HANetf betritt Schweizer ETF-Markt mit fünf Kotierungen an der SIX, darunter Cloud Technology und Medizinisches Cannabis

02.06.2020
Herr McNeil, willkommen zurück in der Schweiz. Dies ist Ihr viertes Unternehmen, das seine ETFs an der SIX kotiert. Was können wir diesmal erwarten?
HANetf ist Europas erster unabhängiger White-Label-UCITS-ETF-Anbieter. Unser Ziel ist es, die Markteintrittsbarrieren und Kosten eines Eintritts in den ETF-Markt zu senken und gleichzeitig die Geschwindigkeit einer Markteinführung für Vermögensverwalter zu erhöhen, die ihre eigenen UCITS-ETFs auflegen möchten. Über unsere White-Label-Plattform bieten wir Vermögensverwaltern eine umfassende Lösung für Betrieb, Regulierung, Vertrieb und Marketing von ETFs. Seit unserer Gründung haben wir bereits über 400 Gespräche mit einer Vielzahl von Unternehmen geführt, darunter auch Schweizer Unternehmen, die Interesse bekundet haben an der Auflegung eigener ETFs. Aktuell haben wir fünf Partner mit insgesamt sechs ETFs und einem Gold-ETC auf unserer Plattform, können jedoch bereits bekannt geben, dass dies in den kommenden Monaten um weitere drei Partner zunehmen wird. Unsere Vision ist es, im Laufe der Zeit ein breites Spektrum von 150 bis 200 ETFs im Namen von mehr als 20 Managern anzubieten und die erste Multi-Manager-ETF-Plattform der Branche zu sein.
HANetf steht für «Hector and Nik». Wie lange arbeiten Sie und Ihr Kollege Nik Bienkowski jetzt schon zusammen?
Nik und ich kennen uns nun schon seit 18 Jahren. Getroffen haben wir uns kurz vor der Gründung von ETF Securities, welches wir anschliessend gemeinsam aufbauten. Damals stand die europäische ETF-Industrie noch am Anfang ihrer Entwicklung und wir sind stolz, unseren Beitrag dazu geleistet zu haben, und zwar haben wir die inzwischen gängige ETC-Struktur von Grund auf entwickelt. Das hat uns zusammengeschweisst und HANetf ist inzwischen unsere vierte Unternehmensgründung. Der Name drückt die langjährige Verbundenheit aus zwischen Nik, mir und der ETF-Industrie.
Welchen Mehrwert bieten Ihre ETFs im hart umkämpften ETF-Markt?
Die fünf ETFs, die wir an der SIX kotiert haben, ermöglichen es Anlegern, am Wachstum innovativer Sektoren zu partizipieren und von globalen Megatrends zu profitieren. Ganz spezifisch bilden unsere Strategien folgende Themen ab: Cloud-Technologie, Innovative Gesundheitsmedizin, Technologische Megatrends, E-Commerce in Schwellenländern und Medizinisches Cannabis. Mit diesen Instrumenten können Anleger ihre traditionellen Kerninvestments ergänzen mit dem Ziel, ihre Gesamtrendite langfristig zu erhöhen. Wir glauben, dass es eine Vielzahl solch innovativer Investmentstrategien und -ideen bereits gibt im Markt, aber aufgrund hoher Eintrittsbarrieren schaffen es viele nicht, sich Gehör zu verschaffen bei Investoren. Wir möchten diesen Strategien eine Stimme geben durch unsere White-Label-ETF-Plattform und genau das repräsentieren diese Kotierungen.
Sie waren die ersten, die Cloud- und Cannabis-ETFs in Europa aufgelegt haben. Wie haben Investoren bisher reagiert?
Der Empfang war sehr positiv. Das verwaltete Vermögen unseres Unternehmens lag Ende Mai bei über 350 Mio. US-Dollar und die stärksten Mittelzuflüsse der letzten Monate konnten wir in unseren thematischen ETFs verzeichnen. Insbesondere Technologiefirmen konnten ihre Geschäftsmodelle in Zeiten sozialer Distanzierung unter Beweis stellen und weiter ausbauen im Vergleich zu traditionellen Sektoren, was zu einer entsprechend starken Aktienmarktrendite geführt hat. Investoren haben entsprechend reagiert und einen Teil ihrer Allokationen in technologiebezogene ETFs umgeschichtet. Cannabis ist ein noch junger Wachstumssektor, aber wir sehen bereits vorsichtiges Interesse von einigen institutionellen Investoren. Von Seiten privater Anleger hatten wir aber schon extrem hohes Interesse vernommen in den ersten Wochen nach der Bekanntgabe der Börsennotierung im Januar, gemessen an unseren Vermögensflüssen und am Besucherandrang auf unserer Website.
Was dürfen wir in den kommenden Monaten von Ihrem Unternehmen erwarten?
Wir befinden uns derzeit in einer sehr geschäftigen Phase und arbeiten in den kommenden Monaten an mehreren ETFs mit einer Reihe neuer Partner. Die Zusammenarbeit mit The Royal Mint zur Lancierung unseres Gold-ETC war bisher sehr erfolgreich und wir hoffen, diese Partnerschaft weiter auszubauen. Da wir ausserdem unser Vertriebsteam erweitert haben, freue ich mich sagen zu können, dass wir jetzt für jede Schweizer Region Muttersprachler im Team haben. Andre Voinea (Deutsch), Killian Richter (Französisch) und Edoardo Passaretti (Italienisch) werden unsere jeweiligen Kunden unterstützen und regelmässig vor Ort in der Schweiz präsent sein.
Link zum Disclaimer
Hector McNeil ist ein Veteran der ETF-Branche. Er baute das ETF-Team von Susquehanna in Europa auf und war anschliessend im Jahr 2005 Mitbegründer von ETF Securities. Im Jahr 2011 gründete Hector McNeil gemeinsam mit Nik Bienkowski das Unternehmen Boost ETP, das 2014 zu WisdomTree Europe wurde.Nach der vollständigen Übernahme von Boost ETP durch WisdomTree Europe im Jahr 2016 trat Hector McNeil als Co-CEO zurück und gründete gemeinsam mit Geschäftspartner Nik Bienkowski das Unternehmen HANetf.