«Immer mehr Menschen überlassen die Verwaltung ihrer Finanzen nicht einem anonymen Finanzinstitut»

10.10.2021
Herr Sabet, es gibt gleich zwei wichtige Nachrichten aus Ihrem Haus. Sie haben einen neuen Grossaktionär und haben diese Woche an bester Lage in Zürich Büros eröffnet. Können Sie ein paar Worte zum Investor sagen…
CoinShares ist europaweit führend im Bereich des Digital-Asset-Investing und will den Zugang zu neuen Anlageklassen ausweiten. Diese Ambition deckt sich sehr gut mit unserer. Denn wieso sollten nur Vermögende in KMU oder tokenisierte Sachwerte investieren können? CoinShares ist also der ideale Partner für uns. Zusammen wollen wir die bisher gültigen Investmentgrenzen durchbrechen und weiter am Schweizer Banking der Zukunft arbeiten.
Und was sind die Gründe, um am Löwenplatz physisch präsent zu sein?
Auch wenn ich das als Welscher nur ungern zugebe - Zürich ist und bleibt das Schweizer Finanzzentrum. Daher ist es für uns natürlich wichtig, zusätzlich zu unserem starken virtuellen Auftritt auch vor Ort Präsenz zu markieren und zu zeigen, dass wir frischen Wind in die Schweizer Bankenlandschaft bringen. Ausserdem stammt der Grossteil unserer Kundschaft aus der deutschsprachigen Schweiz, weshalb die Expansion nach Zürich der logische nächste Schritt war.
Was macht Ihre Bank anders als die vielen Wettbewerber?
Wir vereinen das Beste aus zwei Welten - die innovative Technologie, wie wir sie von Fintechs kennen, kombiniert mit den hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards einer Schweizer Bank. Das zeigt sich beispielsweise in unseren äusserst einfach zu bedienenden Handelsplattformen oder in unserem Kundendienst, der rund um die Uhr und in mehreren Sprachen kompetente Hilfe leisten kann. So können unsere Kundinnen und Kunden einfach und sorglos mehr aus ihrem Geld machen.
Was sind die hauptsächlichen Treiber für Ihr Wachstum?
Wir beobachten, dass immer mehr Menschen die Verwaltung ihrer Finanzen nicht einem anonymen Finanzinstitut überlassen, sondern sich selbst darum kümmern möchten. Daraus ergibt sich eine stark steigende Nachfrage nach digitalen, günstigen und einfach zu bedienenden Banking- und Anlageangeboten. Natürlich haben aber nicht alle das nötige Finanz- und Anlagewissen und sind auf Bildungsangebote angewiesen. Wir bieten all das aus einer Hand und machen das Leben unserer Kundinnen und Kunden so einfacher.
Welche Gruppe von Kundinnen und Kunden sollten die Angebote der FlowBank genau anschauen?
Grundsätzlich alle, die zu günstigen Konditionen überall auf der Welt investieren wollen. Besonders Personen mit weniger Anlageerfahrung profitieren bei uns von den intuitiven Produkten und dem Bildungsangebot. Aber auch Profis kommen mit FlowBank Pro auf ihre Kosten und können auf der ausgereiften Handelsplattform auch kompliziertere Finanzgeschäfte abschliessen. Schliesslich sind wir für institutionelle Investoren mit unseren höchsten Qualitätsstandards und einem stetig wachsenden Produktspektrum eine attraktive Alternative. Erst kürzlich haben wir beispielsweise eine Partnerschaft mit Allfunds abgeschlossen, dank der institutionelle Kunden nun in noch mehr Fonds investieren können.
Link zum Disclaimer
Charles Henri Sabet ist der Gründer und CEO von FlowBank. Als Backgammon-Weltmeister von 1985 weiss er, wie wichtig der Flow ist, um das persönliche Potenzial voll auszuschöpfen. Mit FlowBank will er Kundinnen und Kunden genau dieses Erlebnis bieten. Bereits in den 90er Jahren hat Sabet mit Synthesis eine Online-Bank gegründet, deren CEO und Chairman er bis zur Fusion mit der Saxo Bank in 2008 war. Später war Sabet Executive Chairman bei GIO Capital und Group Chief Executive Officer der London Capital Group.