Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Clips
      • Deutsch
      • English
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Roundtables
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • Videos
      • Deutsch
      • English
  • Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Session (Sommer) 2024
      • Session (Herbst) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Summit (Sommer) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Session (Summer) 2024
      • Session (Autumn) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Summit (Summer) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Awards
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > Healthcare: Katalysator Covid-19 in Ost und West
Fundplat > Interviews > Healthcare: Katalysator Covid-19 in Ost und West
Fundplat > Interviews > Healthcare: Katalysator Covid-19 in Ost und West
Fundplat > Interviews > Healthcare: Katalysator Covid-19 in Ost und West

Healthcare: Katalysator Covid-19 in Ost und West

Dr. Cyrill Zimmermann
Dr. Cyrill Zimmermann
Leiter Healthcare Funds & Mandates
Bellevue Asset Management AG, Küsnacht ZH
bellevue.ch

17.11.2020

Herr Dr. Zimmermann, Sie fokussieren sich mit Ihren Fonds unter anderem auf die beiden grössten Gesund­heits­märkte welt­weit - die USA und China. Wie geht die USA mit der Krise um?

In der öffentlichen Wahrnehmung der Corona­krise dominiert von den USA das Bild einer Nation mit den höchsten Infi­zierten­zahlen und Todes­fällen welt­weit. Zugleich hat sich im Hin­blick auf die Bekämpfung der Pandemie zwischen Gesund­heits­industrie und Regierung ein höchst effek­tives Zusam­men­spiel bei klinischen Studien und Zulassungs­verfahren einge­stellt. Davon sollte der gesamte Gesund­heits­sektor auch in der Zeit nach Covid-19 profi­tieren. Dazu ist die Akzeptanz der Tele­medizin als Option für die Beratung und Behandlung von Patienten gestiegen. Früh­diagnosen von Krank­heiten werden verstärkt in ambu­lanten Behandlungs­zentren vorge­nommen. Um künftige Engpässe bei Medi­ka­menten zu vermeiden, verlagert sich die Arznei­mittel­produktion teil­weise zurück in die USA. Ähnliche Mass­nahmen sind auch in Europa zu erwarten.

Mit welchen Problemen hat die USA insbesondere zu kämpfen?

Das Hauptproblem für die Gesund­heits­ver­sorgung in den USA ist nicht der Zugang zur Versorgung, sondern die ausu­fernden Kosten. Allein 2019 stiegen die Gesamt­kosten um 6 Prozent nach 4.1 Prozent bzw. 3.4 Prozent in den Vorjahren. Die Ausgaben für verschrei­bungs­pflich­tige Arzneien schnellten um 1.7 Prozent nach oben. Keine der beiden Parteien präsen­tierte im US-Wahl­kampf über­zeugende lang­fris­tige Lösungs­ansätze dafür, wie die Kosten­frage ange­gangen werden kann. Die Pläne der Demo­kraten unter Joe Biden zielen darauf ab, die Ausgaben in der Summe zu erhöhen und mehr Personen finan­zielle Unter­stützung in der Gesund­heits­ver­sorgung zukommen zu lassen. Zentral geht es darum, die Ausgaben besser zu kontrollieren. Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs des unter Obama verab­schiedeten Affor­dable Care Act steht noch aus.

Wie beurteilen Sie die Lage in China?

China hat die Corona­pandemie in medi­zi­nischer und öko­no­mischer Hinsicht schneller bewältigt als die west­lichen Industrie­staaten und andere Welt­regionen wie Latein­amerika. Zugleich sieht sich die poli­tische Führung in Peking durch die Krise in ihrer Strategie bestärkt, auch in der Gesund­heits­ver­sorgung techno­logisch unab­hän­giger vom Rest der Welt zu werden. Chinas globaler Anteil an den Ausgaben für Forschung und Entwicklung hat sich in den letzten Jahren konti­nuierlich erhöht. 2019 lag er mit 533 Mrd. US-Dollar bei 22.5 Prozent und damit nur noch knapp hinter den USA als Nummer eins mit 597 Mrd. US-Dollar und 25.2 Prozent. Der Handels­konflikt mit den USA wird den Trend zu eigenen Inno­vationen in der Gesund­heits­industrie weiter verstärken, wie er sich auch in den Ziel­setzungen des neuen Fünf­jahres­plans wider­spiegelt.

Sieht man bereits Ergebnisse dieses Plans?

Der «Made in China»-Trend zeigt sich in der Medi­kamenten­ent­wicklung ebenso wie in der Medi­zin­technik. Mittel- bis lang­fristig sollen heimische Firmen zunehmend Arznei­importe ersetzen. Verbesserte Qualitäts- und Sicher­heits­standards für die in China herge­stellten Produkte schaffen dafür die Voraus­setzungen. Zugleich erhöhen sich durch grössere Produktions­kapazi­täten und moderni­sierte Prozess­abläufe die Skalen­effekte. Mit mehr Qualität und Effizienz lassen sich auch Kosten einsparen - und die angesichts der demo­grafischen Entwicklung steigenden Gesund­heits­kosten in den Griff zu bekommen ist eine zentrale Aufgabe für die nächsten Jahre.

Wie will die Regierung die eingesparten Gelder investieren?

Die eingesparten Finanz­mittel fliessen in die Förderung. China hat zuletzt in der Krebs­medizin erhebliche Fort­schritte verzeichnet, aber auch in der Medi­zin­technik profi­lieren sich immer mehr heimische Akteure. Beispiele dafür sind AK Medical mit seinen ortho­pädischen Implan­taten auf der Basis von 3D-Technik und Sino­care für digi­tales Moni­toring des Blut­zucker­spiegels bei Diabetes­patienten.

Man hört oft, dass die Corona­pandemie ein Kata­lysator für die Digi­tali­sierung im Gesund­heits­wesen ist. Ist das auch China der Fall?

In einem Flächenstaat wie China erwies sich die Tele­medizin während des Lock­downs als einzige Option für Konsul­ta­tionen in akuten Krank­heits­fällen. Apotheken können Online­verschrei­bungen ausstellen und Zahlungen direkt vom Konto der Patienten abwickeln. Dazu hat sich ein natio­nales Reporting­system für Epi­demien und die Über­wachung von Krankheits­verläufen etabliert. Für die Tele­medizin eröffnet sich die Chance, die Region Asien näher zusammen­zubringen. Neben etablierten Playern wie Ping An Good Doctor aus China werden dabei Neulinge wie Yidu Cloud beim digitalen Monitoring von Krankheits­verläufen, JD Health als Online­händler und Tele­medizin­spezialist sowie Apollo 24/7 als medi­zinischer Infor­mations­dienst­leister eine wichtige Rolle spielen.

Das klingt, als wäre die Gesundheits­branche zur Zeit ein sicherer Hafen für Investoren…

Innovationen fördern und zugleich Kosten­über­hänge dauerhaft redu­zieren, bleiben die Treiber für Gesund­heits-Invest­ments. Für Anleger hat sich in diesem turbulenten wie schwierigen Börsen­jahr der defen­sive Charakter der Branche ausge­zahlt. Gerade im Zeitraum April und Mai schlug die Perfor­mance ausge­wählter Gesund­heits­indizes den Gesamt­markt um Längen. Aber auch die aktuellen Bewer­tungen dieser Segmente bleiben im histo­rischen Vergleich niedrig und deutlich unter den Indizes wie S&P 500 oder EuroStoxx50.

Der Fokus auf Covid-19 sorgte für wenige Disrup­tionen und regu­lato­rische Verzö­ge­rungen. Am ehesten waren früh­klinische Projekte davon betroffen. Einzelne Felder wie mRNA-Techno­logien oder Tele­medizin rückten durch die Corona­pandemie aber stärker ins Blick­feld der Inves­toren. Mit 42 neuen Arzneien, die 2020 bislang in den USA zuge­lassen wurden, ist der Wert von 48 aus dem Vorjahr fast erreicht und ein klares Indiz für die Inno­vations­kraft des Sektors. Dieser Trend wird auch in den nächsten Jahren anhalten und neuen Therapie­ansätzen mit hohem Kommer­ziali­sierungs­potenzial in unter­schied­lichsten Krank­heits­feldern den Weg freimachen.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Dr. Cyrill Zimmerman ist Leiter Health­care Funds & Mandates sowie Mitglied der Geschäfts­leitung von Bellevue Asset Mana­gement. 2001 gründete er Adamant Biome­dical Invest­ments und leitete die Invest­ment­boutique bis zur Über­nahme durch Bellevue in 2014. Cyrill Zimmermann promo­vierte an der Uni­ver­sität Zürich.

Multimedia & Events Finance, Lifestyle & Sport

Zurich, Geneva, Lugano,
St. Moritz, Frankfurt,
London

For professional investors

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024
  • Zürich (Sommer) 2024
  • Zürich (Herbst) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Testimonials

«Mountain Talks» Summits

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • St. Moritz (Sommer) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021
  • Testimonials

Multimedia

  • Clips
  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Roundtables
  • Snapshots
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren

© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz
Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Multimedia
    ▼
    • Clips - Deutsch
    • Clips - English
    • Coffees - Deutsch
    • Coffees - English
    • Handshakes - Deutsch
    • Handshakes - English
    • Infos
      ▼
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews - Deutsch
    • Interviews - English
    • Newsletter - Deutsch
    • Newsletter - English
    • Newspoint - Deustch
    • Newspoint - English
    • Roundtables - Deutsch
    • Roundtables - English
    • Snapshots - Deutsch
    • Snapshots - English
    • Videos - Deutsch
    • Videos - English
  • Events
    ▼
    • Lunches - Deutsch
    • Lunches - English
    • Session (Sommer) 2023 - Deutsch
    • Session (Summer) 2023 - English
    • Session (Winter) 2024 - Deutsch
    • Session (Winter) 2024 - English
    • Session (Sommer) 2024 - Deutsch
    • Session (Summer) 2024 - English
    • Session (Herbst) 2024 - Deutsch
    • Session (Autumn) 2024 - English
    • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
    • Impressions (Winter) 2023 - English
    • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
    • Summit (Summer) 2023 - English
    • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
    • Summit (Winter) 2024 - English
    • Summit (Sommer) 2024 - Deutsch
    • Summit (Summer) 2024 - English
    • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
    • Impressionen (Winter) 2023 - English
    • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
    • Impressionen (Summer) 2022 - English
    • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
    • Impressions (Summer) 2021 - English
    • Events 2023 - Deutsch
    • Events 2023 - English
    • Events 2024 - Deutsch
    • Events 2024 - English
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
    ▼
    • Leistungen 2023
    • Leistungen 2024
  • Offers
    ▼
    • Services 2023
    • Services 2024
  • Kontakt
  • Contact