«Globale Erfahrung von S&P Dow Jones Indices schafft regionale Vorteile»

21.07.2014
Herr Kruscic, wie ist Ihr Unternehmen weltweit und im Speziellen in der Schweiz und in Deutschland aufgestellt?
Mit 15 Bürostandorten und Kunden in über 65 Ländern weltweit gehören wir zu den führenden globalen Indexanbietern. Derzeit gibt es rund 5 Billionen US-Dollar an Assets, welche allein den S&P 500 als Benchmark nutzen und rund 1,5 Billionen US-Dollar, welche den S&P 500 direkt nachbilden. Ein wichtiger Teil dieser Assets kommt von europäischen Investoren. Die Schweiz und Deutschland sind sehr wichtige Märkte für unsere europäische Wachstumsstrategie, wo wir weiter aktiv mit ETF-Anbietern zusammenarbeiten möchten, um den verfügbaren Werkzeugkasten für Investoren zu erweitern.
Haben Sie bei dieser Grösse noch den Überblick?
Es ist richtig, dass der Umfang des Geschäftes erheblich zugenommen hat. Wir berechnen derzeit über 1 Millionen Indizes auf «end of day» oder «real time» Basis. Um dieses Wachstum stemmen zu können, haben wir unsere regionale Unterstützung wesentlich ausgebaut. Wir berechnen mittlerweile Indizes rund um den Globus, was uns zu einem der wenigen wirklich globalen Indexanbieter macht. Die Infrastruktur, die wir in diesen verschiedenen Märkten etabliert haben und die dort gesammelte Erfahrung helfen uns dabei, unser Wachstum und unsere Kunden auf der ganzen Welt besser zu unterstützen. Also, um Ihre Frage zu beantworten: Ja, wir sind in der Lage, den Überblick zu behalten.
S&P Dow Jones Indices kennt jeder Anleger auf der Welt. Gibt es eine Berechnung, wie die Markstellung beispielsweise versus MSCI aussieht?
Seit 1993, als wir die Markteinführung des ersten ETF auf den S&P 500 (SPY) gesehen haben, ist S&P Dow Jones Indices zur Nummer eins der Indexanbieter im globalen ETF-Markt avanciert. Mittlerweile gibt es 620 ETFs auf unsere Indizes mit einem verwalteten Vermögen von 719 Mrd. US-Dollar, was einem Marktanteil von 29 Prozent entspricht (Stand: Juni 2014).
Wie wichtig ist das ETF-Geschäft für Ihr Index-Geschäft?
Wir sind stolz darauf, von Beginn an im ETF-Markt vertreten zu sein und dem SPY, dem ersten und nach wie vor grössten ETF als Basiswert zu dienen. Der ETF-Markt ist ein essentieller Bestandteil unseres Geschäftsmodells und wird auch in Zukunft dank des Ausbaus unserer internationalen Aktivitäten weiter wachsen. Bestes Beispiel dafür sind die jüngst aufgelegten Produkte in Lateinamerika und Südafrika.
Gibt es für Sie noch viel Potenzial in Europa?
Europa ist kein homogener Markt, was natürlich unterschiedliche Möglichkeiten aufgrund der unterschiedlichen Wachstumsraten bieten kann. Damit in Zusammenhang stehen auch die veränderten gesetzliche Rahmenbedingungen für die Finanzberatung und der anhaltende Trend der Investoren auf der Suche nach kosteneffizienten Anlagemöglichkeiten, was zu einem Wachstum in passiven Investments führen dürfte. Auch wir haben diesem Trend Rechnung getragen und unsere Kapazitäten weltweit ausgebaut, mit der Hoffnung an der Veränderung und dem Wachstum in Europa teilzunehmen und unseren Marktanteil auszubauen. Ein wichtiger Baustein dafür ist die gezielte Berücksichtigung der Bedürfnisse von lokalen Investoren. Ein gutes Beispiel hierfür ist der S&P Europe 350 Index und die auf diesen Index aufgelegten Strategien, die im vergangenen Jahr über 2 Mrd. US-Dollar an Assets in verschiedenen Produktarten generieren konnten.
Sind die Unterschiede zwischen der Schweiz und Deutschland gross?
Wie in den meisten Märkten ist der sogenannte Home Bias auch in der Schweiz und in Deutschland recht weit verbreitet, so dass die Nachfrage für lokale bzw. regionale Indizes in Europa weiterhin stark bleibt. Vor diesem Hintergrund gibt es einige Unterschiede in den Indizes, welche unsere Kunden in der Schweiz und in Deutschland verwenden, aber natürlich auch einige Überschneidungen. Unser Erfolg als einer der Marktführer in der Entwicklung sowohl alternativ gewichteter Indizes als auch Strategieindizes auf der Basis lokaler Indizes hat uns in beiden Märkten geholfen. Einige unserer erfolgreichsten Strategien / Themen sind Volatilität und Dividenden. Wir bieten diese Strategien auf eine Vielzahl unserer Indizes für Aktien, Rohstoffe und Renten an. Durch unsere Zusammenarbeit mit RobecoSAM sind wir auch einer der führenden Anbieter von Nachhaltigkeitsindizes oder sogenannten ESG Indizes, einem Gebiet, das zunehmendes Wachstum bzw. Nachfrage in den vergangenen Jahren vor allem in Deutschland und der Schweiz gesehen hat. Abschliessend möchte ich noch kurz auf unsere Custom-Index-Sparte eingehen, in der wir ebenfalls einen erfeulichen Zuwachs verzeichnen konnten. Hier ermöglichen wir Kunden, unsere Erfahrung und Infrastruktur bei der Entwicklung von Indizes zu nutzen, um massgeschneiderte Indizes auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kunden wie z.B. Pensionsfonds und Versicherungsgesellschaften anzupassen.
Stevan Kruscic ist seit Oktober 2011 bei S&P Dow Jones Indices und betreut als Director, Client Coverage die Regionen Deutschland, Schweiz und Österreich.