Im Dienste der Fondsindustrie

12.04.2016
Herr Porzio, Ihr Haus versteht sich als neutrale Fondsinformations- und Marketing-Plattform für den Schweizer Finanzplatz. Wer ist die Trägerschaft?
Die Swiss Fund Data AG gehört zu 70 Prozent der Swiss Funds & Asset Management Association (SFAMA) und zu 30 Prozent der SIX Swiss Exchange. Sie ist sozusagen im Besitz der in der Schweiz tätigen Fondsindustrie.
Müssen Ihre Dienstleistungen einen Gewinn generieren?
Nicht zwingend. Als nicht profitorientierte Organisation streben wir nicht eine Gewinnmaximierung an, sondern ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag, um die Kunden möglichst von sinkenden Teilnahmegebühren profitieren zu lassen. Zugleich wird kontinuierlich in Innovationen im Sinne aller Marktteilnehmer investiert. Unsere Teilnehmer erhalten faktisch Jahr für Jahr mehr Leistung ohne dafür mehr zahlen zu müssen.
Sie publizieren auch monatliche Statistiken. Können Sie ein paar Worte dazu sagen?
Um der steigenden Nachfrage des Marktes zu Fondsmarktstatistiken nachzukommen, entschloss man sich im Jahr 2003, die Schweizer Fondsmarktstatistik ins Leben zu rufen. TIF (Transparenz im Fondsmarkt) war die erste Datenbank, die das in der Schweiz vertriebene Fondsvolumen abbildete und somit als einzige eine Vertriebsmarkt-Statistik führte. Sechs Jahre nach der Gründung wurde das Produkt TIF in die eigene Legal Entity Swiss Fund Data AG überführt. Unsere Marktstatistiken verfolgen den Ansatz, dass wir von den hierzulande genehmigten schweizerischen und zum Vertrieb zugelassenen ausländischen Fonds nicht die globalen Volumen und Mittelflüsse abbilden möchten, sondern nur jenen Teil, der via Schweizer Vertriebskanäle generiert wird. Unsere Kunden liefern uns auf freiwilliger Basis diese Daten in Form eines monatlichen Berichts. Erhalten wir von Anbietern keine Daten, kommt eine komplexe Schätz-Methodik zur Anwendung. Morningstar Schweiz ergänzt die bereits durch Swiss Fund Data gesammelten Daten, um die Statistiken zum Schweizer Fondsmarkt gezielt auszubauen. Diese unterteilt die Fonds in die Fondsuniversen Schweizer Fondsanbieter, ausländische Fondsanbieter, Schweizer Fonds, ausländische Fonds und diverse Fondsklassen (etwa Aktien, Obligationen, Geldmarkt oder Alternative). Für alle diese Cluster-Gruppen werden mit den gelieferten Daten Durchschnittswerte berechnet und anschliessend auf die Fonds appliziert, welche keine Daten liefern. Das Resultat dieser Berechnungen sind die Schweizer Fondsmarktstatistiken sowie Institutional Funds Statistiken und ETF-Statistiken, die bei relevanten Marktteilnehmern wie der SFAMA, Fondstrends.ch oder 10×10.ch, fundplat.com und vielen anderen Medien, Finanzdienstleistern und Profis nicht mehr wegzudenken sind.
Kommen wir zu Ihrer Webseite. Was findet man dort?
Im Wesentlichen sämtliche Informationen, welche zur Transparenz der in der Schweiz zum Vertrieb zugelassenen Produkten dienen. Also:
- Fondsanbieter- und Produkte inklusive Profil und Kontaktdaten
- Charts
- Stammdaten
- TER/PTR
- Fondspreise
- Steuerliche Kennzahlen
- Performance-Daten
- Top Ten Holdings
- Investment Breakdowns, etc.
Zudem sämtliche Rechtsdokumente der Fonds (Fondsvertrag bzw. Statuten, Fondsprospekt, Jahres- und Halbjahresbericht, KIID). Marketingdokumente sowie der an die Anleger gerichteten gesetzlichen Mitteilungen. Und natürlich öffentlich zugängliche Marktdaten wie zum Beispiel Asset Allocation im Schweizer Fondsmarkt, Top 10 Fund Classifications im Bereich Assets und Flows, etc. Ergänzend diverse Anbieter-News, Fonds-News in Kooperation mit fondstrends.ch und alle 14 Tage eine ETF-Kolumne in Kooperation mit 10×10.ch der financialmedia AG.
Gibt es auch Privatanleger, die sich da informieren oder ist es primär eine Plattform für Institutionelle?
70 Prozent unserer User sind professionelle Anleger (Vermögensverwalter - 17 Prozent, Banken und Pensionskassen sowie Versicherungen - 53 Prozent). Wir sind also primär eine Plattform für institutionelle Anleger, wobei der Anteil von 30 Prozent an Privatanlegern nicht zu unterschätzen ist.
Wird es weitere Entwicklungsschritte geben?
Wir sind stetig bestrebt, unsere Dienstleistungen und Plattform im Sinne der Fondsindustrie auszubauen. Unter anderem haben wir letzten November unsere Webseite auf Responsive-Technologie, also eine auf allen gängigen Geräten wie Mobiltelefon, Tablet, Notebook und Desktop optimierte Webseite umgebaut, um dem Nutzungsverhalten der Benutzer von digitalen Medien nachzukommen. Dies hat sich bereits sehr stark auf die Zugriffe von mobilen Nutzern ausgewirkt. So verzeichnete die Plattform im September 2015 noch einen mobilen Zugriffs-Anteil von 9,24 Prozent und diesen März bereits von 14 Prozent. Dies entspricht einer Zunahme von rund 50 Prozent!
Zudem werden im Verlauf des Monats Mai alle Fondsdaten- und Dokumente der Swiss Fund Data AG auf einem grossen Schweizer Finanzportal im «Look and Feel» von www.swissfunddata.ch zur Verfügung stehen. Damit werden unsere Daten und Dokumente einer zusätzlichen Anlegerschaft von rund 290‘000 Personen zugänglich gemacht. Diese Erweiterung ist für unsere Teilnehmer kostenlos und sie profitieren zusätzlich von attraktiven und exklusiven Marketing-Angeboten auf dem Partner-Portal als Kunden von Swiss Fund Data.
Tommaso Porzio ist seit März 2012 bei Swiss Fund Data als Head of Sales & Marketing sowie als Stellvertretender Geschäftsführer beschäftigt. Er ist seit 1998 im Online-Medien-Bereich tätig und war vor seinem Antritt rund sechs Jahre bei Ringiers Wirtschaftsmedien «CASH, CASH Online, CASH daily» für den Auf-und Ausbau der Dienstleistungen für die Finanzbranche verantwortlich.