«Inzwischen wirken unsere Kunden während der individuellen Telefongespräche oder Webinare wieder relativ entspannt»

Head of Business Development ETF & Index Solutions - Deutschland, Österreich, Deutschschweiz
BNP Paribas Asset Management, München
easy.bnpparibas.ch
09.06.2020
Herr Hecher, die Märkte haben sich vom März-Schock fulminant erholt. Klingelt das Telefon bei Ihnen nun pausenlos?
Die hohe Geschwindigkeit der fallenden Aktienkurse hat in der Tat bis zur Überwindung der Index-Tiefstände im Monat März teilweise eine vorübergehende Schock-Starre unter den Investoren ausgelöst. Inzwischen wirken unsere Kunden während der individuellen Telefongespräche oder Webinare wieder relativ entspannt. Im Vertrieb gilt krisenunabhängig: Man lässt es beim Kunden klingeln und wartet nicht, bis es bei einem selbst klingelt.
Wie sieht es mit der Akzeptanz von nachhaltigen Indexfonds im Vergleich zu ETFs auf Standardindizes aus?
Nachhaltige Aktien-ETFs haben sich längst etabliert und konnten bei allen Anbietern trotz der jüngsten Krise an den Aktienmärkten im 1. Quartal 2020 mehr als 6,2 Mrd. Euro Nettomittelzuflüsse verbuchen, während die Gesamtkategorie Aktien-ETFs im europäischen Markt Abflüsse in Höhe von 13,1 Mrd. Euro zu vermelden hat. Bereits im vergangenen Jahr verzeichneten ESG-konforme ETFs in Europa mit 16,5 Mrd. Euro hohe Zuflüsse. (Quelle: Bloomberg, Stand: 31.03.2020)
BNP Paribas Asset Management ist ein Vorreiter in Sachen nachhaltiges Investieren. Glauben Sie, die Krise gibt diesem Investmentansatz zusätzlichen Schub?
In der Tat wächst die Nachfrage nach nachhaltigen ETFs dynamisch, auch bei Privatanlegern. Wir können dies zum Beispiel an den steigenden Abschlusszahlen für ETF-Sparpläne für unser Angebot feststellen. Die Vermögensverwaltung der privaten Banken sowie Dachfondsmanager bietet zunehmend Varianten an, die die Anlagestrategie mit nachhaltigen Finanzinstrumenten im Kundendepot implementieren. Da spielen ETFs immer dann eine Rolle, wenn der Portfoliomanager kostengünstige und transparente Vermögensbausteine einsetzen will. Durch unsere Stellung im Markt als drittgrösster Anbieter für nachhaltige Indexfonds (gemessen am Anlagevermögen, Quelle: ETFGI, Stand 31.03.2020) führen wir gegenwärtig intensive Gespräche mit zahlreichen ETF-Analysten, die die passenden Bausteine für die Umwandlung von bestehenden Asset-Allocation-Produkten in eine nachhaltige Variante oder für neue Anlagelösungen mit dieser Ausrichtung suchen. Der Selektionsprozess hat aktuell noch eine höhere Priorität als die Allokationsentscheidung.
Wie haben sich nachhaltige Aktienindizes während der Corona-Krise bei der Wertentwicklung geschlagen?
Die von «BNP Paribas Easy ETF» abgebildeten «MSCI SRI S-Series 5% Capped-Indizes» konnten im 1. Quartal 2020 für die entwickelten Märkte geringere Wertverluste im Vergleich zum jeweiligen Standardindex ausweisen. So verlor der globale nachhaltige Index in dieser Marktphase 3,37 Prozentpunkte weniger als der klassische MSCI World Index. In Europa betrug die Überrendite der nachhaltigen Indizes gegenüber dem entsprechenden Mutterindex 3,54, in den USA 2,80 und in Japan sogar 4,48 Prozentpunkte. Bei Emerging- Markets-Aktien ergibt sich ein umgekehrtes Bild: mehr als 4 Prozentpunkte weniger Rendite für die SRI-Variante, da diese mangels Transparenz für ein ESG-Rating keine chinesischen Aktien enthält und diese relative Stärke im Betrachtungszeitraum entwickelt haben. In der Standardvariante des MSCI Emerging Markets Index haben chinesische Aktien per 31.03.2020 ein Gewicht von knapp über 40 Prozent. Das wirkt sich aus. Wir sind gespannt, wie der Vergleich bei einer möglichen längeren Erholung der Aktienmärkte ausfallen wird.
Eine ganz persönliche Frage: Vermissen Sie das Reisen, das Treffen mit bestehenden und neuen Kunden?
Wenn man weit über 20 Jahre kundennah gearbeitet hat, fühlt sich der zurzeit ständige Aufenthalt im Büro schon seltsam an. Wenngleich ich auch über Telefon, per E-Mail oder digitale Plattformen mit den Investoren kommunizieren kann, fehlt mir das persönliche Gespräch bei Kundenbesuchen oder der direkte Austausch mit langjährigen Geschäftskontakten während einer Konferenz schon. Da kann eine virtuelle Konferenz, wie ich sie kürzlich erlebt habe, auf keinen Fall mithalten. Sicherlich kann man nach den aktuellen Erfahrungen die Häufigkeit von Geschäftsreisen zukünftig hinterfragen, aber die persönliche Komponente im ETF-Vertrieb wird auch Post-Corona wichtig bleiben.
Link zum Disclaimer
Claus Hecher leitet seit Juli 2016 das ETF-Geschäft von BNP Paribas Asset Management im deutschsprachigen Raum. Nach mehreren Jahren im Derivategeschäft ist er seit 2008 in der ETF-Branche tätig.