Krypto-Produkte an der Schweizer Börse weiterhin sehr gefragt

04.07.2021
Frau Reischuk, das erste Halbjahr ist Geschichte. Wie sehen die neusten Zahlen aus?
Der ETF-Handel über die Börse ist weiterhin sehr gefragt. 930‘000 Abschlüsse erfolgten seit Jahresanfang - so viele wie in keinem Halbjahr zuvor. In der ersten Jahreshälfte handelten Anleger 43 Mrd. Schweizer Franken in ETFs über die Börse. Das sind zwar 37 Prozent weniger als in derselben Periode im Vorjahr - dies kann jedoch auf die Covid-19-Situation und die damit verbundene hohe Volatilität und rekordartigen Börsenumsätze zurückgeführt werden. Wichtig zu sehen ist vor allem, dass Anleger seit letztem Jahr ETFs vermehrt über die Börse handeln und wir aufgrund dessen höhere Handelsvolumen verzeichnen.
Der ETF-Zug ist also weiterhin voll in Fahrt. Wie sieht es im Bereich der Krypto-Produkte aus?
Die Schweizer Börse und Krypto - ja, hier schreiben wir seit ein paar Jahren Geschichte! In den letzten sechs Monaten stiessen die weltweit ersten physisch besicherten ETPs auf Cardano, Polkadot, Solana und Stellar zum ETP-Angebot der Schweizer Börse dazu - dies, um nur die jüngsten Premieren zu nennen. Aktuell können Anleger mehr als 100 Strukturierte Produkte und ETPs auf 11 verschiedenen Kryptowährungen bei SIX handeln. Besonders freut es mich, dass der diesjährige ETP-Neuzugang auf Polkadot bereits unter die zehn meistgehandelten Kryptoprodukte 2021 fällt.
Seit Anfang Jahr kam es zu 170’000 Abschlüssen bzw. einem Handelsvolumen von 5.0 Mrd. Schweizer Franken, was einem Wachstum von 205 Prozent gegenüber dem gesamten Vorjahr entspricht. Mittels diesen Strukturierten Produkten und ETPs erhalten Anleger Zugriff auf Bitcoin und Co., ohne dass sie die Kryptowährung direkt halten, private Zugangsschlüssel aufbewahren oder mit der Blockchain, respektive der Infrastruktur der digitalen Währung, interagieren müssen. Anleger wählen hierbei vermehrt vollständig physisch besicherte Schuldverschreibungen, sprich ETPs. So entfallen 65 Prozent vom Umsatz in den mehr als 100 angebotenen Kryptoprodukten auf ETPs, Tendenz steigend. Die stärkste Nachfrage verzeichnen dieses Jahr Produkte auf Bitcoin, die rund 60 Prozent des Umsatzes der Kryptoprodukte ausmachen, gefolgt von 20 Prozent auf Ethereum und 11 Prozent auf Kryptowährungskörbe.
Auch bei den neuen Emittenten läuft es rund: im letzten Halbjahr sind sieben neue Issuer an die Börse gekommen. Sind Sie überrascht?
Fünf der sieben neu dazugestossenen Emittenten bieten ETPs auf Kryptowährungen an. Das überrascht nicht, denn das Interesse an Kryptoprodukten steigt rasant. Man sieht dies an der wachsenden Akzeptanz von Kryptowährungen in der Vermögensallokation, der sich entwickelnder europäischen Regulierungslandschaft und das deutliche Anlegerbedürfnis, über eine regulierte Börse Kryptoprodukte handeln zu können. Bei uns obliegt der Handel einer laufenden Überwachung durch Spezialisten, die für die Gleichbehandlung und den Schutz der Anleger sorgen und zudem sicherstellen, dass jeder Abschluss zu einem fairen Preis zustande kommt. Insofern überrascht es mich nicht, dass laufend neue Emittenten dazustossen, denn dies entspricht dem Bedürfnis der Anleger.
Ende des letzten Jahres haben Sie «Quote On Demand» (QOD) lanciert. Wie kommt das neue Auftragsbuch im Markt an?
Die Zahlen sprechen für sich: 90 Prozent der Abschlüsse über «Quote on Demand» (QOD) erzielen eine Preisverbesserung gegenüber dem «Europäischen Best Bid and Offer» (EBBO). Der EBBO stellt den besten verfügbaren Preis dar, sprich den niedrigsten Preis für einen Kauf bzw. den höchsten Preis für einen Verkauf. Durch die Kombination von «Quote Driven Market» und «Quote On Demand» werden überdurchschnittliche Ausführungsergebnisse ermöglicht. Zudem sichert der Zugang zu beiden Büchern zusätzliche Liquidität an den Handelsplätzen von SIX. Hinzu kommt, dass sich dank der Auto-Execution grosse Aufträge problemlos vollautomatisch über unsere Plattform abwickeln lassen. Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem Service eine neue Ära für den stetig wachsenden ETF-Markt einläuten sowie für mehr Transparenz und eine erhöhte Wahrnehmung des Handels mit ETFs sorgen.
Der «BörsenTalk 2021» fand vom 21. bis 23. Juni 2021 statt. Für alle, die nicht dabei waren: was waren die wichtigsten Erkenntnisse aus den Podiumsdiskussionen?
Die vier Podien beleuchteten eine breite Themenauswahl. Das Krypto-Podium läutete den Börsentalk ein und verriet unter anderem, dass Investitionen aus Pensionskassen und der Altersvorsorge den verwalteten Vermögen in Kryptowährungen in naher Zukunft einen grossen Schub versetzen werden. Das daran anschliessende Podium zum Thema Actively Managed Certificates (AMC) beleuchtete Effizienz, Flexibilität sowie Transparenz als Vorteile von AMCs und diskutierte die Beweggründe, weshalb AMCs vermehrt in Fonds umgewandelt werden. Der Liquidität von ETFs widmete sich das nächste Podium und Experten teilten mit dem Publikum Tipps bezüglich Best Practices im ETF-Handel. Zum Abschluss diskutierten die Teilnehmenden die wichtige Rolle von ESG in der Vermögensallokation und gewährten Einblicke in die voranschreitende Standardisierung. Schauen Sie sich die Videos hier an und erfahren Sie, was im Detail zu den einzelnen Themen gesagt wurde:
six-group.com/en/company/events/2021/boersentalk.html
Was sind die Erwartungen ans zweite Halbjahr? Was können wir von der Schweizer Börse erwarten?
Getreu unserem SIX’ Purpose Statement «wir stärken die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden auf dem Schweizer Finanzplatz und international durch erstklassige Dienstleistungen und Innovation» erhält die Dienstleistung «Quote On Demand» auf Kundenwunsch erweiterte Funktionalitäten. Neu lässt sich beispielsweise eine spezifische Gegenpartei für eine QOD-Anfrage auswählen. Ferner stösst der 28. ETF-Anbieter in wenigen Tagen zu uns und erweitert das Angebot an thematischen ETFs. Dies ist der Ausblick auf die nächsten zwei Wochen - weitere Neuerungen folgen natürlich laufend.
Link zum Disclaimer
Danielle Reischuk ist seit 2011 bei der Schweizer Börse tätig. Dort ist sie als Senior Sales Manager in der Geschäftseinheit Markets verantwortlich für die Betreuung bestehender sowie die Akquisition neuer Produktemittenten im Bereich ETFs und ETPs, die sie bei der Lancierung von Produkten unterstützt und durch den Kotierungsprozess führt. Ferner pflegt sie die Kundenbeziehungen zu den Market Makern und ist zuständig für die Weiterentwicklung und Vermarktung des ETF- sowie ETP-Segments. Danielle Reischuk verfügt über ein lic. phil. I der Universität Zürich und spricht fünf Sprachen fliessend.