Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
    • Newsletter
    • Newspoint
    • Videos
  • Events
    • Mountain Talks
    • Lunches & Panels
    • Roundtables
    • Coffees
    • Events 2022
  • Über uns
  • Angebote
  • TV
  • Kontakt
  • .
  • Suche
  • Länder
    • Schweiz
    • Deutschland
  • DEUTSCHLAND
Fundplat > Schweiz > Interviews > Kapitalanlage im Wandel der Zeiten
Fundplat > Deutschland > Interviews > Kapitalanlage im Wandel der Zeiten
Fundplat > Österreich > Interviews > Kapitalanlage im Wandel der Zeiten
Fundplat > Luxemburg > Interviews > Kapitalanlage im Wandel der Zeiten

Kapitalanlage im Wandel der Zeiten

Peter Brandstaeter
Peter Brandstaeter
Geschäftsführer
Fonds Laden Gesellschaft für Anleger mbH, München
fondsladen.de

13.03.2014

Herr Brandstaeter, wie laufen die Geschäfte im Fonds Laden?

Nach etlichen Jahren niedrigster Zinsen werden die Anleger offener für Investitionen mit besseren Renditemöglichkeiten. Zwar beunruhigt die Situation in der Ukraine die Menschen, aber unabhängig davon interessiert man sich wieder für Investmentfonds als Anlagemedium. Insbesondere europäische Fonds, aber auch ausschüttende Produkte im Renten- und Aktienbereich werden stärker nachgefragt. Zusätzlich spielt uns natürlich die Ineffizienz der Banken bei der Anlageberatung von Privatkunden in die Hände. Man ist einfach nicht mehr zufrieden mit dem, was Banken anbieten und öffnet sich mehr unabhängigen Finanzdienstleistungsinstituten. Nach mittlerweile mehr als 20 Jahren am Markt, hat sich auch unser Markenname etwas eingeprägt.

Was waren die fünf wichtigsten Etappen in der Erfolgsgeschichte seit der Gründung im Jahr 1994?

Um es kurz zu machen: 1994 bis 2000 war eigentlich die problemloseste Zeit. Trotz einer kleineren Krise 1998 konnte ein gut zusammen gestelltes Fondsdepot in diesem Zeitabschnitt einen jeweils zweistelligen Jahresertrag erwirtschaften. Die Idee eines unabhängigen Finanzdienstleisters wurde erstaunlich gut angenommen. Die Anleger öffneten sich der Fondsanlage als sinnvollem Instrument privater Kapitalbildung.

Danach ging es Schlag auf Schlag. 2001 Zusammenbruch des Neuen Marktes mit anschliessender Irakkrise. Mitte 2003 bis gegen Ende 2007 Erholungsphase. Wer zwischenzeitlich nicht die Nerven verloren hatte, verlor auch kein Geld. Der nächste Schlag folgte dann 2008. Die Lehman-Pleite, verbunden mit der Bankenkrise, dem Madoff-Skandal und Phoenix rissen die Märkte nach unten. Im Gefolge des Konjunktureinbruchs kam es auch bei Beteiligungsfonds (Immobilien, Schiffe etc.) zu einem Desaster. Das war sicher die schwierigste Zeit für den Fonds Laden. Auch wenn wir nur indirekt mit hineingezogen wurden.

Derzeit beschäftigt uns die undifferenzierte Regulierungswut der Behörden am meisten. So ziemlich alle Geldanlagen werden über einen Kamm geschoren und die Bürokratie nimmt nahezu unüberschaubare Dimensionen an. Das führt auf Anlegerseite zu Unverständnis und Ablehnung, auf Seiten der Anbieter zu Kostenproblemen. Eigentlich werden insbesondere kleinere Anleger von einer vernünftigen Beratung ausgeschlossen, was einen gewaltigen Rückschlag für die private Kapitalbildung bedeutet. Für den Fonds Laden ist die Implementierung der behördlichen Auflagen in den Beratungsprozess ein enormer Aufwand, der allerdings aufgrund der guten EDV-technischen Ausstattung mittlerweile bewältigt wurde. Dennoch bleibt die überdimensionierte Bürokratie ein Hemmnis für die Anleger, die sich darüber hinaus auch stark bevormundet fühlen.

Unabhängig davon haben sich dem Fonds Laden in der letzten Zeit neue Anlegergruppen eröffnet, die im gehobenen Privatkundengeschäft, bei Stiftungen oder kleineren Familienvermögensverwaltungen angesiedelt sind. Individuelle Depotzusammenstellungen und Strategiedepots werden stärker nachgefragt.

Hat sich mit dem Aufkommen der ETFs viel in Ihrer täglichen Arbeit verändert?

Eigentlich nicht. Da wir eine sehr aufwändige Fondsselektion und Managerselektion betreiben, spielen ETFs nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Wenn sich Änderungsbedarf ergibt, erhält der Kunde von uns Bescheid und kann somit seine Anlagen immer entsprechend optimieren.

Oder kommen die Veränderungen mehr von der regulatorischen Seite?

Die undifferenzierte Bürokratisierung hat die Strukturen und den arbeitstechnischen Aufwand in unserem Unternehmen stark verändert. Der gesamte Beratungsprozess wurde überdurchschnittlich aufgebläht, die Informationsflut für den Anleger stösst auf Ablehnung. An der Qualität der Beratungsleistungen hat die Bürokratie nichts verändert. Die war vor dem Ausbruch der Regulierungswut genauso hoch, wie sie jetzt noch ist. Aufgrund der neuen Gesetzgebung wurde der Vertrieb des Fonds Ladens als 34 f GewO angemeldet, der Asset Management Bereich fungiert nach wie vor als § 32 KWG Institut.

Was zeichnet einen guten Fonds aus? Was verlangen Sie konkret vom Management und von der Fondsgesellschaft?

Ein guter Fonds wird so gemanagt, dass er den Marktgegebenheiten und -entwicklungen entspricht und negativen Tendenzen entgegen wirken kann. Er verfügt über ein ausreichendes Risikomanagement und weist eine nachhaltig überdurchschnittliche Performance auf.

Das Management darf nicht zu stark Benchmark gesteuert und durch unternehmensinterne Vorgaben eingeschränkt sein. In der gegenwärtigen Phase haben die «Wertpapierpicker» die Nase vorne. Die Fondsgesellschaft sollte dem Management die Freiheit und Unterstützung bieten, die erforderlich ist. Darüber hinaus ist die Offenheit und marketingmässige Unterstützung für die Vertriebspartner ein wichtiger Aspekt.

Kommen wir auf das Thema aktiv/passiv zu sprechen. Kommen für Ihre Kunden ETFs und aktive Fonds ins Depot oder entweder oder?

Wie bereits angesprochen, liegt der Schwerpunkt der Depotgestaltung bei den aktiv gemanagten Fonds. Wenn bei rund 10.000 zum Vertrieb zugelassenen Fonds nur 20 Prozent der Manager die entsprechenden Marktindizes outperformen, sprechen wir über 2.000 Manager und Fondsprodukte, die zur Auswahl stehen. Trotzdem gibt es Randbereiche, bei denen auch ein ETF als Ergänzung Sinn macht. Auch als Absicherungsinstrument eines Portfolios kann ein ETF in Frage kommen.

Welche Anlagethemen beschäftigen Ihre Kundschaft momentan am meisten?

Insbesondere bei älteren Kunden oder Kunden, die laufende Verpflichtungen zu erfüllen haben, ist das Thema der ausschüttenden Fonds in letzter Zeit verstärkt aufgekommen. Bei der anhaltenden Niedrigzinsphase kann man über eine entsprechende Kombination von ausschüttenden Fonds einen Jahresertrag von etwa fünf Prozent generieren ohne die Substanz angreifen zu müssen. Der Fonds Laden hat hier eine gezielte Recherche gemacht und eine Reihe von Fonds in seine Empfehlungsliste aufgenommen. Auch ein entsprechendes Strategiedepot wurde kreiert.

Gibt es auch Themen, von denen die Kunden in der jetzigen Zeit nichts hören wollen?

Hedgefonds, Immobilienfonds und Beteiligungen sind derzeit nicht im Fokus der Anleger. Auch bei Dachfonds ist eine gewisse Zurückhaltung zu spüren, was sicher auch auf unqualifizierte Aussagen einiger Verbraucherzentralen und Pressestellen zurückzuführen ist.

Betreuen Sie mit Ihrem Team sowohl private wie auch institutionelle Anleger? Können Sie ein paar Worte zu Ihren Angeboten sagen?

Unser Schwergewicht liegt nach wie vor bei den privaten Anlegern. Allerdings kommen auch zunehmend institutionelle Investoren auf uns zu, die sich vor allem für die Themen «Geldmarktnahes Depot» und Strategiedepots mit ausschüttenden Fonds interessieren. Den stärksten Zulauf haben wir bei unseren Betreuungsdepots, bei denen wir individuelle Strategien umsetzen. Dieses Depotmodell beinhaltet keinerlei Ausgabeaufschläge oder Umschichtungsgebühren, sondern lediglich eine Betreuungsgebühr. Der Vorteil dieses Modells liegt vor allem darin, dass keinerlei Hemmschwellen bei der Umstrukturierung des Depots bestehen, da wie gesagt die Verkaufskosten wegfallen. Auch unser konservativer, vermögensverwaltender Dachfonds verzeichnet wieder erfreuliche Zuwächse.

Haben Sie zum Schluss einen heissen Tipp?

Nachdem wir immer bemüht sind, die jeweils besten Fonds in ihrer jeweiligen Kategorie zu finden, kann man diese Fonds auch als heisse Tipps bezeichnen. Grosse Erfolge haben wir letztes Jahr mit unserem europäischen Schwerpunkt, den Alken Funds, verzeichnen können. Nachdem zwei der Alken Funds für Neuinvestitionen geschlossen wurden, haben wir in der Zwischenzeit einen neuen Vertreter für europäische Aktien gefunden, der bemerkenswerte Ergebnisse liefert. Ansonsten sind wir mit den Produkten in unserer Masterliste eigentlich recht zufrieden.

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Dipl. Volkswirt Peter Brandstaeter verfügt über langjährige Erfahrungen im Bank- und Investmentbereich. Nach seinem Studium der Betriebs- und Volkswirtschaft war er etliche Jahre in führenden Positionen unterschiedlicher in- und ausländischer Banken tätig. 1992 machte er sich als Unternehmensberater selbständig und gründete 1994 den Fonds Laden. Seitdem begleitet er die Entwicklung seiner Firma als geschäftsführender Gesellschafter.
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz

«Experten-Lunches» & Panels

  • Frankfurt

«Experten-Roundtables»

  • Frankfurt

«Experten-Coffees»

  • Frankfurt

Multimedia

  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia

Fundplat TV

  • Revolution
  • Vorteile
Newsletter Deutschland
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Deutschland. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2022 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Interviews
  • Mountain Talks
  • Lunches
  • Roundtables
  • Coffees
  • Events 2022
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Experten
  • Über uns
  • Angebote
  • Fundplat TV
  • Newsletter
  • Kontakt