HANetf stellt sich vor: Auf die Hardware kommt es an

01.12.2020
Herr ElKheshen, Ihr Unternehmen widmet sich ausschliesslich innovativen Anlagestrategien, die darauf abzielen, strukturelle Veränderungen in der Welt zu erfassen. Warum dieser besondere Fokus?
Passive Investitionen in ETFs auf traditionelle Indizes wie den S&P 500 oder den MSCI World haben im letzten Jahrzehnt stark zugenommen. Dies war auf eine Kombination verschiedener Faktoren zurückzuführen, vor allem Kostendruck auf Seiten der Anleger sowie die Realisierung, dass ETFs sehr gut geeignet sind als Bausteine für den Kern eines jeden Portfolios. Wir glauben, dass die nächste Phase der Entwicklung des ETF-Marktes von Alpha-generierenden Strategien vorangetrieben wird. Dank besserer Daten ist es inzwischen möglich, regelbasierte Strategien zu entwickeln, die neue Industrien und Sektoren akkurat abbilden, welche von strukturellen Trends profitieren wie beispielsweise der Digitalisierung der Welt. Wir wollen diejenigen Trends erfassen, von denen wir glauben, dass sie eine breite Wirkung entfalten werden in unserer Gesellschaft und die auch lange Bestand haben werden.
Warum haben Sie sich für den Markteintritt in Europa gemeinsam mit HANetf entschieden?
2020 war ein fantastisches Jahr für viele thematische Investmentstrategien, denn unsere Welt wurde durch Covid-19 auf die Probe gestellt und letzten Endes waren es junge, innovative Unternehmen, die uns dabei geholfen haben, diese Krise zu meistern. Wir glauben, dass es für europäische ETF-Anbieter ein idealer Zeitpunkt ist, innovative Anlageprodukte auf den Markt zu bringen. Der europäische ETF-Markt ist in den letzten zehn Jahren rasant gewachsen, und wir gehen davon aus, dass sich dieses Wachstum im Hinblick auf thematische Strategien sogar beschleunigt. Auch das regulatorische Umfeld in Europa fördert die stärkere Nutzung von ETFs, die transparent und kosteneffizient sind für Anleger. HANetf bot uns dabei den idealen Service, denn als spezialisierter Boutique-Anbieter haben wir zwar haufenweise gute Ideen, könnten diese alleine aber nicht zeitnah und kosteneffizient verwirklichen.
Welchen Mehrwert können Anleger von Ihrem ETF erwarten?
Unser Digital-Infrastructure-ETF zielt auf Unternehmen ab, die am besten positioniert sind, um von der explosiven Nachfrage nach mehr und besserer digitaler Infrastruktur zu profitieren. Jüngste Schätzung deuten darauf hin, dass der weltweite Internetverkehr bis 2022 voraussichtlich um 370 Prozent zunehmen wird, ein unglaubliches Wachstum. Dieser Trend wurde 2020 sicherlich nochmal verstärkt. Unsere Hardware kann da kaum schritthalten. Ob Microchips, Glasfaserkabel oder Antennen, alle diese Geräte müssen erst entwickelt, produziert und installiert werden. Für die entsprechenden Unternehmen ergeben sich hier hohe und langfristige Wachstumschancen, welche wir in unserem ETF abgreifen und investierbar machen wollen.
Der Wettbewerb im thematischen ETF-Bereich hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Wie wollen Sie erfolgreich sein?
Ich möchte hierbei zwei besondere Merkmale unserer Arbeitsprozesse hervorheben. 1) Wir haben rigorose, datengetriebene Forschungsprozesse, um relevante neue Anlagethemen zu finden 2) starke Partnerschaften mit Experten aus der Industrie. Bei unserem aktuellen ETF spielt die Partnerschaft mit unserem Indexanbieter Tematica eine wichtige Rolle. Die Gründer von Tematica haben jahrzehntelange Erfahrung im Finanzsektor und den Bereichen Forschung und Entwicklung. Die Strategie wurde von Grund auf intern entwickelt und spiegelt diese Expertise wider. Sie werden die gleiche Strategie nirgendwo anders finden. Dies ist ein klarer Unterschied zu traditionellen Indexanbietern, die eher auf Indizes für den breiten Massenkonsum fokussiert sind.
Was können unsere Leserinnen und Leser in der Schweiz nächstes Jahr von Ihnen erwarten?
Erst einmal hoffe ich, dass wir alle gesund durch die Festtage kommen und wir 2021 wieder sicher reisen können. Ich persönlich suche gerne die Nähe zu unseren Investoren und würde mich daher sehr freuen, in die Schweiz zu kommen. Wir können noch so viele Webinare und Telefonate abhalten, irgendwann sind die Augen wund vom PC-Bildschirm und man will einfach wieder mit jedem ein persönliches Gespräch führen. Darauf freue ich mich.
Link zum Disclaimer
Omar ElKheshen ist der Gründer von Quikro, einem auf innovative Investmentstrategien fokussierten Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in London. Er ist ausserdem Gründer und Geschäftsführer von Bareeq Capital, einem ägyptischen Entwickler und Investor in Infrastrukturprojekte mit sozialem Nutzen. Vor der Gründung von Quikro war ElKheshen bei der Unternehmensberatung Kearney in Chicago tätig. Er hat einen BSc in Elektrotechnik und einen MSc in Finanzingenieurwesen von der University of Michigan.