Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Clips
      • Deutsch
      • English
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • Sparpläne
      • Deutsch
      • English
  • Events
    • Deutsch
      • Summit (Winter) 2024
      • Summit (Sommer) 2024
      • Impressionen (Sommer) 2023
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials
      • Session (Winter) 2024
      • Session (Sommer) 2024
      • Session (Herbst) 2024
      • Impressionen (Sommer) 2023
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials
      • Forum (Winter) 2024
      • Forum (Sommer) 2024
      • Testimonials
      • Lunches & Panels
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Winter) 2024
      • Summit (Summer) 2024
      • Impressions (Summer) 2023
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials
      • Session (Winter) 2024
      • Session (Summer) 2024
      • Session (Autumn) 2024
      • Impressions (Summer) 2023
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials
      • Forum (Winter) 2024
      • Forum (Summer) 2024
      • Testimonials
      • Lunches & Panels
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Sparpläne
    • Deutsch
    • English
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «Invertierte Zins­struktur­kurve bietet beson­dere Anlage­chancen»
Fundplat > Interviews > «Invertierte Zins­struktur­kurve bietet beson­dere Anlage­chancen»
Fundplat > Interviews > «Invertierte Zins­struktur­kurve bietet beson­dere Anlage­chancen»
Fundplat > Interviews > «Invertierte Zins­struktur­kurve bietet beson­dere Anlage­chancen»

«Invertierte Zins­struktur­kurve bietet beson­dere Anlage­chancen»

Vincent Ehlers
Vincent Ehlers
Portfolio­manager Unternehmens­anleihen
Union Investment, Frankfurt
union-investment.de

25.07.2023

Herr Ehlers, am Obligationen­markt gibt es wieder inte­ressante Renditen. Verpassen Anleger nun einen Trend, die im Niedrig­zins­umfeld keinen Grund gesehen haben, in Anleihen zu investieren?

Mehr Rendite für gute Kredit­quali­täten bei gleich­zeitig besserem Schutz vor Wert­verlust: Auf diesen Nenner lässt sich die Renaissance der Obli­ga­tionen bringen. Dass die Renditen rasch wieder sinken, ist nicht zu erwarten. Lang­fris­tige Treiber der «Great Trans­for­mation» dürften zu höheren Inves­ti­tionen und mehr Wachstum, aber auch zu stärkeren Konjunktur­zyklen und erhöhter Inflation führen. Einen Trend haben Anleger daher nicht verpasst - vielmehr ist jetzt der richtige Zeit­punkt, wieder ernsthaft auf den Obli­gatio­nen­markt zu schauen.

Was bedeutet für Sie die «Great Transfor­mation»?

Als «Great Transfor­mation» bezeichnen wir die neue Ära in der Welt­wirt­schaft, die eine jahr­zehnte­lange Periode enormer Stabi­lität abgelöst hat. Die Wahr­schein­lich­keit ist gegeben, dass die Renditen damit höher und Anleihe­produkte weiter inte­ressant bleiben. Der Zeit­punkt ist also günstig, sich genauer anzu­schauen, was die wichtigsten Treiber am Obli­gatio­nen­markt sind und was Anleihen­fonds leisten können.

Was ist bei Investi­tionen in Anleihen denn entscheidend?

Die Mechanik am Obli­gatio­nen­markt ist grund­sätzlich einfach: Steigen die Anleihe­kurse, fallen die Renditen - und umge­kehrt. Die Schwierig­keit besteht in der richtigen Einschätzung der Markt­lage. Dafür braucht es eine tief­gehende Funda­mental­ana­lyse und Beobachtung desjenigen, der die Anleihen ausge­geben hat, des Emittenten. Das können Staaten, Unter­nehmen, Banken, aber auch halb- oder über­staat­liche - supra­natio­nale - Adressen wie die Förderbank KfW oder die Europäische Union sein.

Was sind die Rendite­treiber?

Nicht nur die Einschätzung der Geschäfts- und Boni­täts­perspek­tiven des Emittenten, sondern auch die Reaktion der Zentral­banken auf die Inflation und andere Konjunktur­daten sind ein Rendite­treiber. Im Markt wird auch von Reaktions­funktion gesprochen. Vereinfacht gesagt lässt sich sagen: Hellt sich das Konjunktur­umfeld auf, steigen die Kurse von Unter­nehmens­anleihen und sinken ihre Risiko­aufschläge - die Spreads - gegen­über Staats­anleihen. Grund ist, dass sich die Chance auf gute zukünf­tige Bilanzen der Unter­nehmen tenden­ziell verbessert und die Ausfall­wahrschein­lichkeit sinkt.

Und wenn sich die Konjunktur abschwächt?

Verschlechtert sich die Konjunktur­lage, nehmen die Ausfall­risiken zu. Als Folge steigen die gefor­derten Risiko­aufschläge, und die Anleihen­kurse fallen. Anders bei Staats­anleihen: In einem schwierigen Makro-Umfeld sind risiko­ärmere Staats­anleihen als «sicherer Hafen» oft stärker nachge­fragt. Hier steigen daher die Kurse, wodurch die Renditen sinken. Damit nehmen Staats­anleihen auch spätere Leit­zins­senkungen zur Stärkung des Wachstums vorweg. Anders in einem Umfeld mit viel Wachstum oder Inflation: Hier ist absehbar, dass die Noten­banken die Zinsen erhöhen, und die Staats­anleihen verlieren an Wert, während die Renditen anziehen.

Was müssen Investoren sonst noch beachten?

Abgesehen von Bonität und Makro-Umfeld ist die (Rest-)Laufzeit einer Anleihe ein wichtiges Kriterium bei der Obli­ga­tionen­anlage. Die Duration bezeichnet die Zeit, in der das Anlage­geld fest gebunden ist. Dabei gilt: Ein Anleihe­bestand mit kürzerer Duration ist weniger anfällig für Zins­ände­rungen und Verände­rungen in der Bonität als ein Bestand mit längerer Duration.

Warum macht ein Fonds gegenüber Direkt­anlagen Sinn?

Eine Anlage in einem Fonds hat gegen­über einer Direkt­anlage in Anleihen für Privat­kunden diverse Vorteile. Bestimmte Anleihen sind für Privat­anleger direkt gar nicht oder kaum erwerbbar, weil sie eine hohe Stückelung von 100’000 Euro und damit einen entsprechenden frei verfüg­baren Einmal-Anlage­betrag voraus­setzen. Über einen Fonds ist dagegen eine Bündelung von Anlage­geldern und somit eine Betei­ligung möglich. Hinzu kommt eine Streuung des Anlage­risikos in einem Fonds über verschie­dene Emittenten, Anleihe­arten, aber auch Branchen, Regionen und Währungen. Zudem lassen sich bei länger­fris­tigen spezi­fischen Trends - etwa der Digi­tali­sierung oder der grünen Transfor­mation der Wirt­schaft - bestimmte Sektoren oder Regionen über- bzw. unter­ge­wichten.

Auch das Durations-Management, also die Steuerung der Zins­bindungs­dauer, kann eine mögliche Quelle von Zusatzer­trägen in einem Anleihen­fonds sein. Ein «normaler», also nicht lauf­zeit­begrenzter Anleihen­fonds orientiert sich in der Regel an einem Vergleichs­index (Benchmark). Das Fonds­mana­gement kann je nach Einschätzung durch aktives Mana­gement eine gerin­gere oder grössere Zins­abhän­gigkeit aufbauen. Dies ist etwa über Deri­vate oder tatsäch­liche Anleihen­käufe oder -verkäufe im Markt möglich.

Kann auch ein Laufzeitfonds eine Lösung sein?

Genau, Laufzeitfonds bieten besondere Möglich­keiten. Aktuell werfen in vielen Ländern Anleihen mit kurzen Lauf­zeiten eine höhere Rendite ab als Anleihen mit längeren Lauf­zeiten. Dieses Phänomen nennt sich «inver­tierte Zins­struktur­kurve». Darum ist es lohnend, in kürzere Lauf­zeiten zu inves­tieren, da diese eine höhere Rendite mit geringerem Zins­änderungs- und Kurs­risiko bieten.

Was ist der Unterschied zu einem «normalen» Fonds ohne Lauf­zeit­be­grenzung?

In letzterem kann das Fonds­mana­gement je nach Marktlage und Attrak­ti­vität Anleihen­papiere aktiv verkaufen oder kaufen, um damit den Ertrag zu opti­mieren. Mass­geblich ist der Vergleichs­index oder die Kasse. Damit werden über die Jahre hinweg immer wieder neue Anleihen in den Fonds genommen, während andere daraus verschwinden - entweder, weil sie fällig geworden oder aufgrund mangelnder Attrakti­vität - zum Beispiel einer erwar­teten Rating-Verschlech­terung - verkauft worden sind.

In einem Laufzeit­fonds ist dies bewusst anders. Dort wird ein Bestand von Anleihen­papieren mit den aus Sicht des Fonds­mana­gements attrak­tivsten Renditen erworben, die in einem möglichst kurzen Zeit­raum vor Ende der fixierten Fonds­laufzeit fällig werden. Die Papiere werden bis zur Endfäl­lig­keit («buy and hold») gehalten, sofern sie nicht in bessere Alter­na­tiven einge­tauscht werden können. Damit wird das Zins- bzw. Rendite­niveau zum Kauf­zeit­punkt fest fixiert - unter der Annahme, dass der Anleger oder die Anle­gerin den Fonds bis zum Ende der Lauf­zeit hält. Somit werden Zins­änderungs­risiken über die Laufzeit fast voll­ständig ausge­steuert. Auch temporär anstei­gende Risiko­aufschläge von Emittenten können grund­sätzlich vernach­lässigt werden, denn durch den «Buy and hold»-Ansatz schmälern nur reine Ausfälle die Rendite.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Vincent Ehlers ist seit 2019 Port­folio­manager Unter­nehmens­anleihen bei Union Investment und zudem als Analyst für Medien- und Reise­unter­nehmen verant­wortlich. Zuvor war er als Risk Manager und Perfor­mance Analyst für die Commerzbank tätig. Er hat sein Master­studium in Ange­wandter Mathe­matik mit Schwer­punkt Finanz­mathe­matik in Darmstadt abge­schlossen. 2014 erwarb Vincent Ehlers den Bachelor of Science an der Technischen Uni­ver­sität in Braunschweig im Bereich Finanz- und Wirt­schafts­mathe­matik.

Multimedia & Events Finance, Lifestyle & Sport

Zürich, Genf, Lugano, St. Moritz, Frankfurt, London, Paris, Vaduz

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks» Summits

  • St. Moritz (Winter) 2024
  • St. Moritz (Sommer) 2024

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Winter) 2024
  • Zürich (Sommer) 2024
  • Zürich (Herbst) 2024

«Sparplan-Experten» Foren

  • St. Moritz (Winter) 2024
  • St. Moritz (Sommer) 2024

Multimedia

  • Clips
  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Snapshots
  • Sparpläne

Über uns

  • Team
  • Unternehmen

Awards

  • Zürich

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren

© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz
Multimedia & Events
Finance, Lifestyle & Sport

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Multimedia
    ▼
    • Clips - Deutsch
    • Clips - English
    • Coffees - Deutsch
    • Coffees - English
    • Handshakes - Deutsch
    • Handshakes - English
    • Infos
      ▼
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews - Deutsch
    • Interviews - English
    • Newsletter - Deutsch
    • Newsletter - English
    • Newspoint - Deustch
    • Newspoint - English
    • Snapshots - Deutsch
    • Snapshots - English
  • Events
    ▼
    • Session (Winter) 2024 - Deutsch
    • Session (Winter) 2024 - English
    • Session (Sommer) 2024 - Deutsch
    • Session (Summer) 2024 - English
    • Session (Herbst) 2024 - Deutsch
    • Session (Autumn) 2024 - English
    • Impressionen (Sommer) 2023 - Deutsch
    • Impressions (Summer) 2023 - English
    • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
    • Impressions (Winter) 2023 - English
    • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
    • Summit (Winter) 2024 - English
    • Summit (Sommer) 2024 - Deutsch
    • Summit (Summer) 2024 - English
    • Impressionen (Sommer) 2023 - Deutsch
    • Impressions (Summer) 2023 - English
    • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
    • Impressionen (Winter) 2023 - English
    • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
    • Impressionen (Summer) 2022 - English
    • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
    • Impressions (Summer) 2021 - English
    • Forum (Winter) 2024 - Deutsch
    • Forum (Winter) 2024 - English
    • Forum (Sommer) 2024 - Deutsch
    • Forum (Summer) 2024 - English
    • Lunches - Deutsch
    • Lunches - English
    • Events 2023 - Deutsch
    • Events 2023 - English
    • Events 2024 - Deutsch
    • Events 2024 - English
  • Sparpläne
  • Savings Plans
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
    ▼
    • Leistungen 2023
    • Leistungen 2024
  • Offers
    ▼
    • Services 2023
    • Services 2024
  • Kontakt
  • Contact