Guter Start ins neue Jahr für Van Eck Goldminen ETFs

26.02.2016
Herr Hamich, Ihr Haus zählt in Europa zu den Nischenanbietern. Ist das eher ein Vor- oder ein Nachteil?
Wir sehen uns selbst nicht als Nischenanbieter sondern als Spezial-Anbieter mit Konzentration auf bestimmte Märkte. Dazu gehören Rohstoffe, Gold, festverzinsliche Anlageprodukte und Schwellenmärkte. In diesen Bereichen bieten wir ETFs an, die zu den Weltmarktführern ihrer Anlageklasse gehören. Beispielsweise sind unsere in den USA gelisteten Goldminen-ETFs die grössten und liquidesten Goldminen-ETFs weltweit. Es lag daher nahe, diese beiden ETFs als UCITS-Version nach Europa zu bringen. Durch unser aktives Fondsmanagement haben wir die Spezialisten, die die Märkte kennen und beobachten und diese Expertise fliesst natürlich auch in Produktentwicklung für den ETF-Markt ein. Hinzu kommt noch, dass wir mit Market Vectors Index Solutions (MVIS), Van Eck’s Tochtergesellschaft, die die Indizes für die meisten unserer ETFs entwickelt, auch die notwendige Erfahrung mit indexbasierten Anlagestrategien mitbringen. Unser Index-Konzept basiert auf einem pure-play-Ansatz, der bestmögliche Basiswerte für ETFs liefern kann.
Wir denken, dass unsere ETFs innovativ, langlebig und erfolgreich sind, weil wir uns auf bestimmte Märkte konzentrieren. Ich würde also sagen, für Investoren, die sich für Produkte innerhalb unserer Kernbereiche interessieren, ist es definitiv ein Vorteil, dass wir ein Spezial-Anbieter mit konzentrierter Expertise sind.
Welches sind Ihre wichtigsten Produkte in Europa und im Besonderen in der Schweiz?
Zwischen 30 und 40 Prozent unserer ETF Assets kommen von ausserhalb der USA; davon ein grosser Teil aus Europa. Da unsere UCITS-Palette im Moment noch klein ist, verwenden viele europäische Investoren nach wie vor unsere US-gelisteten Fonds. Was die UCITS-ETFs betrifft sind unsere beiden Goldminen-ETFs derzeit am wichtigsten (SIX Ticker: GDX und GDXJ). Die beiden Produkte sind seit April auf dem europäischen Markt und haben mittlerweile einen nachvollziehbaren Track-Record sowie ein solides Fondsvolumen aufzuweisen. Wir haben also erreicht, was wir in diesem ersten Jahr erreichen wollten: Die Goldfonds sind etabliert; jetzt können wir das Asset Raising in Angriff nehmen. Wir hoffen natürlich, dass das in den letzten Wochen steigende Interesse an Gold und Goldminenaktien von Dauer sein wird. Im Februar hatte der Market Vectors Gold Miners UCITS ETF ein durchschnittliches Handelsvolumen von 3,5 Mio. US-Dollar am Tag - das zweithöchste aller in Europa gelisteten Goldminen-UCITS-ETFs. Das zeigt, dass Investoren unser Produkt wollen, aber noch nicht sicher sind, ob der Aufschwung am Goldmarkt von Dauer sein wird. Viele Faktoren sprechen ja dafür, dass sich der Goldmarkt erholt, aber selbstverständlich kann das niemand mit absoluter Sicherheit sagen. Unsere Goldexperten wissen auf jeden Fall, dass die Goldminenbetreiber während des Bärenmarktes ihre Produktionskosten gesenkt haben und nun bestens gerüstet sind, von steigenden Goldpreisen zu profitieren.
Wie heisst das Flaggschiff-Produkt in Ihrem Heimmarkt, den USA?
Unser grösster US-ETF ist der Market Vectors Gold Miners ETF, in den momentan fast sechs Milliarden US-Dollar investiert sind. Weitere Flaggschiff-ETFs in den USA sind der Market Vectors Junior Gold Miners ETF und der Market Vectors Russia ETF mit jeweils 1,6 Mrd. US-Dollar. Drei weitere US-ETFs aus dem Bereich Fixed Income haben ebenfalls zwischen einer und zwei Milliarden US-Dollar an Assets under Management (AuM). Insgesamt sind momentan ungefähr 20 Mrd. US-Dollar in unsere 58 US-ETFs investiert. Unsere US-ETFs sind in Europa nicht zum Vertrieb zugelassen, allerdings bieten wir, wie schon erwähnt, UCITS-Versionen der beiden Goldminen-ETFs an.
Wie viele ETFs haben Sie an der Schweizer Börse kotiert?
Wir haben momentan drei ETFs an der SIX Swiss Exchange gelistet: Market Vectors Gold Miners UCITS ETF, Market Vectors Junior Gold Miners UCITS ETF und Market Vectors Morningstar US Wide Moat UCITS ETF. Letzterer ist ein ETF, der auf einem von Morningstar entwickelten Index basiert und Investoren die Gelegenheit gibt, in starke amerikanische Qualitätsunternehmen zu investieren, die das Potenzial zu langfristigem Erfolg haben.
Sollen in nächster Zukunft weitere hinzukommen?
Ja, wir werden noch vor diesem Sommer weitere ETFs an europäischen Börsen listen, darunter auch an der Schweizer Börse. Wir werden unsere Entscheidung kurzfristig und in Abhängigkeit vom Marktumfeld treffen.
Wir sind zufrieden nach knapp einem Jahr in Europa - jetzt geht es um die Steigerung der Fondsvolumina und natürlich um die Erweiterung der Produktpalette. Dabei werden wir unsere Tradition fortführen und innovative, nachhaltig erfolgreiche Produkte auswählen, die eine Lücke am europäischen ETF-Markt füllen.
Wie wichtig ist für Van Eck der Schweizer Markt?
Der Schweizer Markt gehört neben Grossbritannien und Deutschland zu unseren Kernmärkten in Europa.
Lars Hamich ist Geschäftsführer von Van Eck Global (Europe) und Market Vectors Index Solutions. Hamich stiess 2008 zunächst als Managing Director of International Business zu Van Eck und ist seitdem für die Verwaltung und den Vertrieb der Market Vectors ETFs ausserhalb der USA zuständig. Seit 2015 ist Lars Hamich Mitglied des Aufsichtsrats von Van Eck Global Investments Ltd, der Verwaltungsgesellschaft der Market Vectors ETFs. Er ist ein Index-Experte mit besonderer Expertise in indexbasierten Anlagestrategien. In den letzten 20 Jahren sammelte er Erfahrung an Börsen sowie bei internationalen Index- und Produkt-Anbietern. Zu seinen Karrierestationen gehörten Head of Index Committee und später Geschäftsführer bei STOXX Limited, Executive Director Global Business Development bei Dow Jones Indexes und Produktmanager für die Index-Gruppe an der Deutschen Börse, wo er zur Einrichtung der ersten ETF-Plattform Europas beitrug.