Mit unseren ETFs spielen wir die Dividenden-Karte

16.03.2015
Herr McNeil, wer ist WisdomTree und was können Sie bieten?
WisdomTree hat gerade die Marke von 50 Mrd. US-Dollar Assets under Management (AuM) überschritten, ist an der Nasdaq börsenkotiert und der fünftgrösste ETF-Anbieter in den USA sowie der achtgrösste ETF-Emittent der Welt. Weil der europäische ETF-Markt heiss umkämpft ist, kommt der Positionierung eines neuen Anbieters eine essentielle Bedeutung zu. WisdomTree reitet auf gleich zwei Wellen: Einmal positionieren wir uns als Boutique mit Fokus auf Nischenprodukte. Zudem spielen wir mit den ersten Produkten die Dividenden-Karte, die passives Alpha bietet: Passend zum Dividenden-Trend, der durch die aktuelle Niedrigzinsphase unterstützt wird, haben wir als ersten Schritt in Europa sechs Dividenden-ETFs lanciert, die schon sieben bis acht Jahre existieren. Die ETFs nach europäischem Recht (UCITS bzw. OGAW) haben ihren Sitz in Irland und werden physisch repliziert.
Welche Produkte haben Sie an der SIX Swiss Exchange konkret gelistet?
Namentlich die Produkte WisdomTree Emerging Markets Equity Income UCITS ETF, Emerging Markets SmallCap Dividend ETF, Europe Equity Income ETF, Europe SmallCap Dividend ETF sowie die beiden US-Dividenden-ETFs WisdomTree US Equity Income und US SmallCap Dividend ETF. Eine sehr gute Mischung zum Start weg, wie wir finden. Alles natürlich in Schweizer Franken handelbar, allerdings rein als Handelswährung ohne Absicherung. Unsere Produkte sind darüber hinaus ausschüttend und bezahlen den Anlegern je Quartal eine Dividende.
Was unterscheidet sie von anderen?
Zuallererst verstehen wir uns als innovativen Anbieter im ETF-Bereich. Wir verfügen über einen beträchtlichen Track-Record in diesem Segment. Konkret bedeutet dies, dass wir uns als erster ETF-Anbieter in Europa auf dividendengewichtete Smart-Beta-ETFs konzentrieren. Ausserdem emittieren wir als erstes ETF-Haus in Europa dividendengewichtete Smart-Beta-ETFs im Small-Cap-Bereich. Ich bin optimistisch, dass wir aufgrund unserer Spezialisierung und Erfahrung auf steigende Resonanz im europäischen Markt stossen.
Strategien auf Dividendenaktien erfreuen sich steigender Nachfrage. Können sie gar Obligationen ersetzen?
In diesem langanhaltenden Tiefzinsumfeld sind sie eine wichtige Alternative geworden. Aktien, die Dividenden ausschütten, sind sozusagen die Obligationen von heute. Als konkretes Beispiel: Derzeit werfen unsere WisdomTree-Dividenden-ETFs Renditen von sage und schreibe 6,6 Prozent beim WisdomTree Emerging Markets Equity Income ETF bzw. 6,3 Prozent beim WisdomTree Europe Equity Income ETF ab. Ich finde, das sind absolut klare Argumente, um über eine sinnvolle Beimischung von Dividenden als Obligationen-Ersatz nachzudenken.
Was zeichnet Ihre Produkte aus respektive was bringen sie dem Anleger an Mehrwert gegenüber den zahlreichen anderen Dividenden-Produkten am Markt?
Mit unserer Gewichtungsstrategie haben wir im Markt Neues zu bieten. Die ETFs bilden eigens konstruierte Indizes ab, die ein mehrstufiges Auswahlverfahren beinhalten. Im Mittelpunkt steht die Höhe der Dividende, also der Dividendenstrom, als Gewichtungskriterium, ganz im Gegensatz zu den meisten anderen Dividendenansätzen, welche sich in der Regel auf die Dividendenrendite stützen. In allen Indizes ist zudem die Diversifikation sehr gross - von 284 Aktien im Wisdom Tree Europe Equity bis hin zu 745 Titeln im Wisdom Tree US SmallCap Dividend.
Alle unsere Indizes sind regelbasiert und setzen explizit nicht auf kapitalisierungsgewichtete Strategien. Unsere Dividenden-Indizes verwenden bei der Aktiengewichtung bzw. der Indexkomposition strikt die Summe der regelmässigen, ausgeschütteten Dividendenzahlungen. Wir vertrauen diesen Fundamentaldaten mehr als der Börsenkapitalisierung - und das bringt unseren Anlegern am Ende den Mehrwert. So ist unsere Produktpalette auf eigenentwickelte Dividendenstrategien fokussiert - und zwar auf solche, die funktionieren. Sprich, wer WisdomTree ETFs kauft, holt sich Diversifikation, Transparenz, Track-Record und am Ende des Tages damit Rendite bringenden Mehrwert ins Portfolio.
Bei Wisdom Tree wird die Dividendenrendite nur als erster Filter angewendet, der das Universum der bedeutsamen Dividendenzahler zunächst umreisst. Mit dem Fokus auf die Höhe der Dividende wollen wir vermeiden, allzu illiquide Titel hoch zu gewichten, da das bei höheren Volumina Probleme verursachen könnte.
Welches Anlageuniversum bieten Sie konkret an?
Drei der Wisdom Tree ETFs setzen gezielt auf Small Caps. Das ist neu. Es gibt hierzulande keine vergleichbaren ETFs auf US-, Emerging-Markets- und Europa-Nebenwerte.
Ein gewichtiges Kriterium für ETFs sind deren Kosten. Sind Sie hier konkurrenzfähig?
Wir müssen uns im Hinblick auf die TER nicht verstecken. Der europäische Dividenden-ETF liegt mit 29 Basispunkten auf dem Niveau vergleichbarer Produkte. Mit 46 Basispunkten ist beispielsweise der Wisdom Tree Emerging Market Equity Income bis zu 9 Punkte günstiger als vergleichbare Konkurrenzprodukte.
Welches sind Ihre weiteren Ziele?
Wir beabsichtigen über die nächsten zwei Jahre 25 weitere Produkte zu lancieren. Ich freue mich daher schon auf neue Produkte, die wir auch an der SIX kotieren werden.
Hector McNeil, 1968, ist Co-CEO von WisdomTree Europa. Er ist ein führender Experte im Markt von Exchange Traded Products (ETPs) mit über zwölf Jahren Erfahrung in diesem speziellen Sektor. Er startete seine Karriere bei der London Stock Exchange. Als Managing Director von ETF Securities war er zuständig für Sales und Marketing und einer der Treiber für die einmalige Wachstums-Story der Gesellschaft. Boost ETP, eine Tochter der Firma WisdomTree, ist ein vielfach prämierter Anbieter von ETPs. Boost wird geführt von zwei ausgewiesenen Experten der ETP-Industrie, von Hector McNeil und Nik Bienkowski. Beide Partner haben zuvor als Managing Partners und Mehrheitsaktionäre den Anbieter ETF Securities aufgebaut und die Gesellschaft von fast null auf 22 Mrd. US-Dollar verwaltetes Vermögen aufgebaut (bis Oktober 2010).
Hector McNeil hält einen BA in Economics and Social History der University of Hull, einen MBA der Warwick Business School und ist Mitglied des Securities Institute. Er hat drei kleine Kinder, seine Frau betreibt und leitet eine Montessori Pre-school. Hector’s Hauptinteresse neben seiner Arbeit gilt dem Rugby, wo er sich als Non-Executive CEO des London Skolars Rugby League Club engagiert.