Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Videos
    • Newspoint
    • Newsletter
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Awards
  • Events
    • Deutsch
      • Summit (Annual) 2022
      • Summit (Outlook) 2023
      • Summit (Annual) 2023
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Events 2022
      • Events 2023
    • English
      • Summit (Annual) 2022
      • Summit (Outlook) 2023
      • Summit (Annual) 2023
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Events 2022
      • Events 2023
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • Länder
    • Schweiz
    • Deutschland
  • SCHWEIZ
Fundplat > Schweiz > Interviews > «Medtech und Hightech gehen zusammen»
Fundplat > Deutschland > Interviews > «Medtech und Hightech gehen zusammen»
Fundplat > Österreich > Interviews > «Medtech und Hightech gehen zusammen»
Fundplat > Luxemburg > Interviews > «Medtech und Hightech gehen zusammen»

«Medtech und Hightech gehen zusammen»

Stefan Blum
Stefan Blum
Portfoliomanager
Bellevue Asset Management AG, Küsnacht ZH
bellevue.ch

14.10.2016

Herr Blum, wie hat sich die Stimmung gegenüber dem Vorjahr entwickelt?

Vor einem Jahr waren die Investoren noch nicht zu 100 Prozent über­zeugt, dass die Branche wieder im Schnitt um 5 Prozent und mehr wächst. Inzwischen sind sie von der Nach­haltig­keit überzeugt.

In welche Richtung entwickeln sich die Geschäfts­modelle?

Immer mehr Branchengrössen werden zu Komplett­anbietern. Medtronic ist ein gutes Beispiel für die vertikale Integration bei den Services in den Spitälern, Sonova wiederum für den Zugang zu Services für Endkunden in der Hör­geräte­branche über Audiologen.

Sonova verstärkt sich mit dem Zukauf von Audionova. Ein Trend für die gesamte Branche?

Sehr viele Firmen haben ihre Bilanzen ver­bessert und sind jetzt in der Lage, im aktuellen Niedrig­zins­umfeld neues Fremd­kapital für Akquisi­tionen aufzu­nehmen. Tiefe Zinsen sind das eine, das andere ist das Einhalten von Kenn­ziffern, um zu Bilanzen zu stärken, etwa der Netto­verschuldung gegenüber dem Free Cash­flow, der Faktor 2,5 beim Verhältnis von Firmen­wert zu operativem Gewinn auf EBITDA-Basis. Letzt­endlich erwarte ich, dass nach Medtronic, Abbott Labs und Johnson & Johnson eine vierte Branchen­grösse durch Zukäufe zu einem Komplett­anbieter avanciert. Ob es sich dabei um Boston Scientific, Stryker oder Zimmer handelt, werden wir noch sehen.

Sind Zukäufe unternehmens­spezifisch oder sind einzelne Sub­sektoren besonders von der Konsoli­dierung betroffen?

In gewisser Hinsicht trifft beides zu. Medtronic ein Beispiel für die vertikale Integration bei den Services in den Spitälern, Sonova ein Beispiel beim Zugang zu Services für End­kunden in der Hör­geräte­branche über Audiologen. Die Firma hat eigene Platt­formen bei Hör­geräten. Während die Läden als Basis für Erst­kontakt mit End­kunden und für Ersatz­teile dienen, gewinnen diese Technologie­plattformen an Bedeutung. Zum Beispiel wenn die Kunden per App auf dem iPad mit den Audiologen Kontakt aufnehmen, um das Gerät per Auto­diagnose zu überprüfen.

Wie können sich Nischenanbieter behaupten?

Straumann hat einen hohen Markt­anteil in einer Nische bei Zahn­implantaten erreicht. Darauf auf­bauend hat die Firma Produkte in anderen Bereichen wie Zahn­prothesen oder Gewebere­generation lanciert, und damit ebenfalls hohe Wachstums­raten erreicht. Darüber hinaus sind sie vom Premium-Preis­segment in andere Preis­klassen vorgestossen, um etwa Märkte in Schwellen­ländern wie Brasilien abzudecken.

Welche Unternehmen haben Sie auf der Konferenz besonders überzeugt?

Baxter hat uns gut gefallen. Der neue Vor­stands­chef hat die Aufgabe bei Covidien im Sinne von Restruktu­rierung und Bilanz­stärkung schon erfüllt, ehe die Firma von Medtronic über­nommen wurde. Dabei ging die Initiative für die Trans­aktion von ihm selbst aus. Das­selbe setzt er jetzt bei Baxter um. Aktuell ist das Gewinn­wachstum bei Baxter eher von der Restruktu­rierung als vom Gesamt­markt abhängig. Kurz: Baxter ist ein All­wetter­investment.

Trifft das auch für Gesund­heits­dienst­leister wie Fresenius zu?

Fresenius ist bei uns ein Kern­investment. Die geplante Über­nahme von Quirónsalud, dem grössten Betreiber von Privat­kliniken in Spanien, wird das Meist­erstück des neuen Vorstands­chef Stephan Sturm, der als Finanz­vorstand schon lange dabei ist. Die Eingliederung wird bis zu zwei Jahre in Anspruch nehmen. Danach werden andere Märkte wie Gross­britannien, wo private Klinik­betreiber gegenüber öffent­lichen Spitälern nicht benachtei­ligt werden, ins Visier geraten.

Welche Turnaround-Kandidaten haben auf der Konferenz von Goldman Sachs High­lights gesetzt?

Bei Elekta haben wir nach der Konferenz Positionen aufgebaut. Das neue Mana­gement hat einen exzellenten Eindruck hinter­lassen. Es hat operative Verbesse­rungen eingeleitet, dazu könnte ein neues Produkt, das Magnet­resonanz-Scanning mit der Strahlen­therapie etwa bei Lung­entumoren kombiniert, eine neue Einnahme­quelle bilden.

Werden IT-Grössen wie IBM oder Alphabet in die Medizin­technik vorstossen?

Letztendlich werden Big Hightech und Big Medtech Partner­schaften eingehen. Nehmen wir das Beispiel der künstlichen Bauch­speichel­drüse. Um Geräte zu entwickeln, die den Glukose- und Insulin­spiegel dauerhaft steuern, bedarf es den Daten­zugriffs aus der Cloud. Zugleich kommen Firmen ins Spiel, die Sensoren für die Glukose­messung entwickeln. Dieses Zusammen­spiel gewinnt an Dynamik.

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Stefan Blum trat 2008 bei Bellevue Asset Mana­gement AG ein und ist Lead Port­folio Manager des BB Adamant Medtech (Lux) Fonds. Er verfügt über 15 Jahre Berufs­erfah­rung im Bereich Health­care. Vor seinem Eintritt bei Bellevue Asset Mana­gement war er während vier Jahren verant­wort­lich für die Betreuung der Investoren beim welt­grössten Hör­geräteher­steller Sonova. Bei der Bank Sarasin (heute Bank J. Safra Sarasin) war Stefan Blum von 1996 bis 2000 als Finanz­analyst tätig und betreute den Medizin­altechnik- und High­tech-Sektor. Ausserdem leitete er die Finanz­abteilung von Obtree Technologies Inc. und beriet Schweizer börsen­notierte Unter­nehmen in strate­gischen Investor-Relations-Fragen. Stefan Blum schloss sein Studium in Wirt­schafts­wissen­schaften an der Univer­sität St. Gallen ab und ist Absolvent der AZEK.
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Annual) 2022
  • St. Moritz (Outlook) 2023
  • St. Moritz (Annual) 2023

«Experten-Lunches» & Panels

  • Genf, Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Genf, Lugano, St. Moritz, Zürich

«Experten-Coffees»

  • Schweiz & Liechtenstein

«Experten-Handshakes»

  • Schweiz & Liechtenstein

Multimedia

  • Awards
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia

Fundplat TV

  • Revolution
  • Vorteile
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2022 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Interviews
  • Summit (Annual) 2022 - Deutsch
  • Summit (Annual) 2022 - English
  • Summit (Outlook) 2023 - Deutsch
  • Summit (Outlook) 2023 - English
  • Summit (Annual) 2023 - Deutsch
  • Summit (Annual) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Events 2022 - Deutsch
  • Events 2022 - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Awards
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact