Modellbasierte Aktienanalyse sorgt für objektive Auswahl

CEFA, CIIA, Leiter Sales Ausland, Mitglied der Direktion
Swisscanto Asset Management International S.A., Frankfurt swisscanto.com
24.02.2017
Herr Sobotta, Sie haben auch regelbasierte Fonds im Angebot. Bitte erläutern Sie den Ansatz.
Die Besonderheit beim Swisscanto (LU) Equity Fund Selection International EUR AT ist der systematische Investmentansatz. Auf Basis von selbst entwickelten Modellen wird ein breit diversifiziertes und optimiertes Portfolio erzeugt, bei dem im jeweiligen Marktumfeld die vielversprechendsten Renditetreiber ausgewählt werden.
In der wissenschaftlichen Finanzliteratur haben sich ein paar Faktoren herauskristallisiert, die jeder für sich einen Mehrwert in der Aktienselektion liefert. Als bedeutendste Faktorgruppen etablierten sich Value (Bewertung), Momentum, Qualität und Size. Jede Faktorgruppe entwickelt sich zyklisch und liefert langfristig eine positive risikoadjustierte Performance. Unser Management Team versucht einen Mehrwert für den Investor zu erzeugen durch das Aufspüren und Umsetzen vielversprechender Faktoren im jeweiligen Marktumfeld, durch die Kombination der verschiedenen Einflussgrössen sowie deren risikobewusste Umsetzung im Portfolio. Mit unserem Ansatz können wir sowohl attraktive wie unattraktive Aktien identifizieren. Entsprechend setzt der Fonds sowohl Long-, als auch Short-Positionen (130/30) zur Umsetzung der optimalen Portfoliostrategie ein.
Wie sieht im Speziellen die 130/30er-Strategie aus?
Wenn Sie sich die Benchmark (MSCI World ex CH EUR) anschauen, dann hat es darin wenig Aktien mit grossem Gewicht (ca. 20 mit einem Gewicht über 50 bps) und die allermeisten mit einem Gewicht unter 10 bps. Wir haben in unserem Modell genauso viele starke Signale, die eine Übergewichtung nahelegen wie auch solche, die eine Untergewichtung empfehlen. Wenn wir eine Aktie zu 100 Prozent über- oder untergewichten, dann bekommt oder verliert sie 80 bps an Gewicht. Hätten wir einen Long-Only-Fonds, dann könnten wir die Aktien mit einem kleinen Gewicht von unter 10 bps nicht voll untergewichten und unsere Signale nur partiell ausnutzen. Mit einer 130/30 Lösung werden Short-Positionen von 30 Prozent erlaubt, gleichzeitig werden auch die Long-Positionen mit einem Investitionsgrad von 130 Prozent umgesetzt. Das Marktexposure ist in der Summe also 100 Prozent. Für unser Modell ist diese Art der Umsetzung sehr lohnenswert, da wir unsere starken Signale besser ausspielen können. Zusätzlich kann gezeigt werden, dass sich das Risiko/Return-Verhältnis mit einer 130/30-Umsetzung verbessert.
Können Sie alle Faktorgruppen genauer erläutern?
Wir benutzen die Faktoren Size, Momentum, Quality und Value. Mit dem Faktor Size investieren wir in kleine Unternehmen, die eine tiefe Marktkapitalisierung aufweisen. Small Caps haben das höchste Potenzial überdurchschnittlich zu wachsen, daher ist das für uns ein wichtiger Faktor. Dem Faktor Momentum liegt die Beobachtung zugrunde, dass die Gewinner von gestern oft auch die Gewinner von morgen sind. Erklärt wird das durch Verhaltensmuster der Investoren, bei denen Titel, die an Fahrt aufnehmen, sehr beliebt sind. Der Faktor Quality widerspiegelt die finanzielle Nachhaltigkeit einer Firma. Hier achten wir zum Beispiel auf regelmässige hohe Cashflows im Vergleich zu den Assets. Der Faktor Value gleicht den Marktpreis eines Unternehmens mit seinem Buchwert ab. Fällt der Marktpreis relativ gesehen klein aus, so ist meist von zukünftigen Preissteigerungen auszugehen.
Das Besondere an dieser Kombination von Faktoren ist, dass sich die Faktoren gegenseitig sehr gut ergänzen: Nehmen wir das Beispiel des Faktors Value. Der Faktor Value sucht - wie erläutert - die Unternehmen, die im Vergleich zu ihrem Buchwert am Markt unterbewertet sind. Allerdings gibt es auch Unternehmen, die zu recht am Markt unterbewertet sind - man spricht hier von der so genannten Value Trap, der Value-Falle. Der Faktor Quality setzt genau dort korrigierend ein, da er nach der Qualität eines Unternehmens fragt und so Value Traps vermeidet.
Wie steht es um die Performance und wie viel Kapital steckt im Fonds?
Wir sind mit der Performance seit Auflegung des Fonds Ende 2005 sehr zufrieden. Das Faktormodell hat sich bewährt und der Fonds weist in der Euro-Tranche eine durchschnittliche Brutto-Jahresrendite von 13,07 Prozent aus (Stand: 31.01.2017). Das Fondsvolumen beträgt derzeit über 160 Mio. Euro. Zudem ist der Fonds seit Jahren unter den besten globalen Aktienfonds im Dauertest des unabhängigen Magazins «Finanztest» gelistet - ein Beweis für die Qualität des Faktormodells.
Investoren mit welcher Ausrichtung sollten sich dieses Produkt genauer anschauen?
Prinzipiell ist der Fonds für private und institutionelle Investoren geeignet, die die Chancen des globalen Aktienmarkts nutzen möchten und die modellbasierte Vorgehensweise mit ihrer objektiven Auswahl dem klassischen Management vorziehen. Selbstredend müssen die Risiken der Aktienmärkte toleriert werden und der Anlagehorizont sollte langfristig sein. Wir halten den Fonds aufgrund seiner breiten Diversifikation mit rund 300 Titeln auch als Baustein für den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge für geeignet.
Jan Sobotta (1976) ist Mitglied der Direktion und als Leiter Sales Ausland verantwortlich für die Weiterentwicklung des Vertriebs Wholesale sowie die Akquisition und Betreuung der Kunden in verschiedenen Ländern. Vor seinem Eintritt bei der Swisscanto Asset Management International S.A. in 2010 war Sobotta zwei Jahre bei Capital International Funds in London als Geschäftsführer in Deutschland für die Kunden der Gesellschaft tätig. Zuvor arbeitete er acht Jahre als Senior Sales Manager bei der NESTOR Investment Management GmbH in München, wo er den gesamten Deutschlandvertrieb verantwortete. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre (VWA) mit dem Schwerpunkt Finanzmanagement schloss Jan Sobotta an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Giessen ab. Im Jahr 2010 erwarb er das Diplom zum Certified International Investment Analyst (CIIA) und zum Certified European Financial Analyst (CEFA). Er verfügt über 22 Jahre Berufserfahrung.