Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Roundtables
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Awards
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «Im High-Yield-Markt ist eine Menge Bewegung»
Fundplat > Interviews > «Im High-Yield-Markt ist eine Menge Bewegung»
Fundplat > Interviews > «Im High-Yield-Markt ist eine Menge Bewegung»
Fundplat > Interviews > «Im High-Yield-Markt ist eine Menge Bewegung»

«Im High-Yield-Markt ist eine Menge Bewegung»

Thomas Hanson
Thomas Hanson
Head of High Yield
Aegon Asset Management, London
aegonam.com

17.06.2021

Herr Hanson, die wirtschaft­liche Erholung ist in vollem Gange. Inwieweit wirkt sich dies auf den High-Yield-Markt aus?

Sie hat sich eindeutig positiv auf den High-Yield-Markt ausge­wirkt. Wir sehen eine deutliche Verbes­serung bei den Funda­mental­daten der Unter­nehmen. Die Credit Spreads erreichten im März 2020 einen Höchst­stand von etwa 1’100 Basis­punkten, während sie jetzt auf 360 Basis­punkte zurück­ge­gangen sind, was deutlich unter dem lang­fris­tigen Durch­schnitts­niveau liegt. Wir haben defi­nitiv ein posi­tives Momentum in der Anlage­klasse und die Funda­mental­daten werden sich weiter verbessern, wobei die Zahlen für das 1. Quartal bereits die Erwar­tungen über­troffen haben. High Yield Bonds tendieren dazu, sich in einem Umfeld steigender Zinsen gut zu entwickeln, da die nega­tiven Auswir­kungen steigender Rendi­ten staat­licher Anleihen durch die höhere Spread-Kompo­nente abge­federt werden. So haben globale High-Yield-Anleihen im Jahr 2021 bisher eine Rendite von rund +2.2 Prozent erzielt, während globale Investment-Grade-Anleihen eine nega­tive Rendi­te von -2.0 Prozent erzielten (Anm.: Beide Indizes sind zu 100 Prozent in US-Dollar abge­sichert.)

Die Fed könnte im Sommer die ersten Schritte unternehmen und das Programm zum Ankauf von Vermögens­werten reduzieren. Teilen Sie diese Ansicht?

Dies ist tatsächlich eine der Schlüssel­fragen, mit denen sich die Anleger in allen Märkten konfrontiert sehen, nicht nur im High-Yield-Bereich. Ich denke, dass die Fed hier eher vorsichtig vorgehen muss, weil sie vor allem eines nicht tun will: einen wirt­schafts­poli­tischen Fehler riskieren. In Anbetracht der Tatsache, dass die USA in Bezug auf die wirtschaft­liche Erholung vielleicht weiter fortge­schritten sind als andere Länder (vor allem Europa), scheint es aber wahrscheinlich, dass die Fed als erstes handeln wird.

Welche Risiken ergeben sich daraus für den High-Yield-Markt?

Ich denke, das Haupt­risiko für den High-Yield-Markt besteht in der allge­meinen Risiko­stimmung und einer möglichen Abschwächung der starken technischen Entwicklung, die den Märkten über mehrere Jahre hinweg Rücken­wind gegeben hat. Einen kleinen Vorge­schmack darauf erhielten wir gegen Ende 2018, als sich die Credit Spreads auswei­teten, bevor die Fed eine Kehrt­wende vollzog und wieder unter­stützend wirkte. Das globale Streben nach Rendi­te hat die Märkte für High Yields sicher­lich unter­stützt. Sollte sich diese posi­tive tech­nische Entwick­lung auch nur teil­weise umkehren, könnten wir meiner Meinung nach eine ziemliche Schwäche bei den Spreads erleben. Dennoch ist es wichtig zu erkennen, dass wir uns in einem sich grund­legend verbes­sernden Markt befinden, so dass jeder signi­fi­kante Anstieg der Bewer­tungen von vielen als Kauf­gele­gen­heit gesehen werden wird.

Wie haben sich die Ausfall­raten im High-Yield-Sektor seit dem Ausbruch der Pandemie entwickelt?

Die Ausfälle im High-Yield-Bereich haben sich seit dem Ausbruch der Pandemie Anfang 2020 tatsächlich enorm in Grenzen gehalten. Zu Beginn haben die Märkte eine ziemlich heftige Welle von Ausfällen einge­preist, wodurch High-Yield-Anleihen unglaublich günstig blieben. Voraus­setzung dafür war, dass man sich mit dem makro­öko­nomischen Hinter­grund und der Wahrschein­lichkeit einer früher als erwarteten wirtschaft­lichen Wieder­belebung anfreunden konnte. Was eine schwer­wiegen­dere Welle von Zahlungs­ausfällen verhindert hat, war zweifellos die Leichtigkeit, mit der Unter­nehmen Zugang zu Kapital hatten, entweder über die öffent­lichen Bond­märkte oder verschie­dene staat­liche Initia­tiven. Die Ausfall­raten haben vor einiger Zeit ihren Höhe­punkt erreicht und sind nun in Europa auf niedrige einstellige Werte gesunken.

Haben Sie diese Entwicklung erwartet oder gab es Über­raschungen?

Ich war immer der Ansicht, dass sich die Ausfälle in Grenzen halten würden, sobald klar wurde, wie viel geld- und fiskal­poli­tische Feuer­kraft die Unter­nehmen und die Wirt­schaft erhalten werden. Die grosse Über­raschung für alle war, wie schnell die Impf­stoffe geliefert und einge­setzt werden konnten. Die meisten Markt­teil­nehmer haben damit wahrscheinlich erst gegen Ende des Jahres 2021 gerechnet, so dass der Punkt, an dem wir uns jetzt befinden, sogar meine einiger­massen opti­mis­tischen Erwar­tungen übertraf.

In welchen Segmenten sehen Sie derzeit das grösste Potenzial?

Angesichts der anhaltenden wirt­schaft­lichen Erholung sehe ich immer noch mehr Wert in einigen der zyklischen Sektoren als in den defen­siven. Ich bevor­zuge weiterhin Kredite mit niedri­gerem Rating gegen­über BB, wobei länger­fris­tige Bonds mit BB zum jetzigen Zeit­punkt besonders unattraktiv erscheinen. In Anbetracht des begrenzten Aufwärts­potenzials haben wir in den letzten Wochen aber unsere Bestände an Schuld­titeln mit CCC-Rating deutlich reduziert, behalten aber weiterhin eine gesunde Über­gewichtung in Bonds mit B-Rating. Thematisch bevor­zugen wir hier das Spread-Risiko und bleiben in der Zins­duration knapp.

Stichwort US vs. European High Yield - worauf sollten Anleger achten?

Globale High-Yield-Anleihen sind ein unglaublich viel­fäl­tiges Anlage­uni­versum, und die richtige Allo­kation aus regio­naler Sicht ist eine der Möglich­keiten, wie ein Manager durch den Top-down-Teil des Anlage­prozesses Mehr­wert schaffen kann. Wir haben einen Prozess imple­mentiert, mit dem wir ständig auf globaler Basis nach dem rela­tiven Wert suchen, um starke risiko­berei­nigte Renditen zu erzielen. Es ist wichtig, sich auf Spread-Diffe­renzen zwischen verschie­denen Märkten zu konzen­trieren, da die Betrachtung der reinen Renditen auf nicht währungs­berei­nigter Basis aufgrund der Kosten für die Währungs­absicherung (die von den zugrunde­liegenden Zins­diffe­renzen bestimmt wird) manchmal irre­führend sein kann. Wir sahen im vergan­genen Jahr zu bestimmten Zeiten eine klare Chance in US-ameri­ka­nischen High Yield Bonds gegen­über euro­päischen High-Yield-Anleihen, haben den Fonds jetzt aber so posi­tioniert, dass er zwischen diesen beiden Märkten viel neutraler ist.

Im High-Yield-Segment gibt es nur wenige «grüne» Anleihen. Welche Entwicklung erwarten Sie hier?

Im laufenden Jahr gab es bisher einen klaren Trend zu Emissionen von gela­belten Anleihen im euro­päischen High-Yield-Bereich. Was man meiner Meinung nach besonders im Auge behalten sollte, sind Emissionen von Sustain­abi­lity Linked Bonds (SLB), bei denen die Fremd­kapital­kosten speziell an ein Umwelt­ziel wie z.B. den CO2-Ausstoss gekoppelt sind. Das gibt es zwar schon eine Weile auf dem Kredit­markt (durch soge­nannte Margin Ratchets), aber seit Anfang des Jahres wurden diese an die Nachhal­tigkeit gekoppelten Bedin­gungen in die Ausgabe von High-Yield-Anleihen aufge­nommen. In Anbetracht der steigenden Nachfrage werden Emissionen dieser Art weiter zunehmen.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Thomas Hanson ist Head of High Yield im Fixed Income Team. Er kam 2019 von Janus Henderson Investors, wo er eine Reihe von High-Yield-Fonds managte, zu Aegon Asset Mana­gement. Davor war er bei Aerion und Lazard Asset Mana­gement in verschie­denen Analyse- und Port­folio­mana­gement­posi­tionen tätig. Thomas Hanson verfügt über 20 Jahre Branchen­erfahrung und hat einen CFA-Abschluss.

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Zürich, St. Moritz, Frankfurt & London

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Roundtables
  • Snapshots
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2022 - English
  • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2021 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact