Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Roundtables
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Awards
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «Kohlen­stoff­intensive Sektoren müssen beim Thema Nachhal­tigkeit eben­falls bedacht werden»
Fundplat > Interviews > «Kohlen­stoff­intensive Sektoren müssen beim Thema Nachhal­tigkeit eben­falls bedacht werden»
Fundplat > Interviews > «Kohlen­stoff­intensive Sektoren müssen beim Thema Nachhal­tigkeit eben­falls bedacht werden»
Fundplat > Interviews > «Kohlen­stoff­intensive Sektoren müssen beim Thema Nachhal­tigkeit eben­falls bedacht werden»

«Kohlen­stoff­intensive Sektoren müssen beim Thema Nachhal­tigkeit eben­falls bedacht werden»

Dr. Christopher Kaminker
Dr. Christopher Kaminker
Head of Sustainable Investment Research & Strategy
Lombard Odier Investment Managers, Genf
lombardodier.com

07.05.2020

Herr Dr. Kaminker, der Klima­wandel ist Gegen­stand vieler Debatten. Warum sollten Inves­toren diesem Thema mehr Aufmerk­samkeit schenken?

Bei Lombard Odier sind wir der Ansicht, dass Nachhal­tigkeit die wichtigste Trieb­kraft für künftige Anlage­risiken und Erträge sein wird. Inner­halb dieses Jahr­zehnts werden wir bei der gegen­wär­tigen Politik unser gesamtes Kohlen­stoff­budget auf­brauchen und das strengste Ziel (1,5 Grad) des Pariser Abkommens nicht erreichen. Wir sehen bereits heute weltweit physische Mani­festa­tionen des Klima­wandels - Wald­brände, Über­schwem­mungen, Taifune und Pandemien - und diese werden sich nur noch beschleu­nigen, wenn sich die Klima­schäden ver­schlimmern. Wir glauben, dass das Ausmass, der Umfang und die Dring­lichkeit des Klima­wandels viel­fäl­tige Inves­titions­möglich­keiten bieten werden. Wir versuchen, Unter­nehmen zu iden­tifi­zieren, die ihren Fokus auf mehrere Bereiche ausge­weitet haben - nicht nur auf den Gewinn, sondern auch auf Menschen und den Planeten. Wir glauben, dass die nachhal­tigsten Unter­nehmen den Markt über­treffen und für unsere Kunden starke Anlage­renditen erzielen werden.

Wo liegen die Hürden/Risiken?

Für Investoren wird die grösste Heraus­for­derung darin bestehen, heraus­zu­finden, welche Inves­titionen voll­ständig auf zukünf­tige Nach­haltig­keits­heraus­forde­rungen ausge­richtet sind, wie zum Beispiel den Über­gang zu einer Netto-Null-Wirt­schaft und klima­resis­tenten Wirt­schaft. Wir sind über­zeugt, dass es Unter­nehmen gibt, die die Weitsicht und Agi­lität besitzen, ihre Geschäfts­modelle anzu­passen oder neue zu entwickeln, damit ihre Gewinne und Finanzen lang­fristig nach­haltig sind. In der gegen­wär­tigen Zeit der Unsi­cher­heit und der Wirt­schafts- und Markt­turbu­lenzen ist es umso wich­tiger, diese Unter­nehmen gezielt zu iden­tifi­zieren und dieje­nigen zu vermeiden, die sich der Not­wen­digkeit, zu reagieren und zu nach­hal­tigeren Geschäfts­modellen über­zu­gehen, nicht bewusst sind. Nur durch eine gründ­liche, bewer­tende und voraus­schauende Ana­lyse, wie Geschäfts­modelle wichtigen Nach­haltig­keits­heraus­forde­rungen wie Pandemien und daraus resul­tie­renden Eng­pässen in der Versor­gungs­kette ausge­setzt sind, können Inves­toren hoffen, ihre Port­folios vor zukünf­tigen Heraus­forde­rungen zu schützen. Diese Heraus­forde­rungen können sich aus der Not­wen­dig­keit ergeben, Port­folios ange­sichts von Klima­schäden, poli­tischen Unruhen, sich verän­dernden globalen Konsum- und Nachfrage­trends oder der digi­talen Revo­lution risiko- und rendite­orientiert zu schützen. Es ist jedoch heute wichtiger denn je, diese Heraus­forde­rungen zu ana­ly­sieren.

Wer sind die wichtigsten Impuls­geber des Wandels?

In der Vergangenheit war die durch Wissen­schaft und physische Mani­festa­tionen von Klima­schäden voran­ge­trie­bene Regu­lierung die wichtigste Trieb­kraft für das Handeln von Ländern und Unter­nehmen im Klima­bereich. Heute glauben wir jedoch, dass mächtige, irre­ver­sible Markt­kräfte mass­gebend sind. Wir beobachten, wie techno­logische Inno­va­tionen den Wandel voran­treiben - da klima­scho­nende Lösungen immer güns­tiger werden. Dies wiederum führt dazu, dass Inves­toren starke Chancen im Klima­bereich sehen. Es spornt auch die Verbraucher an, sich für Marken und Dienst­leistungen mit dem besten Klima und den besten sozialen Refe­renzen zu entscheiden. Diese starken Markt­kräfte sowie die zuneh­mende Outper­for­mance von Unter­nehmen, die sich über die ergebnis­orien­tiertesten ESG-Parameter auszeichnen, führen zu einem stärkeren Investi­tions­fokus auf Nach­hal­tigkeit.

Welche Sektoren sind besonders betroffen? Können Sie uns konkrete Beispiele nennen?

Es ist wichtig, sich im Wandel befind­liche Unter­nehmen und Lösungs­anbieter zu iden­tifi­zieren, die auf das sich verän­dernde Umfeld reagieren. In dieser Krisen­zeit ist es umso wichtiger, sich auf die Anpassungs­fähigkeit von Unter­nehmen zu konzen­trieren, sei es im Hinblick auf Klima­schäden oder die wirt­schaft­lichen Auswir­kungen einer Pandemie. Unserer Ansicht nach bietet dies denje­nigen Unter­nehmen Chancen, die in der Lage sind, die Klima­resistenz durch die Stärkung der Infra­struktur, die Über­wachung von Risiken durch meteoro­logische Instru­mente und das Mana­gement der Auswir­kungen durch Rück­versi­cherungs­akti­vitäten zu erhöhen. Es ist wichtig, sich auf diese anpas­sungs­fähigen Unter­nehmen ebenso zu konzen­trieren wie auf die Anbieter emissions­armer Lösungen.

Wir sind uns bewusst, dass die künf­tige Wirt­schaft auch weiterhin die schwer zu redu­zie­renden, CO2-inten­siven Industrie­zweige benö­tigen wird. Allerdings müssen sich diese wandeln und umstellen. Wir werden nach wie vor Stahl und Zement für den Bau der Infra­struktur benö­tigen, um Städte vor grösseren Klima­schäden zu schützen. Es braucht Gebäude, die mit emissions­freien Brenn­stoffen beheizt werden, um die wachsende Stadt­bevöl­kerung unter­zubringen. Wir werden auch kohlen­stoff­freie Fahr­zeuge benö­tigen, um mit der Nach­frage nach dem Transport von Gütern und Menschen Schritt halten zu können. Die Bewäl­tigung des Klima­wandels erfordert in der Tat, dass wir weiter­hin in diese Industrien inves­tieren, damit sie in der Lage sind, in ihre eigene Umwandlung hin zu einer gerin­geren Kohlen­stoff­inten­sität zu inves­tieren.

Was sind gängige Strategien für Investi­tionen in den Klima­wandel?

Viele Strategien integrieren Nachhal­tigkeit in den Inves­titions- und Selektions­prozess. Nur wenige stellen jedoch die Nachhal­tigkeit in den Mittel­punkt ihrer Strategien. In den letzten Jahren sind eine Reihe von Clean­tech- und Low-Carbon-Fonds entstanden, die in Vorzei­ge­techno­logien wie erneuer­bare Energien und Elektro­fahr­zeuge oder in Low-Impact-Sektoren inves­tieren. Nur wenige dieser Fonds erfassen jedoch das volle Ausmass des erfor­der­lichen Wandels über alle Sektoren hinweg, insbe­sondere die CO2-inten­siven Industrien wie Stahl, Zement und Chemie.

Wie unterscheidet sich die Lombard Odier Climate-Transition-Strategie von bisherigen Ansätzen?

Nachhaltigkeit gehört zu unseren zentralen Grund­sätzen. Wir erachten es als wichtig, sich im Wandel befin­dende Unter­nehmen und Lösungs­anbieter zu iden­tifi­zieren, die auf das sich verän­dernde Umfeld reagieren. Dies kann nur durch eine voraus­schauende, kritische Ana­lyse erreicht werden. Unsere Strategie unter­scheidet sich von den vielen anderen dadurch, dass wir den Schwer­punkt ebenso sehr auf im Wandel begrif­fene, aber kohlen­stoff­inten­sive Branchen wie auf Anbieter kohlen­stoff­armer Lösungen legen. Im Sinne der Taxo­nomie gewichten wir in unserer Strategie auch jene Unter­nehmen, die in einer klima­geschä­digten Welt gedeihen können, gleich stark wie jene, die in einer kohlen­stoff­limi­tierten Welt besser abschneiden werden. Schluss­endlich nehmen wir die berichteten CO2-Fuss­abdruck-Kenn­zahlen nicht einfach für bare Münze. Statt­dessen konzen­trieren wir uns auf ange­passte CO2-Fuss­abdrücke. Wir wollen den vollen Umfang der Emissionen eines Unter­nehmens entlang seiner gesamten Liefer­kette und in Bezug auf die Verdrängung von Emissionen in anderen Branchen sowie die poten­zielle Erfassung aller unver­meid­baren Emis­sionen nach­voll­ziehen.

Vor kurzem haben sie eine Climate-Transition-Strategie lanciert. Können Sie uns etwas über deren Positio­nierung sagen?

Die Strategie wurde auf dem Höhe­punkt der Markt­vola­tilität im März ins Leben gerufen, hat aber bereits ein Volumen von 300 Mio. US-Dollar erreicht. Die Strategie ist nach wie vor relativ defensiv posi­tioniert, mit einer struktu­rellen Unter­ge­wichtung des Energie­sektors und ohne Erd­öl­firmen sowie mit einer struktu­rellen Über­ge­wichtung von quali­tativ hoch­wer­tigen, wachstums­starken Unter­nehmen und einer Ausrichtung auf Unter­nehmen mit gerin­gerem Fremd­kapital­anteil und weniger Verschuldung. Wir sind der Meinung, dass die Positio­nierung des Portfolios dazu beitragen sollte, eine sich rapide verschlech­ternde Wirt­schaft und eine Liqui­ditäts­knapp­heit bei den Unter­nehmen zu verkraften. Das Portfolio ist über Sektoren und Regionen breit diver­sifiziert. Wir sind auch an Unter­nehmen inte­ressiert, die eine Tendenz zur Digi­tali­sierung/​Virtua­li­sierung/​Robo­ti­sierung der Wirt­schaft haben. Dies dürfte zu einer Beschleu­nigung der gegen­wär­tigen Situation führen - nicht nur im IT-Sektor, sondern auch in fast allen anderen Sektoren.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Dr. Christopher Kaminker ist Head of Sustai­nable Investment Research & Strategy bei Lombard Odier Investment Managers. Zuvor war er bei Skandi­na­viska Enskilda Banken (SEB) als Head of Sustai­nable Finance Research und Senior Advisor tätig. Vor seiner Tätig­keit bei SEB war er leitender Ökonom und Berater für nachhal­tige Finanzen bei der Organi­sation für wirt­schaft­liche Zusammen­arbeit und Ent­wick­lung (OECD). Er vertrat die OECD als Dele­gierter bei den G20 und dem Financial Stabi­lity Board. Er promo­vierte an der Uni­ver­sity of Oxford und hat einen Ab­schluss von der School of Inter­na­tional and Public Affairs der Columbia Uni­ver­sity.

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Zürich, St. Moritz, Frankfurt & London

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Roundtables
  • Snapshots
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2022 - English
  • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2021 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact