Im Dauerhoch: Wandelanleihen als Wachstumstreiber

18.02.2020
Herr Gasser, konnten Sie in den ersten zwei Monaten des neuen Jahres an Ihr starkes Geschäftsjahr 2019 anknüpfen?
In der Tat zählte 2019 zu den erfolgreichsten Jahren in der Geschichte von AgaNola. Wir konnten uns über einen dynamischen Zufluss von Kundengeldern sowie eine sehr erfolgreiche Performance unserer Produkte freuen - insbesondere bei Wandelanleihen als unsere Spezialisierung und Kernkompetenz. Die «Wandler» sind dank eines geglückten Jahresauftaktes auf der Erfolgsspur geblieben und verwiesen mit einer Januar-Performance von +2,85 Prozent (Convertible Global Index) sowohl Aktien mit 0.67 Prozent (MSCI World Index) wie auch Global Fixed Income mit 1.61 Prozent auf die weiteren Plätze. Den Wandelanleihen halfen dabei der Anstieg der Volatilität sowie der Rückgang der Zinsen.
Lassen wir kurz Revue passieren: Was waren die wichtigsten Wegmarken im Vorjahr?
In dem generell für Wandelanleihen sehr erfolgreichen Jahr übertraf der AgaNola-Fonds die Benchmark in seinem Segment der Investment-Grade-Wandelanleihen, die eine eindrückliche Performance von knapp 8 Prozent aufwiesen. Für die anhaltend herausragende Performance erhielten unsere Wandelanleihen-Spezialisten auch in 2019 wieder internationale Auszeichnungen, wie von Citywire oder Morningstar. Auch als Folge der strategischen Zusammenarbeit mit Credit Suisse Asset Management konnte AgaNola das Fondsvermögen mit derzeit über 1.4 Mrd. US-Dollar innerhalb von knapp drei Jahren vervierfachen - und der dynamische Neugeldzufluss hat sich im vergangenen Jahr weiter akzentuiert. Wir sind bestrebt, das teilweise als komplex empfundene Universum der Wandelanleihen Investoren durch eine innovative Kommunikation näherzubringen, wie beispielsweise einer Video-Kampagne «Warum Wandelanleihen?», in der wir die generischen Vorteile der Wandler als auch ganz konkrete Stärken im direkten Vergleich zu anderen Anlageklassen wie Bonds oder Aktien thematisieren. Solche Massnahmen dienen dazu, das spannende, sich konstant weiterentwickelnde Universum der Fixed-Income-Anlage für den Investor besser erlebbar zu machen.
Sieht fast so aus, als Wandelanleihen in einem Dauerhoch sind.
Tatsächlich haben Wandelanleihen - teilweise unbemerkt von Investoren - seit vielen Jahren einen beeindruckenden Lauf. So belegt der Ende 2019 veröffentlichte «Wandelanleihen Research Guide» von Scope Analysis den Boom bei Wandelanleihen: Über zehn Jahre betrachtet, weisen Wandelanleihenfonds mit einer annualisierten Performance von 5.9 Prozent fast zwei Drittel der Performance der Aktienfonds (9.2 Prozent p.a.) auf - und dies trotz der historisch tiefen Deltas der Wandelanleihen. Zudem liegen sie über zehn Jahre mit einem Performancevorsprung von 1.8 Prozent signifikant über den betrachteten Rentenfonds (4.1 Prozent p.a.).
Welches sind die entscheidenden Treiber für diese Entwicklung?
Wandelanleihen bieten Haltern das Recht, die Anleihen zu einem festgelegten Preis in Aktien umzuwandeln. Dank ihrer hybriden Natur bieten sie Investoren ein attraktives Risiko-Rendite-Profil und Outperformance-Potenziale. Ein aus Investorensicht wichtiger Vorteil ist das asymmetrische Kursverhalten: Bei Kursverlusten der unterliegenden Aktie verlieren Wandelanleihen nur unterdurchschnittlich an Wert. Bei steigenden Kursen hingegen werden sie immer aktienähnlicher. Immer mehr Investoren nehmen Notiz von diesem «Das Beste aus beiden Welten»-Naturell und finden Zugang zur Welt der Wandelanleihen, was sich in der dynamischen Entwicklung der Neuemissionen widerspiegelt.
Wie lauten Ihre Geschäftsziele für die nächste Zukunft?
Wir wollen unsere führende Stellung bei Wandelanleihen weiter ausbauen und sehen bei unserem Fonds, der trotz der defensiven Investment-Grade-Ausrichtung über das gesamte Wandelanleihen-Universum betrachtet zur Weltspitze zählt, optimale Voraussetzungen dafür gegeben. Mit der hohen Kreditqualität, die für stabile Bond Floors bürgt, ist der Fonds für ein herausfordernderes Anlageumfeld bestens gewappnet. Die erfolgreiche strategische Zusammenarbeit mit Credit Suisse Asset Management werden wir noch weiter verstärken und langfristig absichern.
Link zum Disclaimer
Oliver Gasser, seit Oktober 2017 CEO von AgaNola AG, blickt auf knapp 30 Jahre Berufserfahrung im Bankwesen zurück und verfügt über umfassende Investment-Management- und Führungskenntnisse im Bereich Fixed Income. Vor AgaNola war er bei diversen Finanzdienstleistern beschäftigt, von 2008 bis 2017 bei der Credit Suisse Asset Management als Head of Global Credit, wo er ein Kreditportfolio von nahezu 7 Mrd. Euro aufbaute, deren Anlageschwerpunkte globale Kreditstrategien (High Yield und Investment Grade), Wandelanleihen, strukturierte Kredite sowie flexible Multi-Sektor-Ansätze in Form von Anlagefonds und institutionellen Mandaten beinhaltete. Er hat einen Bachelorabschluss in Betriebsökonomie der ZHAW in Zürich und ist CFA Charterholder.