MiFID II beflügelt den ETF-Börsenhandel

27.07.2018
Frau Reischuk, was waren die Höhepunkte an der Schweizer Börse im ersten Halbjahr?
Die knapp 1‘400 an der Schweizer Börse kotierten ETFs erwirtschafteten dieses Jahr bereits einen Umsatz von 60 Mrd. Schweizer Franken und bewegen sich auf Rekordniveau analog dem letzten Jahr. Mit 179 neuen ETFs in einem Halbjahr wuchs das ETF-Segment so stark wie noch nie. Seit Jahresanfang begrüsste die Schweizer Börse zwei neue Emittenten, und der Dritte steht nur wenige Wochen vor Lancierung.
Wer sind die beiden neuen Emittenten?
Neu mit dabei ist JP Morgan, welche im April 2018 vier ETFs an SIX einführte. Bei zwei der vier ETFs handelt es sich um aktive Produkte. Ein Portfoliomanager überprüft und optimiert aktiv die Fondszusammensetzung, indem er ausgewählte Aktien oder andere Wertpapiere zukauft oder veräussert. Im Februar gab Franklin Templeton mit fünf Smart Beta «liberty shares» ETFs sein Debut an der Schweizer Börse. Bereits 30 Abschlüsse erfolgten in diesen jungen Produkten, was das Interesse von Anlegern an Smart-Beta-Produkten bestätigt.
Sie sind also vollauf zufrieden mit der Entwicklung bei den ETFs…
Die Nachfrage nach ETFs wächst, das spüren wir. Das erste ETF-Halbjahr ist aus Börsensicht sehr erfreulich: Die erhöhten Transparenzanforderungen im Zuge der Einführung von MiFID II beflügeln den Börsenhandel. Vermehrt finden ETF-Abschlüsse im Auftragsbuch der Börse statt, zugunsten erhöhter Transparenz und fairer Handelskonditionen für Investoren.
Aber Hand aufs Herz: Ist der Markt nicht langsam gesättigt?
Das Wachstum hält an. Insbesondere Smart Beta ETFs finden zahlreiche den Weg in den Börsenhandel. Smart Beta ETFs können seit 2010 bei uns gehandelt werden, und seither verspüren wir eine steigende Nachfrage seitens Investoren nach diesen Produkten. Erzielten die ersten drei Smart Beta ETFs im Jahr 2010 einen Umsatz von 70 Mio. Schweizer Franken, so wuchs das Angebot an Smart Beta ETFs innerhalb vier Jahre auf 30 Produkte mit einem Umsatz von 400 Mio. Schweizer Franken. Letztes Jahr handelten die aktuell 100 Smart Beta ETFs von total 1‘385 zugelassenen Produkten bei uns bereits für 2‘250 Mio. Schweizer Franken. Produkt- und Umsatzwachstum sehen wir auch im Bereich Nachhaltigkeit, Vermögensstrategie-ETFs und Anleihen-ETFs.
Können Sie ein paar Worte zum «Sponsored Funds Segment» sagen?
Wachstum prägt auch dieses Handelssegment. Der Handelsumsatz in den aktiv verwalteten Anlagefonds, die im Segment «Sponsored Funds» zum Handel zugelassen sind, erreichte bereits Anfang dieses Monats mit 800 Mio. Schweizer Franken den Vorjahreswert. 45 weitere Fonds erlangten im laufenden Jahr die Zulassung zum Handel und geniessen damit die Vorzüge der kontinuierlichen Preisstellung zu marktgerechten und aktuellen Kursen. Fondsanleger geniessen sämtliche Vorteile des geregelten Börsenhandels und können Anlagefonds so einfach wie Aktien oder ETFs jederzeit kaufen und verkaufen.
Unter der Annahme, dass die Märkte stabil bleiben, wo sehen Sie für die Börse weiteres Wachstumspotenzial in naher Zukunft?
SIX kündigte für 2019 die Lancierung von «SIX Digital Exchange» an, die weltweit erste vollständig integrierte Infrastruktur für die Emission, den Handel, die Abwicklung und die Verwahrung von digitalen Vermögenswerten. Als anerkannter und regulierter Infrastrukturanbieter bringt SIX die Sicherheit und das Vertrauen in den Markt, die digitale Investoren suchen. Die Tokenisierung von bestehenden Wertpapieren wird den Handel von heute nicht im Finanzsystem abgebildeten Vermögenswerten ermöglichen. Mit «SIX Digital Exchange» bringen wir unsere Stärken in die digitale Welt ein und leisten einen wertvollen Beitrag in einem der innovativsten und dynamischsten Bereiche der Finanzindustrie. Zudem gestattet die neue Plattform Konvergenz von Handel, Abwicklung und Buchung in einem einzigen Schritt - bei Tausenden von entsprechenden Transaktionen pro Sekunde anstelle von bisher zwei Arbeitstagen (T+2). Damit lassen sich Anforderungen hinsichtlich Risiko- und Finanzabsicherung deutlich reduzieren und die Liquidität der Marktteilnehmer erhöhen.
Danielle Reischuk ist seit Anfang 2011 bei SIX tätig. Dort ist sie als Senior Sales Manager zuständig für die Weiterentwicklung und Vermarktung des ETF- sowie ETP-Segments und pflegt die Beziehungen zu Produktanbietern und Market Makern. Danielle Reischuk verfügt über ein lic. phil. I der Universität Zürich.