«Innovationen beflügeln das Segment»

21.12.2015
Frau Mair, hat das ETF-Jahr 2015 gehalten, was Sie von ihm im Januar erwartet haben?
Mehr als das. Die ETF-Branche hat allen Grund zur Freude, denn weltweit begeistern sich immer mehr Investoren für diese Produkte. Auch wir erlebten jüngst die Fortsetzung einen regelrechten Booms: In den letzten beiden Jahren erreichte das Handelsvolumen in ETFs mehr als 90 Mrd. Schweizer Franken. In diesem Jahr wurde der letztjährige Umsatz bereits am 7. Dezember übertroffen, bei 15 Prozent mehr Abschlüssen in diesen Produkten. Somit handelt es sich um das zweitbeste Jahr seit Lancierung des ETF-Segments vor 15 Jahren - ein Jubiläum, das wir im September feiern durften. Bereits im Februar erfolgte die Kotierung des 1‘000. ETF, ein starkes Zeichen des Vertrauens in diese Produkte und deren Vorteile für Investoren. Die aktuell knapp 1‘200 an SIX Swiss Exchange kotierten ETFs tragen stolze 7 Prozent zum Gesamtumsatz in knapp 40‘000 zugelassenen Wertschriften bei.
Gab es handfeste Überraschungen?
Der 15. Januar bestätigte auf eindrückliche Weise, dass auf die Stabilität der Schweizer Börse Verlass ist, auch unter unerwarteten Umständen. Die überraschende Aufhebung des EUR/CHF-Mindestkurses von 1.20 um 10:30 Uhr schüttelte die Finanzmärkte kräftig durch. In den Minuten nach dem SNB-Entscheid wurden über 70 Abschlüsse pro Sekunde gemessen. An so einem Tag zeigt sich, wie wichtig die Heimbörse ist. Mit 1,4 Mrd. Schweizer Franken verzeichneten wir an diesem Tag den vierthöchsten ETF-Umsatz seit Einführung dieses Segments. Unser System hielt diesen hohen Anforderungen mit Bravour stand, sodass jederzeit ein liquider und effizienter Börsenhandel sichergestellt war.
Also Wachstum auf breiter Front.
Sehr viel Wachstum. Seit die Schweizer Börse als eine der Pioniere des europäischen ETF-Handels das Segment im Jahr 2000 startete, ist die Produktvielfalt von Jahr zu Jahr kontinuierlich gestiegen. Als deutliches Zeichen des Vertrauens werten wir die über uns getätigten ETF-Abschlüsse. Diese haben sich in den letzten sechs Jahren mehr als verdoppelt. Und die stark gesteigerte Nachfrage von Investoren nach ETFs manifestiert sich in der Anzahl von Neukotierungen - so kamen alleine dieses Jahr 195 Produkte zum Angebot hinzu, sprich 20 Prozent mehr Kotierungen als 2014. Dabei durften wir im März und Juni auch zwei neue Produktemittenten an der Schweizer Börse begrüssen.
Was machte Ihnen dabei am meisten Freude?
Insbesondere das jüngste Wachstum im Bereich der währungsbesicherten ETFs, die bei uns seit Dezember 2012 gehandelt werden können, sowie Produkte mit alternativer Index-Gewichtung. Rund ein Drittel der 88 bei uns kotierten Smart Beta ETFs wurde im Jahr 2015 kotiert. Das zeigt: Der ETF-Markt entwickelt sich weiter, und gerade diese Neuerungen ermöglichen es Investoren, mittels ETFs kostengünstig in aktuelle Markt-Trenderscheinungen zu investieren und dabei den Schutz von hoher Transparenz zu geniessen. Diese Innovationen beflügeln das Segment und verkörpern eine spannende Bereicherung für Investoren, die Freude macht.
Welche Stellung hat punkto ETF-Volumen die Schweizer Börse in Europa?
Gemäss der Federation of European Securities Exchanges (FESE) hat SIX Swiss Exchange einen ETF-Marktanteil von knapp 15 Prozent in Europa. Damit liegen wir beinahe gleichauf mit anderen zentralen europäischen Börsenplätzen. Ein entscheidendes Charakteristikum der Schweizer Börse ist, dass rund 200 ETFs ausschliesslich in der Schweiz zum Handel zugelassen sind. Hierbei handelt es sich um ETFs auf einzelne Basiswerte wie beispielsweise Edelmetalle, die viele Portfolios vervollständigen und aus regulatorischen Gründen in der EU nicht zum Handel zugelassen sind. In Zeiten erhöhter Volatilität nutzen viele Anleger diese verstärkt zur Diversifikation ihres Portfolios.
Wie lauten Ihre Ziele fürs erste Halbjahr 2016?
Das oberste Ziel für das erste Halbjahr 2016 ist, die Attraktivität unseres ETF-Segments weiter zu steigern, sowohl für Produktanbieter als auch für Investoren. Denn indem wir neue Emittenten vom Wachstumspotenzial an unserer Börse überzeugen, erhalten Investoren ein immer vielseitigeres Produktangebot. Wir freuen uns darum, bereits zum Jahresauftakt einen zusätzlichen ETF-Emittenten an der Schweizer Börse begrüssen zu dürfen. Investoren werden somit aus noch mehr Produkten den für ihre individuellen Bedürfnisse passendsten ETF auswählen können.
Danielle Mair ist seit Anfang 2011 bei SIX Swiss Exchange tätig. Dort ist sie als Sales Managerin zuständig für die Weiterentwicklung und Vermarktung des ETF- sowie ETP-Segments und pflegt die Beziehungen zu Produktanbietern und Market Makern. Frau Mair verfügt über ein lic. phil. I der Universität Zürich.