Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Roundtables
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Awards
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «In unseren Portfolios schlagen jedes Jahr 70 bis 80 Prozent aller Manager die Benchmark oder die Peergruppe»
Fundplat > Interviews > «In unseren Portfolios schlagen jedes Jahr 70 bis 80 Prozent aller Manager die Benchmark oder die Peergruppe»
Fundplat > Interviews > «In unseren Portfolios schlagen jedes Jahr 70 bis 80 Prozent aller Manager die Benchmark oder die Peergruppe»
Fundplat > Interviews > «In unseren Portfolios schlagen jedes Jahr 70 bis 80 Prozent aller Manager die Benchmark oder die Peergruppe»

«In unseren Portfolios schlagen jedes Jahr 70 bis 80 Prozent aller Manager die Benchmark oder die Peergruppe»

Martin Bürki
Martin Bürki
Gründer und CEO
martInvestments, Zürich
martinvestments.ch

28.07.2017

Herr Bürki, Sie zählen zu den bekannten Fonds­ana­lysten in unserem Land. Wie läuft ein Arbeitstag bei Ihnen üblicher­weise ab?

Ein Fondsmanager verdient mehr Geld, wenn er mehr Geld verwalten kann. Er hat also ein persön­liches Inte­resse daran, mir das zu erzählen, was er denkt was ich hören will und nicht unbedingt die Wahrheit. Die Aufgabe ist daher durchaus mit einem Detektiv vergleichbar. Nur wenn man gut vorbe­reitet ist und bereits viele Infor­mationen hat, kommt man zum Ziel. Schluss­endlich ist die Arbeit aber weniger spekta­kulär als die Meisten denken. Um die richtigen Manager zu finden braucht es viel Fleiss und Disziplin.

Ihr Credo lautet: nicht in Fonds inves­tieren, sondern in Menschen. Können Sie das näher erklären?

Uns interessiert, wer wirklich den Anlage­entscheid trifft; und das sind nicht Firmen oder Orga­nisa­tionen sondern immer Menschen. Dieser Person wollen wir in die Augen schauen und wissen wie sie tickt.

Jeder Mensch hat Vorlieben und Dinge, die er nicht gerne hat. Ein erfolg­reicher Fonds­manager, der vor 20 Jahren seine Karriere als Analyst des Banken­sektors begonnen hat, wird auch heute den Finanz­sektor immer Bench­mark- oder über­gewichtet haben, weil er den Sektor gut kennt. Der Fonds­manager hat demnach von 2007 bis 2016 tenden­ziell schlechter Abge­schnitten als die Konkurrenz aber seit im Herbst 2016 der Finanz­sektor wieder zulegt, ist er an der Spitze der Rang­liste. Man muss also den Bias des Managers mit der aktuellen Markt­lage verknüpfen.

Dies ist unser vorausschauendes Fonds­research, das sich stark von der Konkurrenz abhebt, die fast alle nur rück­wärts gerichtet sind.

Welchen Mehrwert bietet Ihr Unter­nehmen, und wer sind Ihre Kunden?

Unser Mehrwert ist die lang­jährige Erfahrung des Teams und der oben beschriebene und über Jahre weiter­entwic­kelte vorwärts gerichtete Research-Ansatz.

Unsere Kunden sind sowohl Banken und Vermö­gens­ver­walter aber auch via das Multi-Family Office, Marmot Investment Office, Privat­kunden.

Finanzmedien werden nicht müde zu schreiben, es gäbe nur wenige erfolg­reiche aktiv verwal­tete Fonds. Wie viele sind es eigentlich unter dem Strich?

Die Finanzmedien schreiben oft, dass nur 20 Prozent der Fonds erfolg­reich sind. Rund 50 Prozent aller in der Schweiz zum Vertrieb zuge­lassenen Anlage­fonds können den Bench­mark schon von der Theorie her nicht schlagen. Es sind passiv verwal­tete Produkte mit einer hohen aktiven Gebühr. Nimmt man alle diese Fonds aus der Statistik raus, steigt die Zahl der erfolg­reichen Fonds bereits auf leicht über 50 Prozent.

Je länger der Zeit­horizont der Betrachtung, desto weniger Fonds sind erfolg­reich. Selbst Warren Buffett, einer der weltweit besten Investoren, hat in einem Finanz­markt­zyklus von zwölf Jahren mindestens 3 bis 4 Jahre eine Rendite, die schlechter ist als der Markt. Dennoch ist er einer der reichsten Menschen der Welt.

Wir schränken das Universum wie oben beschrieben sinnvoll ein, wählen die weltweit besten Anlage­talente wie Warren Buffett und setzten sie gemäss ihrem Bias und der aktuellen Lage des lang­jährigen Finanz­markt­zyklus ein. In unseren Port­folios schlagen jedes Jahr 70 bis 80 Prozent aller Manager die Bench­mark oder die Peer­gruppe.

Welche Anlagedauer sollte ein Investor bei Anlage­fonds ins Auge fassen?

Wir bleiben Fondsmanager oft zehn Jahre oder länger treu und wechseln mit ihnen, wenn sie die Firma wechseln. Einen Fonds halten wir durch­schnittlich drei Jahre. Der häufigste Grund einen Fonds zu wechseln, ist der Wechsel des Fonds­managers oder wenn das Fonds­volumen zu gross wird und der Manager seine Anlage­flexi­bilität verliert.

Haben Sie noch weitere Tipps für eine gute Anlage­strategie?

Wir bevorzugen unter­nehmerisch denkende Fonds­manager, die mit ihrem eignen Geld in der Strategie investiert sind. Diese finden wir oft in kleineren hoch spezia­li­sierten Firmen. In den Gross­banken kommen meist Anlage-Komitees zum Einsatz. Das Problem bei Komitees ist, dass wenn es gut läuft, jeder sich den Erfolg auf die Fahne schreibt und wenn es schlecht läuft, jeder dem anderen die Schuld gibt.

Wir bevorzugen klare Entschei­dungs­kompe­tenzen. Viele Anleger denken, dass bei Star-Manager das Risiko zu hoch ist aber wenn man einige richtig kombiniert und/oder mit ETFs mischt, ist das Risiko trotz hohem Mehr­wert gering.

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Martin Bürki hat in Bern Betriebs- und Volks­wirt­schaft studiert und mit dem Master abge­schlossen. Er ist einer der Vete­ranen der Anlage­fonds­analyse in der Schweiz. Er hat für die UBS AG das grösste Team in Europa für die welt­weite Fonds­analyse aufgebaut und war aktiv bei der Einführung der offenen Fonds­archi­tektur beteiligt. Das Team umfasste 18 Ana­lysten in fünf Ländern und es wurden Fonds­port­folios im Wert von rund 40 Mrd. Schweizer Franken verwaltet. 2007 hat er die Firma martInvestments gegründet. martInvestments bietet Banken, Versicherungen, Vermögens­verwalter und Familiy Offices umfassende Fonds­research-Dienst­leistungen an.

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Zürich, St. Moritz, Frankfurt & London

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Roundtables
  • Snapshots
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2022 - English
  • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2021 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact