Marktführer bei Sektor-ETFs und starker Partner im Bereich Fixed Income

08.09.2017
Herr Wenger, State Street Global Advisors zählt zu den weltweit drei grössten ETF-Anbietern. Erleichtert Ihnen diese starke Stellung das tägliche Geschäft?
Ich würde mal sagen, dadurch, dass State Street Global Advisors bzw. SPDR die ETF- Struktur ja erfunden hat und wir mit unserem US-domizilierten ETF auf den S&P 500 Index den mit Abstand grössten ETF am Markt haben, haben wir eine gewisse Brand Recognition und sind aufgrund unserer Grösse und Relevanz sicherlich ein wichtiger Partner für jeden Investor.
Als Erleichterung im täglichen Geschäft sehe ich es weniger, vielmehr als Verantwortung unseren Investoren und Partnern gegenüber, SPDR als konstant relevanten und verlässlichen Partner zu präsentieren.
Gibt es Punkte, wo sich Ihr Haus von anderen Häusern deutlich unterscheidet?
Ich denke einerseits die Grösse und Erfahrung, Investmentlösungen für die unterschiedlichsten Kundensegmente zu strukturieren und zu emittieren. Wichtig ist neben einem effizienten Produkt sicherlich auch die Marktnähe und das lokale Verständnis, um auf die jeweiligen Investorenbedürfnisse eingehen zu können.
Dadurch, dass alle unsere ETFs direkt bzw. physisch repliziert sind, kommt der Qualität des Portfoliomanagements natürlich eine ganz besondere Bedeutung zu. Hier punkten wir mit der Erfahrung, passive Lösungen seit mehr als 30 Jahren anzubieten und demensprechende Erfahrung im Portfolio Management aufweisen zu können.
Von den Investmentthemen her punkten wir in den Bereichen Sektoren, Smart Beta und Fixed Income.
Welches sind Ihre aktuell wichtigsten Produkte im Schweizer Markt?
Wir haben den Grossteil unserer UCITS-Produkte auch in der Schweiz registriert. Ein Segment, wo wir globaler Marktführer sind und auch in der Schweiz eine grosse Investorenbasis haben, sind Aktiensektoren - SPDR bietet hier ein breites Angebot an US-, europäischen und globalen Sektorlösungen an. Sektoren werden in diesem Zusammenhang auch gerne verwendet, um bestimmte Themen zu spielen, werden also gerne als thematische ETFs eingesetzt.
Weitere Highlights sind im Smart-Beta-Bereich unsere Dividend-Aristocrats ETFs und der SPDR Barclays Emerging Markets Local Bond UCITS ETF, der bereits über ein Volumen von mehr als 3 Mrd. US-Dollar verfügt. Im Fixed-Income- bzw. hybriden Bereich ist sicherlich auch unser Global Convertible Bond ETF zu erwähnen, der einzige in seiner Kategorie im UCITS-Mantel.
Als US-amerikanisches Haus sind wir selbstverständlich auch bei Basiswerten wie S&P 500, S&P 400 (Mid-Cap) und Russell 2000 (Small Cap) ein regelmässig nachgefragter Emittent.
Wie viele ETFs hat Ihr Haus insgesamt an der Schweizer Börse kotiert?
Insgesamt haben wir aktuell 90 UCITS-ETFs and der Börse kotiert und damit zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen.
Wollen Sie das Sortiment noch erweitern?
Wir hinterfragen in regelmässigen Abständen unser Angebot an UCITS-ETFs auf Relevanz und überlegen uns auch sehr genau, wo und wie wir mit neuen Ideen Mehrwert für unsere Kunden schaffen können. Dies geschieht in Abstimmung mit potenziellen Investoren, um so die richtigen Produkte erfolgreich emittieren zu können. Wir werden uns also sicherlich bald über neue, spannende SPDR ETFs unterhalten können.
Bernhard Wenger ist bei State Street Global Advisors für die Geschäftsentwicklung und den Vertrieb von SPDR ETFs in der Schweiz verantwortlich. Zuvor war er bei ETF Securities tätig, wo er zuletzt als Head of European Distribution den Bereich Kontinentaleuropa geleitet hat. Im Weiteren hatte Bernhard Wenger leitende Positionen bei Morgan Stanley, HSBC und BNP Paribas inne und verfügt über einen «European Master in Management» der ESCP Europe (Paris, Oxford, Berlin).