Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
    • English
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > HANetf stellt sich vor: Schwellen­märkte und die digi­tale Revo­lution
Fundplat > Interviews > HANetf stellt sich vor: Schwellen­märkte und die digi­tale Revo­lution
Fundplat > Interviews > HANetf stellt sich vor: Schwellen­märkte und die digi­tale Revo­lution
Fundplat > Interviews > HANetf stellt sich vor: Schwellen­märkte und die digi­tale Revo­lution

HANetf stellt sich vor: Schwellen­märkte und die digi­tale Revo­lution

Kevin Carter
Kevin Carter
CEO & Gründer
EMQQ, San Francisco
hanetf.com

21.06.2020

Herr Carter, Ihr Unter­nehmen hat seinen Sitz in San Francisco, einem wohl­ha­benden Techno­logie-Hub, Sie haben Ihre Karriere jedoch Schwellen­ländern gewidmet. Ein ziem­licher Kontrast, wie kamen Sie dazu?

Das Leben in der Bay Area hat mir sicherlich einen haut­nahen Ein­blick gegeben in das Wachstum der Techno­logie­branche und hat in vielerlei Hinsicht zur Konzeption unserer EMQQ-Emerging-Markets-Strategie beige­tragen. Als ich im Laufe der Zeit miter­lebte, wie die techno­lo­gischen Inno­va­tionen aus dem Silicon Valley meine Lebens­weise unmit­telbar verän­derten, wusste ich, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis es auch andere Regionen erreicht. Insbe­son­dere Schwellen­märkte fielen mir dabei ins Auge, denn dort werden die Auswir­kungen noch viel tief­grei­fender sein, weil diese Märkte sehr gross sind und gleich­zeitig von einem niedri­geren wirt­schaft­lichen Niveau kommen. Nach einer anfäng­lichen Partner­schaft mit Dr. Burton Malkiel, dem Autor von «A Random Walk Down Wall Street», habe ich eine Reihe von China-Index­fonds aufge­legt. Unser Team ver­brachte die meiste Zeit damit, nach China zu reisen, um dessen Wachstums­geschichte besser zu verstehen und dabei wurde deutlich, dass die Digi­tali­sierung nicht an geogra­phischen Grenzen Halt macht. So entstand unser heutiger Fokus auf Schwellen­länder.

Warum haben Sie sich für den Markt­eintritt in Europa gemeinsam mit HANetf entschieden?

Heutzutage ist jeder Vermögens­ver­walter welt­weit in irgen­deiner Form in Schwellen­ländern inves­tiert. Aus meiner persön­lichen Erfahrung sind die genutzten Invest­ment­stra­tegien jedoch oft nicht gut geeignet, um das tatsäch­liche Wachstum in diesen Märkten zu erfassen. Ich glaube, dass unsere EMQQ-Strategie Anlegern eine bessere Möglich­keit dafür bietet. Nach posi­tiver Resonanz in den USA ent­schlossen wir uns, einen Partner zu suchen, der uns bei der Expansion nach Europa helfen würde. Neben der technischen Imple­men­tierung des ETF wollten wir vor allem jemanden, der uns beim Vertrieb in den lokalen euro­päischen Märkten unter­stützten konnte. HANetf hatte gerade sein euro­päisches Geschäft im Jahr 2018 aufge­nommen und war mir von einem Geschäfts­kollegen empfohlen worden. Kurz darauf wurden wir zu ihrem aller­ersten Partner.

Welchen Mehrwert können Anleger von Ihren ETFs erwarten?

Wenn Sie sich die Wert­ent­wicklung des MSCI oder FTSE Emerging Market Index ansehen, werden Sie fest­stellen, dass Anleger im Zeit­raum von 2009 bis 2019 mit einem verlo­renen Jahr­zehnt konfrontiert waren. Der Grund dafür ist recht einfach. 30 Prozent dieser Indizes bestehen aus staat­lichen Unter­nehmen. Diese Unter­nehmen sind nicht reprä­sen­tativ für das Wirt­schafts­wachstum in diesen Ländern und Anleger sollten sie daher meiden. Schwellen­märkte sind bevöl­ke­rungs­mässig bei weitem die grösste Region der Welt, und dank des schnell stei­genden Wirt­schafts­wachstums werden die Menschen dort immer wohl­ha­bender und konsu­mieren mehr. Der Aufstieg des Verbrauchers ist die wahre Wachstums­ge­schichte. Da in vielen Ländern aber keine flächen­deckende Infra­struktur vorliegt, bestehend aus Geschäften oder Banken, migrieren Verbraucher in die digi­tale Welt. Dank der steigenden Erschwing­lichkeit von Smart­phones kann eine rapide wachsende Anzahl von Verbrauchern über das Inter­net auf Waren und Dienst­leis­tungen zugreifen. Die grossen Nutz­niesser dieser Entwicklung sind Internet- und E-Kommerz-Unter­nehmen. Unsere EMQQ-Strategie erfasst alle diese Unter­nehmen und lässt Inves­toren an ihrem Wachstum teil­nehmen.

Wenn Sie Anlegern Ihre Strategie vorstellen, erzählen Sie gerne Anek­doten von Ihren Reisen in Schwellen­länder. Welche Erfah­rungen haben sich besonders eingeprägt?

Von den vielfäl­tigen Ländern, die ich bisher bereisen durfte, hat sich China mitunter am meisten einge­prägt. Ein Moment, der mir besonders in Erin­nerung geblieben ist, war meine letzte Reise nach Nanjing. Als ich an einem warmen Tag am Bahnhof auf meinen Zug wartete, wollte ich an einem Kiosk eine Flasche Wasser mit einer Renminbi-Bank­note kaufen. Als ich den Geld­schein über die Theke schob, wurde ich mit einem höf­lichen Kopf- und Hand­schütteln konfron­tiert und auf ein Schild verwiesen mit der Aufschrift «Nur QR-Code». Auf der Suche nach einer Wasser­flasche verlies ich die Station und gelang oben auf der Strasse auf einen Frei­luft­markt, auf dem man jedes erdenk­liche Lebens­mittel aus der Region, ein­schliesslich lebender Tauben, mit einem QR-Code kaufen konnte. In diesem Moment wurde mir klar, dass die Einfüh­rung digi­taler Zahlungen in China nicht erst am Anfang steht, sondern weiter voran­ge­schritten ist als bei mir zu Hause im Silicon Valley. Die mobilen Zahlungs­platt­formen von Ali­baba und Tencent haben bereits beide mehr als eine Milliarde Nutzer und stellen einen der grossen wirt­schaft­lichen Wachstums­treiber dar, sowohl in China als auch den umlie­genden asia­tischen Märkten. Das beflügelt nicht nur das Wachstum dieser beiden Unter­nehmen, sondern erlaubt vielen anderen Unter­nehmen ihre Waren über diese Platt­formen digital abzu­wickeln und somit ihr Geschäft rapide auszu­bauen.

Was können unsere Leser in der Schweiz dieses Jahr von Ihnen erwarten?

Die Schweiz ist ein wunder­schönes Land, in das ich gerne reise, und ich hatte bereits im vergan­genen Jahr das Vergnügen, unseren Ansatz in einem Raum voller Inves­toren in Zürich vorzu­stellen. Das Feed­back war sehr positiv und da wir inzwischen auch lokal an der SIX kotiert sind, möchte ich Inves­toren in weiteren Städten und Regionen wie beispiels­weise Bern, Basel, Luzern, Genf und Lausanne treffen. Unser Fonds nähert sich der 100 Millionen-US-Dollar-Marke, unter anderem dank dem Vertrauen einiger Schweizer Inves­toren, und wir glauben, dass sich die Schweiz zu einem unserer wichtigsten Märkte entwickeln wird, da die Anleger anspruchs­voll sind und inno­vative Anlage­lö­sungen schätzen.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Kevin Carter ist der Gründer von EMQQ, eines auf Schwellen­märkte spezia­li­sierten Invest­ment­spezia­listen. Zuvor war er Gründer und CEO von Alpha­Shares, einer Invest­ment­firma, die in Zusammen­arbeit mit Guggenheim Investments fünf Emer­ging Markets ETFs in den USA aufge­legt hat. Kevin Carter erhielt einen Abschluss in Wirt­schafts­wissen­schaften von der Uni­ver­sity of Ari­zona und begann seine Karriere 1992 bei Robert­son Stephens & Company.
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Lugano, St. Moritz, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Winter) 2023
  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressions (Summer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021
  • Impressions (Summer) 2021
  • Session (Winter) 2023 - Deutsch
  • Session (Winter) 2023 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact