«Innovative Produkte müssen nicht immer speziell sein»

Head Passive & ETF Specialist Sales Switzerland & Liechtenstein
UBS Asset Management Switzerland AG, Zürich
ubs.com/etf
22.09.2020
Herr Müller, UBS Asset Management hat kürzlich einen neuen ETF gelauncht, der Staatsanleihen von Ländern der Europäischen Währungsunion beinhaltet und gleichzeitig Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Damit ist der ETF der erste seiner Art. Was wollen Sie mit diesem Produkt erreichen?
Wir gehören zu den europäischen Marktführern im Bereich nachhaltiger ETFs und sind Innovationstreiber. Diese Position wollen wir beibehalten und ausbauen. Wir bieten Nachhaltigkeits-ETFs schon seit fast zehn Jahren an, haben also bereits auf dieses Thema gesetzt, als es noch ein absolutes Nischenthema war. Nachhaltigkeit ist für uns nichts, das man nun anbieten muss, weil es Trendthema ist. Nachhaltigkeit ist vielmehr Teil unserer DNA und ich bin überzeugt, dass SRI- und ESG-Produkte mittelfristig herkömmliche Produkte ablösen und zum neuen Standard werden.
Auf dem Weg dorthin ist es für uns prioritär, Anlegern möglichst vielfältige Nachhaltigkeits-Bausteine für ihr Portfolio zu bieten. Teil dessen ist auch der angesprochene Launch des «UBS EMU Government ESG Liquid Bond ETF». Euro-Staatsanleihen sind ein wichtiger Bestandteil in gut diversifizierten Portfolios. Wir bieten Anlegern nun die Möglichkeit, dieses Kerninvestment mit Nachhaltigkeitskriterien zu kombinieren.
Das Angebot an nachhaltigen ETFs ist in den vergangenen Jahren nahezu explodiert. Immer mehr Anbieter schreiben sich Nachhaltigkeit auf die Fahne. Wie wollen Sie angesichts der grossen Konkurrenz Ihre angesprochene Position als Innovationstreiber beibehalten?
Ich denke, unsere grosse Stärke ist die Kombination aus langjähriger Erfahrung, Kreativität und Bodenständigkeit. Wie bereits erwähnt, gehören wir zu den ersten, die überhaupt Nachhaltigkeits-ETFs angeboten haben. Wir kennen den Bereich also sehr gut, wir haben seine Entwicklung mitbestimmt und wissen, worauf Anleger achten. Unsere Produktpalette ist sehr vielfältig und beinhaltet einige eher ungewöhnliche Produkte, beispielsweise einen ETF, der sich auf Unternehmen mit möglichst ausgeglichener Geschlechterquote konzentriert. Auch das ist Teil von Nachhaltigkeit.
Wir sind stolz auf diese innovativen Produkte, wissen aber auch, dass ein Ansatz nicht immer speziell sein muss, damit er innovativ ist. Vergangenes Jahr haben wir beispielsweise nachhaltige ETFs auf den EURO STOXX 50 und den S&P 500 aufgelegt. Der S&P 500 ist wahrscheinlich der wichtigste Aktienindex der Welt, auf keinem anderen Index basieren so viele ETFs wie auf diesem. Doch obwohl dieser Index so bedeutend ist, gab es keine Möglichkeit, nachhaltig und verantwortlich in ihn zu investieren. Als wir den «UBS S&P 500 ESG ETF» aufgelegt haben, war das der erste ESG-Fonds überhaupt auf den S&P 500. Auch das ist Innovation.
Sie sagten vorhin, Sie rechnen damit, dass Nachhaltigkeit zum neuen Standard wird. Wie hat sich der Bereich denn während der turbulenten vergangenen Monate entwickelt? Kehren die Anleger in unsicheren Zeiten eher zu Altbekanntem zurück?
Nein, ganz im Gegenteil. Wir sehen sehr stabile Zuflüsse in unsere nachhaltigen ETFs. ESG kann ein sehr gutes Instrument für das Risikomanagement sein, das schätzen die Anleger offensichtlich gerade in der aktuellen Phase sehr. Zudem verzeichnen wir gute Zuflüsse im Fixed-Income-Bereich. Daher ist der «UBS EMU Government ESG Liquid Bond ETF» das richtige Produkt zur richtigen Zeit. Er vereint beide Aspekte und kann die aktuelle Nachfrage sehr gut bedienen.
Sehen Sie auf der Aktienseite eine ähnliche Entwicklung?
Absolut. Ich habe vorhin bereits den «UBS ETF (LU) EURO STOXX 50 ESG ETF» erwähnt. Bis Mitte des Jahres hat dieser ETF seinen Mutterindex um rund 300 Basispunkte outperformt. Besonders stark war die Outperformance dabei während der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Korrektur. Solche Ergebnisse stützen die Nachfrage natürlich, auch wenn keine valide Prognose für die Zukunft darstellen. Und auch der schon angesprochene «UBS ETF (IE) S&P 500 ESG ETF» erfreut sich grosser Beliebtheit. Der ETF hat kürzlich den bedeutenden Meilenstein von 1 Milliarde US-Dollar an investiertem Vermögen passiert. Das freut uns natürlich sehr und spiegelt die hervorragende Entwicklung des ETF wider: Seit Auflegung im März 2019 hat er den S&P 500 um mehr als 550 Basispunkte outperformt (Stand 31.08.2020). Diese Zahlen zeigen, welchen buchstäblichen Mehrwert ein nachhaltiger Ansatz schaffen kann.
Link zum Disclaimer
Raimund Müller, Leiter Passive & ETF Schweiz und Liechtenstein, verfügt über eine 17-jährige Erfahrung in der Finanzindustrie mit besonderer Expertise in der Betreuung institutioneller Anleger. Seit 2012 ist er für UBS Asset Management in Zürich tätig. Vor dem Wechsel zu UBS arbeitete er in der Betreuung institutioneller Anleger im Asset Management der Deutschen Bank und bei Lombard Odier. Raimund Müller ist Certified International Investment Analyst (2008). Er beendete seine Studien an der Curtin University of Technology in Perth mit einem Master of Economics und Finance (2005) und an der ZHAW in Winterthur mit einem Bachelor of Business Administration (2003).