ifsam - The Art of Fund Business

Business Development & Sales
ifsam - International Fund Services & Asset Management S.A., L-Munsbach
ifsam.lu
21.10.2015
Herr Wegmann, welche Dienstleistungen bietet Ihr Haus an?
Bereits seit 2001 gehört ifsam zu den führenden Fondsplattformen in Europa. Als unabhängiger und höchst spezialisierter B2B-Anbieter stellen wir unseren Kunden individuelle Lösungen in den Bereichen Fund Dealing, Fund Custody und Fund Research zur Verfügung. Dabei profitieren sie von höchsten Technologiestandards, sowie durchgängig automatisierten, ganzheitlichen Prozessen. Als Boutique wollen wir unseren Kunden ein Höchstmass an persönlicher Beratung, Flexibilität und Individualität zukommen lassen.
Sie bieten also die gesamte Palette sowohl an klassischen Fondsprodukten als auch an ETFs an?
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, unseren Kunden als kompetenter Partner zur Seite zu stehen, der es ihnen ermöglicht, jede Investmentidee auch handels- bzw. abwicklungstechnisch umsetzen zu können. Neben UCITS umfasst unser Universum daher auch Non-UCITS, AIFs, Spezialfonds, Hedgefonds, Offshorefonds und auch Exchange Traded Funds (ETFs). Unsere Datenbank beinhaltet derzeit mehr als 80‘000 Einzelfonds. Wir unterhalten über 850 Lagerstellen in 40 Ländern weltweit und können dank unserer «Open Architecture» jederzeit neue Fonds und Lagerstellen sehr unkompliziert eröffnen. Diese Flexibilität ermöglicht es unseren Kunden, jeden handelbaren Fonds weltweit über unsere Plattform abzuwickeln.
Können Sie vom ETF-Boom profitieren?
Wie eben erwähnt, wickeln wir für unsere Kunden die gesamte Bandbreite an Investmentprodukten ab und in diesem Zusammenhang stellen ETFs eine weitere Produktkategorie dar. Aber es ist richtig, was Sie sagen, es gab und gibt eine Entwicklung dahingehend, dass Anleger von klassisch aktiv verwalteten Fondsprodukten in passive Produkte wie ETFs wechseln, was sich bei uns dementsprechend in Umschichtungen widerspiegelt.
Ist Luxemburg für Ihre Plattform ein guter Standort?
Luxemburg ist mit einen verwalteten Fondsvermögen von mehr als 3‘500 Mrd. Euro bzw. einem Anteil von rund 28 Prozent der mit Abstand grösste Fondsstandort in Europa.
Darüber hinaus ist Luxemburg das grösste Private-Banking-Zentrum der Eurozone. Der Finanzsektor ist die wichtigste Säule der Wirtschaft in unserem Land. Dadurch sind wir quasi am Puls des Geschehens.
Der Finanzplatz hat bereits in den 80er Jahren seinen Schwerpunkt auf die Domizilierung und Verwaltung von Investmentfonds gelegt und so schon früh entsprechende Rahmenbedingungen für verschiedenste Produktkategorien geschaffen. Dank seiner modernen Gesetzgebung zieht Luxemburg noch immer verschiedenste Finanzinstitute und Dienstleister aus der ganzen Welt an.
Wir profitieren von dieser internationalen Ausrichtung, der Leistungsstärke sowie der politischen und sozialen Stabilität des Landes, insbesondere auch was das damit einhergehende vielfältige Know-how der Arbeitskräfte angeht. Nicht zuletzt bietet auch die zentrale Lage eine hervorragende Ausgangsbasis für unsere Tätigkeit.
Aus welchen Ländern stammen die Kunden?
Unsere Kunden sind in vielen verschiedenen Ländern Europas zu Hause. Insbesondere schätzen Institute von Standorten mit einer langjährigen Tradition im Private Banking, wie es beispielsweise in der Schweiz der Fall ist, unsere Dienstleistungen. Sie sind es gewohnt, ihrer Klientel einen erstklassigen und individuellen Service auf höchstem Niveau zu bieten. Mit uns als Servicepartner können sie diesem Anspruch gerecht werden.
Also ein rein institutionelles Geschäft.
Ja, wir sind eine reine B2B-Plattform. Zu unseren Kunden zählen namhafte Banken, Versicherungen, Pensionskassen und Dachfonds.
Planen Sie, Ihr Angebot zu erweitern?
Das Fondsgeschäft ist aufgrund seiner Komplexität noch immer von sehr vielen manuellen und aufwändigen Prozessen geprägt. Auf Seiten der Orderplatzierung konnte insbesondere durch SWIFT eine gewisse Standardisierung erreicht werden. Viele nachgelagerte Tätigkeiten sind jedoch weiterhin von überwiegend manuellen und damit kostspieligen Arbeitsschritten geprägt. Zum Beispiel gibt es bei der Abwicklung einer freien Lieferung von Wertpapieren immer noch so gut wie keine Standards, was zu einer enorm langen Bearbeitungszeit der Lieferung führt. Dies betrifft insbesondere Fonds aber auch alle anderen Wertpapierarten. Hier möchten wir unsere Kunden unterstützen und haben dafür kürzlich eine webbasierte Plattform namens «FreeDel» für den effizienten Austausch von Lagerstelleninformationen für freie Wertpapierüberträge lanciert. Die Plattform reduziert vorhandene Medienbrüche und strukturiert die Prozesse beim Austausch der Lagerstelleninformationen. Für die Teilnehmer entfallen beispielsweise die oft sehr aufwändigen Recherchen für die Kontaktaufnahme mit der Empfängerbank. Darüber hinaus können alle relevanten Informationen wie beispielsweise steuerlich relevante Einstandspreise sowie alle Dokumente wie Stock Transfer Forms, etc. in Echtzeit ausgetauscht werden. Zu guter Letzt werden das Monitoring der offenen Aufträge und der Reklamationsprozess in einem Medium «State of the Art» standardisiert. Wir sehen mit diesem Produkt eine ideale Ergänzung unseres derzeitigen Dienstleistungsangebots, was sich aufgrund der Thematik an alle Institute richtet, die ihre Prozesse in diesem Bereich standardisierter gestalten möchten.
Wo liegen die Zielsetzungen fürs kommende Jahr?
Wir wollen die Erfolgsgeschichte der ifsam fortsetzen. Durch unserem fokussierten Ansatz mit einer hochentwickelten, skalierbaren Plattform und unserem individuellen Service sind wir dafür bestens gerüstet. Höchste Technologiestandards und durchgängig automatisierte, ganzheitliche Prozesse sind für uns ebenso wichtig wie Flexibilität und Individualität in der Ausführung unserer Dienstleistungen. Zudem gehört eine individuelle persönlichen Beratung und Betreuung unserer Kunden zu unserem Selbstverständnis. Wir nennen diese Philosophie «The Art of Fund Business» und sind der festen Überzeugung - und unser Erfolg bestätigt uns darin - dass diese Art der Herangehensweise einen festen Platz in der Plattformlandschaft haben muss.
Michael Wegmann ist seit 2014 verantwortlich für Business Development & Sales bei ifsam - International Fund Services & Asset Management. Zuvor war er über 20 Jahre für verschiedene Banken im Privat Banking tätig. Er hat einen Abschluss der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule in Zürich (heute Hochschule für Wirtschaft Zürich).