Mit Venture Capital-Strategie in digitale Innovationen investieren

Gründer und Geschäftsführer
AGATHON CAPITAL SCHWEIZ GmbH, Walchwil
agathon-capital.ch
09.02.2023
Herr Schilcher, seit Februar dieses Jahres arbeiten Sie in der Schweiz mit der Kapital 1852, dem Asset Manager für illiquide Anlageklassen der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, zusammen. Wie genau sieht die Kooperation aus?
Die Kapital 1852 bietet für institutionelle Investoren hoch spannende Strategien im Bereich Alternative Investments an und ist natürlich daran interessiert, diese auch den Schweizer Kapitalanlegern näherzubringen. Dafür verfügen wir vor Ort über die entsprechenden Kontakte. Wie so häufig also die bekannte Win-Win-Situation. Wir können durch die Zusammenarbeit unsere Palette im Bereich Alternative Investments um ein tolles Angebot erweitern und die Kapital 1852 kann ihre Strategie im Schweizer Markt etablieren.
Kommen wir zum Angebot für die Investoren: Zum Start fokussieren Sie sich im Vertrieb auf die Venture Capital-Strategie - können Sie uns diesen Investmentansatz näherbringen?
Die Venture Capital-Strategie setzt auf ein diversifiziertes Portfolio mit bis zu 16 Zielfonds aus den Bereichen Digitalisierung, DeepTech, Digital Health und CleanTech. Der Investmentansatz des Dachfonds ist auf die Kernregionen USA, Europa und Israel fokussiert, wobei auch die dynamische Entwicklung in Indien, Lateinamerika oder Südostasien in das Portfolio einfliessen.
Was zeichnet die Strategie aus?
Investoren erhalten nicht nur den exklusiven Zugang zu einem internationalen Venture Capital-Ecosystem mit disruptiven Geschäftsmodellen und einzigartigen Technologien, sondern profitieren auch von einer direkten Partizipation an den Wertsteigerungen der Portfoliounternehmen, die stark von den langfristigen Megatrends profitieren. Mit einem Fokus auf technologische Innovationen partizipieren Investoren dabei von den tiefgreifenden Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft. Dies führt letztendlich zu überdurchschnittlich hohen historischen Renditen bei vergleichbar geringer Volatilität.
Stellen Sie die Kapital 1852, Ihren Partner im Bereich der Venture-Capital-Strategien, bitte noch kurz vor…
Im Bereich Venture Capital ist Kapital 1852 seit mehr als acht Jahren aktiv und kann bereits auf drei erfolgreiche realisierte Venture Capital-Strategien sowie einen starken Track Record zurückblicken. Unser Partner verfügt nicht nur über sehr umfassende Branchenkenntnisse und ein entsprechendes Netzwerk, sondern hat auch langjährige Erfahrung in der Selektion von geschlossenen Beteiligungen sowie im ganzheitlichen Management von Dachfonds und ähnlichen Strukturen. Dieses umfangreiche und ganzheitliche Leistungsspektrum bietet interessierten Investoren einen globalen Zugang zur Anlageklasse Venture Capital mit allen Vorzügen gegenüber Direktinvestments bzw. Einzelfondslösungen. Insgesamt verfügt Kapital 1852 über ein erfahrenes Investmentteam mit einem Netzwerk aus über 500 Venture Capital-Managern.
Zum Abschluss in einem Satz: Warum sollten Investoren sich an der Strategie beteiligen?
Investoren erhalten über den Investmentansatz eines erfahrenen Managers den Zugang zu einem strukturierten, internationalen Venture Capital-Portfolio des Technologie-Sektors, das auf langjährigen, vertrauensvollen Beziehungen zu den wesentlichen und exklusiven Venture Capital-Marktteilnehmern fusst und stets neue Marktentwicklungen in der Asset-Klasse berücksichtigt.
Link zum Disclaimer
Erich Schilcher ist Gründer und Geschäftsführer der AGATHON CAPITAL SCHWEIZ GmbH sowie der AGATHON CAPITAL GmbH in Deutschland. Unter seiner Leitung betreuen die Gesellschaften zusammen ein Volumen von über 1.8 Mrd. Euro. Vor der Gründung von AGATHON war er knapp 13 Jahre für die Asset-Allokation einer internationalen Investmentbank mitverantwortlich. Erich Schilcher erkannte frühzeitig, dass der produktorientierte Vertrieb von Finanzprodukten nicht marktgerecht ist. Entsprechend ist seine Devise: «Kapitalanleger brauchen mehr innovative Lösungen, die den Anlegern einen nachweisbaren Nutzen in jeder Marktphase bringen.»