Healthcare: Katalysator Covid-19 in Ost und West

Leiter Healthcare Funds & Mandates
Bellevue Asset Management AG, Küsnacht ZH
bellevue.ch
17.11.2020
Herr Dr. Zimmermann, Sie fokussieren sich mit Ihren Fonds unter anderem auf die beiden grössten Gesundheitsmärkte weltweit - die USA und China. Wie geht die USA mit der Krise um?
In der öffentlichen Wahrnehmung der Coronakrise dominiert von den USA das Bild einer Nation mit den höchsten Infiziertenzahlen und Todesfällen weltweit. Zugleich hat sich im Hinblick auf die Bekämpfung der Pandemie zwischen Gesundheitsindustrie und Regierung ein höchst effektives Zusammenspiel bei klinischen Studien und Zulassungsverfahren eingestellt. Davon sollte der gesamte Gesundheitssektor auch in der Zeit nach Covid-19 profitieren. Dazu ist die Akzeptanz der Telemedizin als Option für die Beratung und Behandlung von Patienten gestiegen. Frühdiagnosen von Krankheiten werden verstärkt in ambulanten Behandlungszentren vorgenommen. Um künftige Engpässe bei Medikamenten zu vermeiden, verlagert sich die Arzneimittelproduktion teilweise zurück in die USA. Ähnliche Massnahmen sind auch in Europa zu erwarten.
Mit welchen Problemen hat die USA insbesondere zu kämpfen?
Das Hauptproblem für die Gesundheitsversorgung in den USA ist nicht der Zugang zur Versorgung, sondern die ausufernden Kosten. Allein 2019 stiegen die Gesamtkosten um 6 Prozent nach 4.1 Prozent bzw. 3.4 Prozent in den Vorjahren. Die Ausgaben für verschreibungspflichtige Arzneien schnellten um 1.7 Prozent nach oben. Keine der beiden Parteien präsentierte im US-Wahlkampf überzeugende langfristige Lösungsansätze dafür, wie die Kostenfrage angegangen werden kann. Die Pläne der Demokraten unter Joe Biden zielen darauf ab, die Ausgaben in der Summe zu erhöhen und mehr Personen finanzielle Unterstützung in der Gesundheitsversorgung zukommen zu lassen. Zentral geht es darum, die Ausgaben besser zu kontrollieren. Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs des unter Obama verabschiedeten Affordable Care Act steht noch aus.
Wie beurteilen Sie die Lage in China?
China hat die Coronapandemie in medizinischer und ökonomischer Hinsicht schneller bewältigt als die westlichen Industriestaaten und andere Weltregionen wie Lateinamerika. Zugleich sieht sich die politische Führung in Peking durch die Krise in ihrer Strategie bestärkt, auch in der Gesundheitsversorgung technologisch unabhängiger vom Rest der Welt zu werden. Chinas globaler Anteil an den Ausgaben für Forschung und Entwicklung hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. 2019 lag er mit 533 Mrd. US-Dollar bei 22.5 Prozent und damit nur noch knapp hinter den USA als Nummer eins mit 597 Mrd. US-Dollar und 25.2 Prozent. Der Handelskonflikt mit den USA wird den Trend zu eigenen Innovationen in der Gesundheitsindustrie weiter verstärken, wie er sich auch in den Zielsetzungen des neuen Fünfjahresplans widerspiegelt.
Sieht man bereits Ergebnisse dieses Plans?
Der «Made in China»-Trend zeigt sich in der Medikamentenentwicklung ebenso wie in der Medizintechnik. Mittel- bis langfristig sollen heimische Firmen zunehmend Arzneiimporte ersetzen. Verbesserte Qualitäts- und Sicherheitsstandards für die in China hergestellten Produkte schaffen dafür die Voraussetzungen. Zugleich erhöhen sich durch grössere Produktionskapazitäten und modernisierte Prozessabläufe die Skaleneffekte. Mit mehr Qualität und Effizienz lassen sich auch Kosten einsparen - und die angesichts der demografischen Entwicklung steigenden Gesundheitskosten in den Griff zu bekommen ist eine zentrale Aufgabe für die nächsten Jahre.
Wie will die Regierung die eingesparten Gelder investieren?
Die eingesparten Finanzmittel fliessen in die Förderung. China hat zuletzt in der Krebsmedizin erhebliche Fortschritte verzeichnet, aber auch in der Medizintechnik profilieren sich immer mehr heimische Akteure. Beispiele dafür sind AK Medical mit seinen orthopädischen Implantaten auf der Basis von 3D-Technik und Sinocare für digitales Monitoring des Blutzuckerspiegels bei Diabetespatienten.
Man hört oft, dass die Coronapandemie ein Katalysator für die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist. Ist das auch China der Fall?
In einem Flächenstaat wie China erwies sich die Telemedizin während des Lockdowns als einzige Option für Konsultationen in akuten Krankheitsfällen. Apotheken können Onlineverschreibungen ausstellen und Zahlungen direkt vom Konto der Patienten abwickeln. Dazu hat sich ein nationales Reportingsystem für Epidemien und die Überwachung von Krankheitsverläufen etabliert. Für die Telemedizin eröffnet sich die Chance, die Region Asien näher zusammenzubringen. Neben etablierten Playern wie Ping An Good Doctor aus China werden dabei Neulinge wie Yidu Cloud beim digitalen Monitoring von Krankheitsverläufen, JD Health als Onlinehändler und Telemedizinspezialist sowie Apollo 24/7 als medizinischer Informationsdienstleister eine wichtige Rolle spielen.
Das klingt, als wäre die Gesundheitsbranche zur Zeit ein sicherer Hafen für Investoren…
Innovationen fördern und zugleich Kostenüberhänge dauerhaft reduzieren, bleiben die Treiber für Gesundheits-Investments. Für Anleger hat sich in diesem turbulenten wie schwierigen Börsenjahr der defensive Charakter der Branche ausgezahlt. Gerade im Zeitraum April und Mai schlug die Performance ausgewählter Gesundheitsindizes den Gesamtmarkt um Längen. Aber auch die aktuellen Bewertungen dieser Segmente bleiben im historischen Vergleich niedrig und deutlich unter den Indizes wie S&P 500 oder EuroStoxx50.
Der Fokus auf Covid-19 sorgte für wenige Disruptionen und regulatorische Verzögerungen. Am ehesten waren frühklinische Projekte davon betroffen. Einzelne Felder wie mRNA-Technologien oder Telemedizin rückten durch die Coronapandemie aber stärker ins Blickfeld der Investoren. Mit 42 neuen Arzneien, die 2020 bislang in den USA zugelassen wurden, ist der Wert von 48 aus dem Vorjahr fast erreicht und ein klares Indiz für die Innovationskraft des Sektors. Dieser Trend wird auch in den nächsten Jahren anhalten und neuen Therapieansätzen mit hohem Kommerzialisierungspotenzial in unterschiedlichsten Krankheitsfeldern den Weg freimachen.
Link zum Disclaimer
Dr. Cyrill Zimmerman ist Leiter Healthcare Funds & Mandates sowie Mitglied der Geschäftsleitung von Bellevue Asset Management. 2001 gründete er Adamant Biomedical Investments und leitete die Investmentboutique bis zur Übernahme durch Bellevue in 2014. Cyrill Zimmermann promovierte an der Universität Zürich.