Gold-Investment jetzt mit Nachhaltigkeit

03.04.2020
Herr McNeil, Gold scheint Ihnen im Blut zu liegen. Wie viele Goldprodukte haben Sie bereits auf den Markt gebracht?
Ja, als Gründer und Eigentümer von ETF Securities war es unser grösster Erfolg, den weltweit ersten Gold-ETF aufzulegen. Dieser kam in Australien auf den Markt und anschliessend haben wir das Konzept nach Europa geholt, wo wir es unter dem Namen Gold Bullion Securities auf den Markt brachten. Über die Jahre haben wir dann schrittweise Verbesserungen vorgenommen und weitere Gold-Produkte lanciert wie den «ETFS Physical Gold»¹ und den «ETFS Physical Swiss Gold»². Auch bei der nächsten Firmengründung gemeinsam mit meinem Partner Nick Bienkowski spielte Gold eine Rolle. Boost ETP spezialisierte sich auf Short & Leveraged ETPs und bot unter anderem dreifach-gehebelte long- und short-Gold-ETPs an, was erneut eine Premiere war am damaligen ETP-Markt. Unser neuester ETC, den wir im Februar bei HANetf aufgelegt haben, spiegelt unsere ganze Erfahrung der letzten 18 Jahre wider und bietet Investoren ein best-in-class Produkt.
Es drängen sich schon viele Anbieter am Gold-Markt, was zeichnet Sie aus?
Anleger nutzen Gold, um sich vor extremen Risikoszenarien zu schützen. Systemische Risiken im Finanzsektor stehen dabei oft an erster Stelle. Was sollten man also erwarten von einem best-in-class Gold-ETC? Goldbarren höchster Qualität, operationelle Transparenz, Liquidität beim Handel und Sicherheit bei der Verwahrung. Beim letzten Punkt stellt sich die Frage: macht es Sinn, das Gold im Tresor eines grossen Finanzdienstleisters zu lagern, wenn man sich genau vor den Risiken solcher Firmen im Extremfall entkoppeln will? Genau dies ist aber der Fall bei existierenden Gold-ETCs. Unserer Ansicht nach ist eine Lagerung ausserhalb des Finanzsektors die bessere Lösung. Wir lagern unser Gold daher im Tresor von The Royal Mint, Grossbritanniens souveräner Münzstätte und ältestem Unternehmen mit über 1‘100 Jahren Historie. Der Standort des Tresors in Wales ist der vermutlich sicherste Standort Grossbritanniens. Denn die Royal Mint gehört dem britischen Finanzministerium und geniesst dadurch 100-prozentige staatliche Rückendeckung. Der Standort des Tresorraumes wird sogar von Einheiten des Verteidigungsministeriums geschützt und wurde gemäss strengsten Richtlinien gebaut. Zusätzlich zur Verwahrung bieten wir aber noch eine Besonderheit. Unsere Gold-Barren sind nämlich 100-prozentig nachhaltig. «ESG»-Investoren haben jetzt also die Möglichkeit, ihr Aktien- und Anleihen-Portfolio um eine weitere Assetklasse zu diversifizieren.
Rohstoffe und Nachhaltigkeit, wie passt das zusammen?
Alle Goldbarren in unserem Gold-ETC stammen aus dem Responsible-Gold-Sourcing-Programm der London Bullion Market Association (LBMA). Die Mitglieder der LBMA betreiben den grössten und liquidesten physischen Goldmarkt weltweit. Im Jahre 2012 wurde das Responsible-Sourcing-Programm eingeführt mit dem Ziel, die Integrität der globalen Lieferkette im physischen Goldmarkt sicherzustellen. Das Programm basiert auf Richtlinien der OECD, um Goldminenbetreiber zu überwachen und sicherzustellen, dass es keine Menschrechtverletzungen gibt im Rahmen der Produktion und dass die Erlöse nicht genutzt werden, um lokale Konflikte zu fördern, Geldwäsche zu ermöglichen oder Terrorismus zu finanzieren. Die Einhaltung wird von unabhängigen Prüfern überwacht und dokumentiert. Alle Goldbarren in unserem ETC sind versehen mit dem Jahr ihrer Produktion. Dadurch können wir garantieren, dass alle Barren aus den Jahren nach 2012 stammen und somit die Nachhaltigkeitskriterien der LBMA voll erfüllen. Auf unserer Website publizieren wir eine Liste all unserer Goldbarren, damit Anleger jederzeit volle Transparenz haben.
Wie haben Sie einen Partner wie The Royal Mint gefunden?
Ob Sie es glauben oder nicht, der CFO von The Royal Mint hat uns gegoogelt und auf unserer Info-E-Mail-Adresse uns angeschrieben. Daraufhin haben wir das Team getroffen und waren sehr beeindruckt von der Statur des Unternehmens. Angesichts der Erfahrung von HANetf beim Thema Gold-ETC und der hervorragenden Reputation und Historie von The Royal Mint in Zusammenhang mit Edelmetallen lag eine Zusammenarbeit nahe. Für HANetf als junges, dynamisches Unternehmen ist diese Partnerschaft ein grosser Vertrauensbeweis. Denn wir mussten die strikten Zulassungskriterien des britischen Finanzministeriums erfüllen, bevor wir grünes Licht erhielten für eine Zusammenarbeit.
Was sind Ihre Pläne für die Schweiz?
Die Schweiz ist einer der wichtigsten ETF-Märkte in Europa und weltweit. HANetf ist fest entschlossen, hier erfolgreich zu sein. Wir sind gerade dabei, fünf unserer ETFs an der SIX zu kotieren. Der Prozess wird voraussichtlich im Mai abgeschlossen sein und stellt einen wichtigen Schritt für die Vertiefung unserer Aktivitäten in der Schweiz dar. Dadurch können wir nun mit lokalen Vermögensverwaltern, Family Offices und Privatanlegern in Kontakt treten, die das Rückgrat der Schweizer Finanzindustrie bilden. Gemeinsam mit der SIX und unseren Marketingpartnern werden wir dann vermehrt Veranstaltungen abhalten, Marktberichte publizieren und Webinare durchführen zu aktuellen Investmentthemen.
¹ Name heute: «WisdomTree Physical Gold»
² Name heute: «WisdomTree Physical Swiss Gold»
Link zum Disclaimer
Hector McNeil ist ein Veteran der ETF-Branche. Er half beim Ausbau des ETF Market Making Teams von Susquehanna in Europa und war anschliessend im Jahr 2005 Mitbegründer und -eigentümer von ETF Securities. Im Jahr 2011 gründete er gemeinsam mit Nik Bienkowski das Unternehmen Boost ETP, welches 2014 von WisdomTree übernommen wurde. Hector McNeil und Nik Bienkowski führten die Firma als Miteigentümer weiter unter dem Namen WisdomTree Europe. Nach der vollständigen Übernahme von Boost ETP durch WisdomTree im Jahr 2016 trat McNeil als Co-CEO zurück und gründete gemeinsam mit Geschäftspartner Bienkowski das Unternehmen HANetf.