Nach der Ebbe kommt die Ölflut: Anleger positionieren sich am Rohölmarkt

02.03.2015
Herr Wenger, Ihr Unternehmen ist in Europa ein führender Anbieter von Finanzprodukten auf Energie. Wie beurteilen Sie die aktuelle Lage am Rohölmarkt?
Der starke Preisverfall an den globalen Ölmärkten hat das Interesse vieler Anleger geweckt. Signifikante Bewegungen bei WTI und Brent Crude betreffen ja jeden und haben eine Auswirkung auf das tägliche Leben, nicht nur von institutionellen Investoren, sondern auch den meisten Privatleuten. Die Benzinpreisentwicklung wäre wohl das beste Beispiel. Unserer Meinung nach wird sich der Ölpreis im 2. Halbjahr 2015 nachhaltig stabilisieren. Aktuell rechnen wir mit einem volatilen Markt, der sicher noch steigen kann, jedoch ist auch das Risiko einer erneuten Korrektur nicht auszuschliessen. Nachhaltige Stabilisierung und Anstieg der beiden Rohölsorten Brent und WTI im 2. Halbjahr, weil wir eine Kürzung der OPEC- Förderung spätestens beim nächsten geplanten Meeting im Juni erwarten bzw. die Schliessung einiger Ölförderanlagen in den USA erst nach einigen Monaten Auswirkungen auf das Angebot haben wird. Aktuell sehen wir jedenfalls Rekordmittelzuflüsse in unsere Ölprodukte und erwarten zu Jahresende höhere Ölpreise.
Was für Möglichkeiten gibt es, in Öl zu investieren?
Ein Direktinvestment in den Spot-Preis ist für Finanzinvestoren nicht wirklich möglich, weswegen der Weg über Futures bzw. Derivate gewählt wird. ETPs auf Öl sind sehr beliebt, da sie einen sehr einfachen, sicheren und kostengünstigen Weg bieten, in den Basiswert zu investieren. Investoren können Produkte mit verschiedenen Futures-Laufzeiten wählen, um etwaige Rollverluste zu optimieren. Ausserdem gibt es auch Produkte mit zusätzlicher Währungsabsicherung, um Fremdwährungsrisiken zu vermeiden. Die Rollkostenthematik (darunter versteht man das Rollen eines auslaufenden Futures-Kontraktes in den nächsten) muss bei jedem Ölinvestment jedoch betrachtet werden, da hier durchaus signifikante Zusatzkosten entstehen können und es wichtig ist, dass der Investor das ausgewählte Produkt auch versteht. ETF Securities bietet in Europa das breiteste Produktangebot mit verschiedenen Rollmethodologien oder auch mit täglicher Währungsabsicherung. Wer etwaige Rollverluste gänzlich vermeiden will, kann den Umweg über Ölaktien gehen, allerdings ist die Korrelation mit den Ölpreisen hier geringer. Ein interessantes Segment aus dem Aktienbereich sind sogenannte MLPs, US-Unternehmen, die direkt vom Schieferölboom in den USA profitieren. ETF Securities bietet auch hier einen Aktien-ETF an.
Vielen Investoren sind ETCs nicht so geläufig wie ETFs, was sind die hauptsächlichen Unterschiede?
ETCs verbinden alle Vorteile eines ETF mit der Möglichkeit, in einzelne Rohstoffe, Rohstoffkörbe und auch Währungen zu investieren. ETF Securities hat die Struktur auf den Markt gebracht, da es im UCITS-Bereich nicht möglich ist, Einzelrohstoffe als Fonds zu strukturieren. ETCs sind als Inhaberschuldverschreibung strukturiert, die aber im Gegensatz zu Zertifikaten kein bzw. ein stark limitiertes Emittentenrisiko haben. ETCs sind in den meisten Ländern von UCITS-/OGAW-Fonds erwerbbar und werden sowohl von Privatkunden als auch institutionellen Investoren in der Asset Allocation eingesetzt. Diversifizierte, breit gestreute Rohstoffprodukte können auch als ETF strukturiert werden, was ETF Securities auch anbietet. Um Investoren ein möglichst breites und umfassendes Spektrum an Produkten zu bieten, sind die meisten unserer Rohstoff- und Währungsprodukte als ETC abgebildet, die anderen Assetklassen als klassische ETF-Struktur.
Ein paar Worte zu Ihrem US Energy Infrastructure ETF. Was sind die Vorteile dieses Produkts und was müssen Anleger dabei besonders beachten?
Der ETFS US Energy Infrastructure MLP GO UCITS ETF ist eines der oben erwähnten Aktienprodukte, mit denen Investoren am boomenden US-Schieferöl- und Schiefergas-Sektor partizipieren können. Der Vorteil unseres ETF auf den Solactive Index besteht darin, dass ausschliesslich in das sogenannte Midstream Segment investiert wird. Es handelt sich hier um Infrastrukturunternehmen wie Pipeline-Betreiber. Dieses Segment ist im Gegensatz zu Unternehmen aus dem Downstream (z.B. Amerigas Partners LP) und Upstream (unter anderem BreitBurn Energy Partners LP) Bereich viel weniger mit Ölpreisen korreliert und weist eine sehr stabile Performance und tendenziell hohe Ausschüttungen auf. Beachten sollten Anleger, dass es sich um ein Aktienprodukt handelt, welches einer entsprechend höheren Volatilität unterliegen kann.
Man könnte dieses Thema aber auch mit Direktanlagen abdecken…
Eine Direktanlage ist für europäische Investoren nicht optimal, da sie mit einem Direktinvestment in den USA steuerpflichtig wären und hier zusätzliche Kosten auftreten, die bei einem Investment in den ETF nicht anfallen.
Nebst Öl ist natürlich Gold in aller Munde. Was sagen Sie dazu?
Wir sehen Gold aktuell als wichtigen Portfoliobestandteil. Einerseits aus Diversifikationsüberlegungen und auch als Absicherung gegen Makrorisiken im Markt, wie die Ukraine-Krise oder auch die noch nicht gelöste Euro-Krise in Europa. Auch wenn die Kursaussicht nicht übermässig bullisch ist, sehen wir einen stabilen Goldpreis bei rund 1‘250 bis 1‘300 US-Dollar pro Feinunze. Wie schon erwähnt, sollte Gold als Absicherungsinstrument gehalten werden. Wichtig hier ist, dass der Investor ein Produkt wählt, dass zu jedem Zeitpunkt zu hundert Prozent physisch hinterlegt ist, keine Metallleihe vornimmt und als Qualitätsmerkmal den LBMA (London Bullion Market Association) Regeln entspricht. Ein weiteres wichtiges Kriterium besteht darin, dass das hinterlegte Gold beim Emittenten allokiert sein sollte. Nur so ist gewährleistet, dass das Gold auch jederzeit im Tresor ist.
Mit was für Produkten kann ETF Securities bei Gold im Speziellen und bei Edelmetallen insgesamt aufwarten?
Als Vorreiter in diesem Bereich bietet ETF Securities eine breite Palette im Edelmetallbereich an, von Gold über Silber zu Platin und Palladium. Alle Produkte sind physisch hinterlegt und weisen die oben genannten Standards auf. Aktuell hat ETF Securities weltweit über 13 Mrd. US-Dollar in Edelmetallprodukten investiert. Investoren können auf www.etfsecurities.com das am besten geeignete Produkt auswählen. Edelmetalle decken ein breites Spektrum für Investitionsentscheidungen ab. Gold wird als eher defensives Investment zur Portfolioabsicherung und oft auch zum Werterhalt eingesetzt. Zyklische, industriell genutzte Edelmetalle wie Silber, Platin und Palladium steigen tendenziell in Phasen von Wirtschaftswachstum und steigender industrieller Nachfrage.
Was für Pläne haben Sie in diesem Jahr in der Schweiz?
Wir wollen uns einerseits als Vorreiter im Rohstoffbereich etablieren. Dies betrifft neben unserem umfangreichen Produktangebot vor allem auch unsere Research-Leistungen. Auf der anderen Seite werden wir sukzessive unser Angebot in anderen Assetklassen erweitern und wie bisher als Spezialist für Marktzugangsprodukte auftreten. Unser Mehrwert besteht darin, Schweizer Investoren den Zugang zu bis dato schwierig investierbaren Märkten oder Assetklassen zu ermöglichen und intelligente Alternativen im aktuellen Niedrigzinsumfeld zu bieten.
Bernhard Wenger leitet als Head of European Distribution die Vertriebsaktivitäten von ETF Securities in Europa. Zuvor war er für den Auf- und Ausbau der Kundenbeziehungen in Deutschland, Österreich und Osteuropa verantwortlich. Während seiner fast fünfzehnjährigen Kapitalmarktkarriere war er vor allem im Derivategeschäft bei BNP Paribas, Morgan Stanley und HSBC tätig. Zuletzt hat er bei C-QUADRAT Kapitalanlage AG in Wien den Vertrieb an institutionelle Kunden in Deutschland, Schweiz, Österreich sowie Osteuropa geleitet. Bernhard Wenger hält einen «European Master in Management» von der ESCP Europe (Paris, Oxford, Berlin).