Grund zum Feiern: 10 Jahre ComStage, 160 ETFs und 9 Market Maker

Director/Head of Institutional Sales ComStage ETF
Commerzbank AG, Zürich
comstage-etf.ch
20.09.2018
Herr Infuso, Glückwunsch zum runden Geburtstag der ComStage ETFs! Ein Jahrzehnt gibt es Sie nun - ein Grund zum Feiern?
Ja, vielen Dank - im derzeit recht fordernden Tagesgeschäft ging das Jubiläum fast vergessen. Die Commerz Funds Solutions S.A. (CFS) wurde am 5. Juni 2008 zur Auflage börsengehandelter Indexfonds (ETFs) unter der Marke ComStage ETF gegründet. Sie ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Commerzbank AG.
Gründe zum Feiern gibt es viele: Als relativer «Spätstarter» unter den ETF-Anbietern haben wir den Markt recht schnell bearbeiten und von unserer Produktgüte sowie -vielfalt überzeugen können.
Was heisst das genau für die Schweiz?
In Zahlen ausgedrückt, bieten wir derzeit 160 ETFs an der Schweizer Börse SIX an - damit sind wir drittgrösster Anbieter nach der UBS und BlackRock. Unsere Produkte werden von neun Market Makern betreut: Der UBS, BNP Paribas, Bank of America Merrill Lynch, HSBC, UniCredit, Flow Traders, Deka, Commerzbank und jüngst von IMC - für ausreichende Liquidität ist also bestens gesorgt.
Dass wir uns speziell unserer Schweizer Kundschaft verbunden fühlen, erkennt man auch daran, dass unsere Kunden alle ETFs ebenfalls in der Heimatwährung Schweizer Franken handeln können - zusätzlich zur Fondswährung.
Mit welchen Produkten kann Ihr Haus in der Schweiz besonders punkten?
Wir haben das ETF-Sparen demokratisiert, also generell vereinfacht und harmonisiert. Und zwar mit der Einführung unserer Vermögensstrategie-ETFs an der Schweizer Börse. Diese Portfolio-ETFs zeichnen sich durch eine feste Asset Allocation aus, die je nach Kundenbedarf unterschiedlich ist und einmal im Jahr zurückgesetzt, das heisst «rebalanced» wird.
Aktien, Obligationen sowie Rohstoffe ohne Agrarprodukte mit nur einer Orderaufgabe - nie war Vermögensaufbau einfacher, transparenter sowie kostengünstiger.
Haben Sie damit ein Alleinstellungsmerkmal?
Sicherlich sind unsere Asset-Allocation-Ansätze mit ETFs eines der uns auszeichnenden Merkmale - aber das ist bei weitem noch nicht alles. Genauso wichtig ist die Art und Weise der Umsetzung unserer ETFs, die klare Strukturierung sowie die sehr niedrige Gebührenstruktur.
Ein weiteres besonderes Merkmal kann ich Ihnen mit unserem neu eingeführten «ComStage 1-Umbrella» anbieten: Alle hierin enthaltenen ETFs sind physisch hinterlegte Produkte, das heisst, es werden auch genau die Titel gekauft, welche im Ursprungsindex enthalten sind. Hinzu kommt, dass mit diesen Wertpapieren keine Leihegeschäfte betrieben werden - ein zum Auflagezeitpunkt und darüber hinaus absolutes Novum im Markt.
Wie sehen Ihre Aktivitäten bis Jahresende aus?
Noch weiter verstärken wir unseren Kundenservice: Social Media ist hier ein Stichwort. Unser neuer WhatsApp-Dienst «CORA» erfreut sich stark steigender Beliebtheit; hier werden wir weiter mit Funktionalität sowie Inhalt brillieren.
Speziell auch auf unsere institutionellen Investoren wird der Fokus geschärft: Die Commerzbank bietet mit dem «ETF & Passive Product Selection Service» neu eine anbieterunabhängige Index- und ETF-Selektion, die den gesamten passiven Investmentprozess umfasst - sprich Auswahl, Bewertung, Screening sowie finale ETF-Order aus einer Hand.
Bankeigene Events sowie solche in Zusammenarbeit mit externen Anbietern runden unsere Hauptaktivitäten bis Jahresende ab. Hervorheben möchte ich unseren «ETF-KnowHow Event» in Zusammenarbeit mit der SIX am 22. November 2018 - schauen Sie gerne bei uns vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Marco A. Infuso ist zuständig für den Vertrieb von ComStage ETFs an institutionelle Kunden in der Schweiz. Zuvor sammelte er mehrjährige Erfahrung in leitender Funktion auf der aktiven Asset-Management-Seite bei den Häusern Pioneer Investments und Lombard Odier Investment Managers. Nach dem betriebswirtschaftlichen Studium in Mannheim startete Infuso seine Karriere 1998 bei der DG Bank, heute DZ Bank in Frankfurt. In der Schweiz ist er seit 2003 beheimatet, anfangs in Genf und seit 2007 in Zürich.