Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Roundtables
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Awards
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «Millenials verändern die Welt»
Fundplat > Interviews > «Millenials verändern die Welt»
Fundplat > Interviews > «Millenials verändern die Welt»
Fundplat > Interviews > «Millenials verändern die Welt»

«Millenials verändern die Welt»

Jean-Christoph Labbé
Jean-Christoph Labbé
Fondsmanager DECALIA Millennials Fund
DECALIA SA, Genf
decaliagroup.com

19.10.2020

Herr Labbé, Sie waren zuletzt bei Goldman Sachs. Wie kamen Sie zu Decalia?

Nach fast zwei Jahrzehnten in grossen Finanz­unter­nehmen in London und New York war ich auf der Suche nach einer neuen Heraus­for­derung. So fühlte ich mich ange­zogen vom Unter­nehmer­geist bei Decalia, vom Ehrgeiz der Firma in der Vermö­gens­ver­waltung, von der Ausrichtung der Inte­ressen auf die Kunden, vom Enga­gement für thema­tische Inves­ti­tionen - insbe­sondere in Bezug auf sich verän­dernde Konsum­trends - und von der Lebens­qualität in der Schweiz. Sie ist einzig­artig!

Sie sind Experte für Millennials. Konsumiert diese Generation anders?

In der Tat sind Millennials nachden­kliche, rücksichts­volle Konsu­menten. In ihrem bishe­rigen Leben hatten sie das Glück, eine Zeit beispiel­loser Inno­vation zu erleben: Sie waren im Durch­schnitt vier Jahre alt, als Amazon gegründet wurde, sieben Jahre alt, als die erste Google-Suche statt­gefunden hat, und 17 Jahre alt, als das iPhone auf den Markt kam. Ihr Zugang zu inno­va­tiven Produkten war schon früh unglaublich. Ihr Start ins Berufs­leben verlief jedoch weniger rosig: Während der grossen Finanz­krise 2007 bis 2008 waren sie 18 Jahre alt. Jetzt stehen sie vor einer weiteren Wirt­schafts­krise, die durch die Pandemie verursacht wurde. Dieser einzig­artige Kontext hatte einen enormen Einfluss darauf, wie sie konsu­mieren. Tatsächlich unter­scheiden sich ihre Ausgaben­muster sehr stark von den beiden vorherigen Alters­gruppen - den Boomern und der Generation X.

Was bedeutet der M-Effekt?

Der «Millennial-Effekt» ergibt sich aus dem schieren Ausmass dieser Alters­gruppe von welt­weit insgesamt 2,5 Milliarden Menschen und wie sehr sie sich von ihren Vorgängern unter­scheiden. Das Verhalten der Millennials führt zu inte­ressanten Beobach­tungen: Ihr Verhalten wird zu einer gewal­tigen Verän­derung führen. Stellen Sie sich vor, dass sich 2,5 Milliarden Menschen dafür entscheiden, 15 Prozent für ein Produkt auszu­geben - die Auswir­kungen sind weit­reichend. Doch diese Verän­derungen vollzieht sich sehr langsam - über Jahre, wenn nicht gar Jahr­zehnte, und über­steigt in der Regel den Rahmen der meisten Inves­toren.

Warum verhalten sich Millennials bei ihren Ausgaben anders?

Ihre Unterschiede ergaben sich aus der techno­lo­gischen Revo­lution des frühen 21. Jahr­hunderts und den Zwängen der Finanz­krise. Folglich haben sie wenig Appetit auf den Besitz von Sach­gütern, sondern geben lieber Geld für Erfahrung, Reisen, gesunde Ernährung und Bewegung aus. Sie sind auch starke Befür­worter der Nachhal­tigkeit und im weiteren Sinne der Themen von ESG. Unter­nehmen, die in Umwelt­fragen Abstriche gemacht, eine schlechte Unter­nehmens­führung an den Tag gelegt oder ihre Mitar­beiter schlecht behandelt haben, sahen sich mit dem Zorn der Millennials in Form von negativen Kampagnen in sozialen Netz­werken konfrontiert. Aus diesem Grund schneiden viele Nutz­niesser des «Millennial Effect» in Bezug auf ESG sehr gut ab.

Gibt es auch Dinge, welche die Millennials ablehnen?

Sie verzichten in der Regel darauf, viele mate­rielle Güter zu besitzen. So besitzen zum Beispiel acht Prozent weniger von ihnen selbst­bewohnte Immo­bilien. Selbst in den USA, wo ein Auto unent­behrlich zu sein scheint, besitzen die Millennials 15 Prozent weniger Führer­scheine als die Gene­rationen davor.

Viele Trends bleiben nicht für immer. Warum, glauben Sie, schaffen Millennials eine grosse Veränderung?

Ich habe eine andere Meinung, wenn es um den Gene­rations­wechsel geht. Unsere prägenden Jahre defi­nieren die Art und Weise, wie wir Geld ausgeben und wie wir unsere Priori­täten, Wohlstand und Glück anstreben. Richtig ist jedoch, dass der Millenniums-Effekt nicht immer in denselben Bereichen spürbar sein wird. Wenn die Millennials älter werden, wird ihr Einfluss, der zuerst in den Medien wie Netflix und in der Mode zu spüren war, andere Sektoren disrup­tieren - Verkehr, Energie, Gesund­heits­wesen und sogar das Wealth Management!

Wie können die Anleger von diesem disruptiven Trend profitieren?

Unser «DECALIA Millennials Fund» verfolgt acht spezi­fische Bereiche, in denen die Disrup­tionen im Gange sind, die jedoch vom Markt missver­standen werden. Für jeden dieser Bereiche haben wir einige wenige Titel ausge­wählt - nie mehr als fünf pro Thema -, die direkt vom Millennials-Effekt profitieren. Dann warten wir! Manchmal ist dies das Schwierigste an unserer Arbeit.

Wie verarbeiten Sie Ihre Beobachtungen?

Wir studieren einen Trend sehr genau, bevor wir überhaupt in ihn inves­tieren, und schreiben ein «White Paper». Das versucht, die Auswir­kungen des Trends auf eine Vielzahl von Regionen und Sektoren zu defi­nieren. Dann verwenden wir Instru­mente, die versteckte Korre­lationen zwischen den Unter­nehmen aufdecken, die am meisten von diesen Verän­de­rungen profi­tieren. Viele von ihnen verfügen bereits über bewährte Geschäfts­modelle, weisen hohe und steigende Renditen auf das inves­tierte Kapital auf und verfügen über starke ESG-Refe­renzen. Das Ergebnis ist ein Port­folio von rund 30 Unter­nehmen, die über die ganze Welt verteilt sind, zwischen denen eine geringe Korre­lation besteht und die für ihr Wachstum und ihre Fähig­keiten, profitabel zu expan­dieren, günstig sind.

Welches sind Ihre Performance-Treiber und die jüngsten Veränderungen im Portfolio?

Der Fonds hat viel von der Perfor­mance der Techno­logie-Aktien in den USA und deren Wachstums­faktoren profitiert. In den letzten Monaten haben wir den Fonds jedoch pragma­tisch in mehr konträre Namen ausser­halb der einver­nehmlichen Positio­nierung mit einem gewissen Enga­gement in Aktien von BEACH (Booking, Experiences & Enter­tainment, Airlines, Cruises, Hotels/Resorts) - teilweise in Schwellen­ländern - neu ausba­lanciert. Nachdem der Fonds zu Beginn dieses Jahres von der durch den Lockdown ausge­lösten raschen Einführung neuer Dienst­leistungen wie Video­spiele, Streaming, Lebens­mittel­lieferungen profitiert hat, war er während der Korrektur nicht nur wider­standsfähig, sondern florierte sogar.

Wir beobachten viele spannende Unternehmen in den Bereichen wie BEACH, Erfah­rungen und im weiteren Sinne in Bereichen, die für eine Wieder­eröffnung der Wirtschaft gut aufge­stellt sind. Mit Blick auf alter­native Daten gehen wir pragma­tisch an unser Expo­sure heran. Wir glauben, dass die Vola­ti­lität Bestand hat und einen guten Einstiegs­punkt für Anleger bietet, um vom Thema Millennials zu profi­tieren.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Jean-Christophe Labbé ist der Fonds­manager des «Decalia Millennials Fund». Bevor er im März 2020 zu DECALIA stiess, verwal­tete er erfolg­reich einen Fonds zum gleichen Thema bei Goldman Sachs in New York (2016 bis 2019). Ausserdem verfügt er über zehn Jahre Erfahrung als Senior Analyst (TMT Techno­logie, Medien & Tele­kommu­ni­kation) bei ING (2010 bis 2016) und Merrill Lynch (2006 bis 2009). Seine Karriere begann er als Analyst bei Morgan Stanley (2002 bis 2004) und Citi (2004 bis 2006). Jean-Christophe Labbé erwarb einen Master in Law an der Sciences Po und einen Master in Accounting & Finance an der ESCP Europe.

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Roundtables
  • Snapshots
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2022 - English
  • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2021 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact