«GenTwo-AMCs erlauben ein noch höheres Mass an Diversifizierung»

03.11.2021
Herr Naegeli, was sind aktiv gemanagte Zertifikate (AMCs)? Welche Vorteile weist die Produktgattung gegenüber anderen Anlageinstrumenten auf?
AMCs sind innovative Anlageinstrumente, die vor allem von Vermögensverwaltern genutzt werden. Sie verbinden die Vorteile traditioneller Anlagefonds und klassischer Investmentzertifikate. Eine Anlagestrategie lässt sich mit einem AMC äusserst flexibel, transparent und schnell umsetzen bzw. anpassen. Bei AMCs handelt es sich um vergleichsweise kosteneffiziente Produkt-«Wrapper», die die Investition in mehrere unterschiedliche Assetklassen bei (im Vergleich zu anderen Instrumenten) niedrigeren Anlagebeträgen zulassen.
Also ein Anlageprodukt ohne jegliche Nachteile?
Nicht ganz. Vermögensverwalter, die die junge Produktgattung früh einsetzten, trugen zwar dazu bei, die Hürde hinsichtlich der Höhe des für die Investition erforderlichen Kapitals zu senken. Sie lösten aber immer noch nicht das Problem der vollständigen Zugänglichkeit zu allen gewünschten Anlagewerten. In der Folge wurden Kundengelder nach wie vor in mehrere unterschiedliche Produkte bei unterschiedlichen Anbietern investiert. Diese AMCs sind dann zusätzlich von den entsprechenden Beschränkungen des jeweiligen Emittenten betroffen.
Auch GenTwo ist im AMC-Geschäft tätig. Was bieten Sie konkret an?
Wir errichten (AMC-)Verbriefungsplattformen für Banken, Asset Manager, Family Offices oder auch Venture-Capital-Investoren. Die nutzen sie als moderne Emissionslösung, um Anlageprodukte mit Schweizer ISIN auf jegliche Art von Vermögenswerten im Markt zu lancieren. Das Ganze funktioniert ausserbilanziell ohne die Einbindung einer emittierenden Bank. So ist eine effiziente Möglichkeit entstanden, vormals schwer zugängliche Vermögenswerte leicht in konventionelle Portfolios einzubinden.
Was ist der Unterschied zu den AMC-Angeboten emittierender Banken?
AMCs werden mit unserer Verbriefungslösung ausserbilanziell aufgesetzt. Daher sind sie nicht mit dem Ausfallrisiko eines Bankenemittenten behaftet. GenTwo-AMCs erlauben zudem die Investition kleinerer Anlagebeträge von weniger als 1 Million US-Dollar. Und Portfoliomanager können ihre AMC-Strategie leicht so ausgestalten, dass sie öffentliche, private und digitale Vermögenswerte in ein einziges Produkt einbinden. Dadurch lässt sich ein noch höheres Mass an Diversifizierung innerhalb eines einzigen Wertpapiers mit einer Schweizer ISIN erzielen. Dies ermöglicht einem breiten Spektrum von Anlegern den Anlagezugang zu nahezu jedem erdenklichen Vermögenswert und zu vielen unterschiedlichen Assets gleichzeitig - über den Kauf nur eines Produkts.
Gibt es erfolgreiche Beispiele verbriefter GenTwo-AMC-Plattformen?
Ein gutes Beispiel ist die AMC-Plattform unserer beider Partner CAT Financial Products und Aquila. Mithilfe dieser Verbriefungslösung haben der unabhängige Anbieter von Anlagelösungen und Technologien und die Vermögensverwalterbank zusammen AMCs der nächsten Generation auf den Markt gebracht. Ein weiteres Beispiel ist die AMC-Plattform der InCore Bank. Sie nutzt das Geschäftsmodell von GenTwo, um Vermögensverwaltern und Banken die Möglichkeit zu geben, innovative Anlageprodukte auf Kryptowährungen unter ihrem eigenen Namen anzubieten. InCore hat damit ihr Ziel erreicht, Kunden eine umfassende Krypto-Asset-Lösung anzubieten.
Wie schätzen Sie die weitere Entwicklung des Produktesegments ein?
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von AMCs hat dazu beigetragen, Markteintrittsbarrieren zu beseitigen. Zum Beispiel hinsichtlich der Kapitalanforderungen und Zugangsbeschränkungen, die früher bestanden haben. Dies hat dazu geführt, dass vermögenswertübergreifende Strategien leicht investierbar und anpassbar wurden. AMCs sind zwar längst im Markt etabliert. Dennoch glaube ich, dass ihr Siegeszug gerade erst begonnen hat.
Link zum Disclaimer
GenTwo ist Schöpfer von Finanzprodukten der nächsten Generation. Der innovative Verbriefer bietet «Securitization-as-Service» über ausserbilanziell aufgesetzte Verbriefungsplattformen an. Nicht nur bankfähige, sondern auch nicht-bankfähige Vermögenswerte können nun einfach über ein konventionelles Finanzprodukt mit Schweizer ISIN emittiert werden. Der CEO von GenTwo ist Philippe A. Naegeli, ein erfahrener Unternehmer und Investor mit starkem Unternehmergeist und umfangreicher Erfahrung in den Bereichen Trading, Investment und Merchant Banking, Corporate Governance und Strukturierung neuer Strategien und Produkte. Wichtige Meilensteine seiner Karriere sind die Leitung verschiedener Unternehmen, darunter Forstmann & Co. in den USA.