Mit ETFs in die Zukunft der Vermögensverwaltung

31.07.2015
Herr Niederer, für was steht True Wealth, was bieten Sie?
True Wealth steht für unabhängige Schweizer Vermögensverwaltung online und das kosteneffizient und transparent.
Braucht schon etwas Mut, aus einer Vision ein Unternehmen hochzufahren.
Klar - aber die Freiheit, selbst etwas erschaffen zu können, gibt einem viel Energie.
Gibt es in der Schweiz nicht schon mehr als genügend Vermögensverwalter?
Es ist richtig, dass es in der Schweiz rund 2‘500 Vermögensverwalter gibt. Allerdings basieren deren Geschäftsmodelle meistens auf aktivem Management der Kundenvermögen und vielen manuellen Prozessen, die Kosten generieren und den aktuellen Kundeninteressen mit Fokus auf Kosteneffizienz und Kostentransparenz konträr gegenüber stehen.
Was ist mit Online-Angeboten wie jenen von Swissquote Bank und Saxo Bank?
Beides sind Banken mit Online-Handelsplattformen und somit keine direkten Konkurrenten.
Können Sie kurz die wesentlichen Unterschiede zu Ihnen aufzeigen?
Als unabhängiger Vermögensverwalter wählen wir unter Berücksichtigung tiefer Total Expense Ratios (TER), hoher Handelbarkeit und Liquidität die besten ETFs für das Anlageuniversum von True Wealth aus. Mit diesen ETFs stellen wir dem Kunden ein Portfolio zusammen, das seiner Risikotoleranz entspricht. Wenn der Kunde will, kann er sein Portfolio im Rahmen seiner Risikotoleranz jederzeit anpassen. Bei der Bank erhält der Kunde kein individualisierbares ETF-Portfolio, das speziell auf sein Risikobedürfnis ausgerichtet ist.
Ihr Geschäftsmodell basiert also ausschliesslich auf ETFs?
Richtig, wir verwenden ausschliesslich ETFs. Diese Produkte passen perfekt, um unsere passive Anlagestrategie kostengünstig für unsere Kunden umzusetzen.
Und wie sehen die Kosten aus?
Die durchschnittliche Gesamtkostenquote beträgt je nach Portfolio um die 0,24 Prozent. Interessenten können auf truewealth.ch unsere Beispielportfolios individualisieren und interaktiv sehen, wie sich die Gesamtkostenquote verändert. Unsere Vermögensverwaltungsgebühr beläuft sich auf 0,5 Prozent, unter einer Anlagesumme von 20‘000 Schweizer Franken kommt pro Quartal eine Mindestgebühr von 25 Franken zum Tragen. Die 0,5 Prozent beinhalten Transaktionskosten, das heisst, dass wir von den 0,5 Prozent die Handelskosten in Abzug bringen.
Welchen Typ von Investor sprechen Sie genau an?
Unsere Kunden sind kostenbewusst und wollen Kerndienstleistungen zu jeder Tageszeit online nutzen können. Sie möchten ihre Kundenanliegen schnell bearbeitet wissen und können darauf vertrauen, dass man ihnen keine Produkte mit intransparenten Kostenstrukturen verkaufen will. Die Investitionsschwelle ist mit 8‘500 Franken tief. Somit können uns Investoren mit einem frei investierbaren Vermögen ab 10‘000 Franken einfach mit einem realen Konto testen. Wir setzen alles daran, unsere Online-Lösung so intuitiv wie möglich zu gestalten. Ist dem Kunden etwas nicht klar, nehmen wir uns persönlich für ihn Zeit.
Was sind Ihre unternehmerischen Ziele für die kommenden zwölf Monate?
Wir wollen weiter wachsen und zwar in Bezug auf unsere Kundenbasis sowie die verwalteten Vermögen. Dafür müssen wir unsere Bekanntheit im Schweizer Markt weiterhin steigern und sind offen für Kooperationspartner. Der deutsche Markt ist für uns ebenfalls interessant. Deshalb suchen wir noch Wachstumskapital.
Felix Niederer war nach seinem ETH-Abschluss als Physiker erst mehrere Jahre in der Schweizer Industrie und darauf vier Jahre bei einer grossen Rückversicherung im Portfoliomanagement und in der Risikomodellierung tätig. Niederer hat dann weitere vier Jahre bei einem Asset Manager respektive einer Bank diverse Portfolios und Anlagefonds verwaltet. Zusammen mit Oliver Herren (digitec und Galaxus) gründete er vor zwei Jahren die Firma True Wealth.