robinhood. 2016 startete das Fintech mit kosten­losem Börsen­handel. Dies führte dazu, dass die drei grössten US-Online-Broker im Spät­herbst 2019 ihre Gebühren - sozu­sagen über Nacht - auf Null gesenkt haben.

Wie können diese Plattformen überhaupt überleben?

Jetzt sind wir bei der Tragik: Für E-Trade war das der Todes­stoss, und das Unter­nehmen musste sich in die Arme von Morgan Stanley begeben. Dasselbe Schicksal erlebte TD Ameri­trade: sie wurden von Charles Schwab geschluckt. Wir haben einen klassischen «Hockey-Stick-Effekt» gesehen, ein uner­wünschter und fast über­raschender Effekt sowohl bei E-Trade und TD Ameri­trade. Grösse ist in diesem Umfeld Trumpf. Ein inte­ressanter Zahlen­vergleich möchte ich noch erwähnen: E-Trade hatte rund 3,5 Millionen Kunden, das bedeutend jüngere Unter­nehmen Robin­hood (seit 2016 im Markt aktiv) rund zehn Millionen Kunden. Die neue digital-getrie­bene Welt folgt einem expo­nen­tiellen Wachstum, das muss man verstehen. Und ich gebe zu, das ist nicht einfach, denn unser Hirn denkt linear.

Wenn die Gebühren auf Null gehen, woher sollen denn die Einkünfte herkommen?

Zum einen über das Zins­geschäft, zumal viele Kunden in Cash investiert sind. Zum anderen über den Verkauf von Daten. Dabei werden die Daten von Kunden­aufträgen, soge­nannte Orders, an Hoch­frequenz­händler verkauft. Letztere wissen auf dem Markt davon zu profi­tieren. In der Fach­sprache nennt sich das «Payment for Order Flow». Und natürlich haben die Über­lebenden auch noch weitere Ange­bote wie Vermö­gens­verwaltung oder Premium­angebote. Kunden sind bereit für Mehr­werte zu bezahlen, für «Commodity» nicht. Das ist übrigens vergleichbar mit ETFs auf Kern­märkte: auf einen ETF auf den S&P 500 Index würden sie heute nie und nimmer mehr als 20 Basis­punkte bezahlen, aber für eine intelligente Smart-Beta-Strategie, basierend auf den S&P 500, schon.

Werden Banken diesen Preisdruck auch zu spüren bekommen?

Ja, sicher! Digita­lisierung kennt keine Landes­grenzen. Noch Zahlen die Kunde die hohen Börsen­gebühren. Aber die Robinhood’s dieser Welt sind auch in Europa unterwegs, und die Schweiz ist sowieso, obwohl ein kleiner Markt, lukrativ. Und der Pionier aus Palo Alto hat seine Zelte bereits in London aufge­schlagen und rund 90’000 Inte­ressenten stehen davor. Ein weiterer Druck ist die neu aufkom­mende Gene­ration. Diese sieht in der Abwicklung einer 0815-Transaktion keinen Mehr­wert. An der Konsu­menten­front sind Gene­ration Y und Z seit 2020 in der Mehrheit. Und die Fintechs sprechen deren Sprache, die Sprache des Internets und der «Next Generation».

Aber ein grosser Trumpf ist das Vertrauen und Sicherheit der Banken. Sehen Sie das nicht auch so?

Ja, das stimmt schon. Aber beim jüngsten FINMA-Notfall­test sind drei system­rele­vante Banken durch­gefallen. Doch letztlich ist Vertrauen ein riesen Vorteil der etab­lierten Industrie. Sie dürfen dies nicht verspielen. Man kann einerseits nicht von Vertrauen sprechen und anderer­seits Kunden mit hohen Gebühren, ohne zusätz­liche Mehr­werte, schröpfen. Und das, weil man es verpasst hat, früh­zeitig End-to-End zu digi­tali­sieren oder ein zeit­gemässes Produkt­offering zu schaffen.

Was ist Ihre Empfehlung an die Industrie?

Die Digitalisierung und den digi­talen Wandel, das ist nicht dasselbe, mit offenen Armen empfangen. Mutig sein, mehr probieren statt monate­langes Planen und diese Verände­rungen als riesen Chance zu sehen. Letztlich sage ich immer: Make Banking sexy. Das WEF hat in einem Report klar attestiert, dass die Fintechs den Weg vorge­geben haben, wie eine Customer Experience sein soll. Ich sehe viele Chancen für die Finanz­industrie, wenn man das Denken ändert.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Rino Borini ist Mitgründer und CEO der financial­media AG in Zürich. Das unab­hän­gige Medien­haus gibt verschie­dene Publi­kationen im Wirtschafts- und Finanz­bereich heraus und veranstaltet zahl­reiche Veranstal­tungen wie die schweiz­weit grössten Fintech-Konfe­renzen, Finance 2.0. Rino Borini leitet den Certi­ficate of Advanced Studies (CAS) «Digital Finance» an der Hoch­schule Zürich. Zuvor war er in leitenden Funktionen in der Finanz­industrie tätig.

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Roundtables
  • Snapshots
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2022 - English
  • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2021 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact