Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
    • English
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > Nachhaltige Bausteine für die Anleihen-Allokation
Fundplat > Interviews > Nachhaltige Bausteine für die Anleihen-Allokation
Fundplat > Interviews > Nachhaltige Bausteine für die Anleihen-Allokation
Fundplat > Interviews > Nachhaltige Bausteine für die Anleihen-Allokation

Nachhaltige Bausteine für die Anleihen-Allokation

Raimund Müller
Raimund Müller
Head ETF & Index Fund Sales Schweiz & Liechtenstein
UBS Asset Management Switzerland AG, Zürich
ubs.com/etf

25.10.2022

Herr Müller, im laufenden Jahr gab es bisher an den Anleihen­märkten als Folge der deutlichen Zins­erhöhungen Kurs­verluste, und die Situation an den Märkten bleibt volatil. Wie sollen sich Inves­toren in dieser Situation verhalten?

In den letzten Jahren wurde die Rolle von Anleihen in ausba­lan­cierten Port­folios immer mehr hinter­fragt, insbe­son­dere im Schweizer Markt mit der ausge­prägt nega­tiven Zins­situation. Nun sind Anleihen zurück und bieten neben dem Diver­sifi­kations­effekt wieder eine anspre­chende Rendite - auch im Schweizer Markt. Und so ist für viele Schweizer Inves­toren ein Enga­gement am Schweizer Anleihen­markt schon fast Pflicht. Staats- und Unter­nehmens­anleihen in Schweizer Franken sind ein wichtiger Bestand­teil in einem gut diver­si­fi­zierten Port­folio und können zu einer tieferen Vola­ti­lität beitragen. Es geht darum, sich inner­halb dieser Anlage­klasse der jewei­ligen Markt­situation gemäss zu posi­tio­nieren.

Anleihen mit kürzerer Duration spielen im aktuellen Umfeld mit steigenden Zinsen eine wichtige Rolle. Wie lässt sich dieses Segment möglichst effizient in einem Portfolio integrieren?

Innerhalb des Uni­versums der Swiss Bond Indices (SBI) gibt es unter­schied­liche Möglich­keiten, sich im vola­tilen Zins­umfeld zu posi­tio­nieren. Der SBI ESG AAA-BBB umfasst den gesamten Schweizer Anleihen­markt und ist mit einer Duration von 7.25 Jahren eher länger aufge­stellt. Eine kürzere Posi­tio­nierung bieten der SBI ESG Corpo­rate mit 4.53 Jahren oder der SBI ESG Foreign AAA-BBB 1-5 mit 2.81 Jahren¹. Letzterer umfasst Franken-Anleihen von auslän­dischen Schuldnern. Alle diese Ansätze haben gemein, dass sie bestimmte Nachhal­tig­keits­kri­terien erfüllen.

Nach welchen Kriterien werden die SBI ESG-Indizes konstruiert?

Das ESG-Screening erfolgt durch die auf Nachhal­tigkeits-Ratings spezia­li­sierte Agentur Inrate. Bei den Unter­nehmens­anleihen läuft die Ermittlung der «ESG-Tauglich­keit» der Schuldner in drei Schritten ab. Im ersten Schritt der Analyse (ESG Impact Rating) müssen Unter­nehmen ein Mindest­rating erreichen, basierend auf der Wirkung, die ihre Produkte und Dienst­leis­tungen auf Umwelt und Gesell­schaft haben. Im zweiten Schritt (Business Involve­ment Screening) werden Unter­nehmen ausge­schlossen, deren Umsatz in kontro­versen Geschäfts­bereichen wie zum Beispiel Tabak, Kohle- oder Atom­kraft, einen bestimmten Anteil am Gesamt­umsatz über­schreitet. Im dritten Schritt (Norm-Based Screening), werden Unter­nehmen heraus­gefiltert, die an der Herstellung von Anti­perso­nen­minen oder Streu­mu­nition beteiligt sind oder durch ihr Verhalten sich nicht für eine nachhal­tige Anlage quali­fizieren.

Für das Rating bei den Staats­anleihen berück­sichtigt Inrate Daten aus rund 200 Ländern. Eine wichtige Quelle sind dabei Angaben von aner­kannten Insti­tu­tionen wie etwa Welt­bank, Welt­gesund­heits-Orga­ni­sation WHO oder Amnesty Inter­na­tional. Zur Bewertung werden syste­matisch für jedes Land Kriterien inner­halb der drei Ele­mente E (Envi­ronment), S (Society) und G (Gover­nance) ana­lysiert. In Bezug auf die Umwelt gibt es Kriterien wie beispiels­weise Luft­ver­schmut­zung, Umgang mit Energie-Ressourcen oder Bio­diver­sität. Für die Bewertung aus gesell­schaft­licher Sicht sind Kriterien wie Gesund­heits­ver­sorgung, Bildungs­situation oder die Rechte von Arbeit­nehmern relevant, und bei der Gover­nance prüfen Ana­lysten unter anderem die Einhaltung von Menschen­rechten, die Rechts­staat­lichkeit oder das Ausmass der Korruption. Die Spanne der ESG-Gesamt­ratings reicht von A+ bis D-, wobei nur Länder mit einem Rating von B- oder besser in die nachhal­tigen Indizes aufge­nommen werden.

Durch die Anwendung von Nachhal­tig­keits­kriterien wird das Anlage­uni­versum verändert. In welchem Ausmass weichen die SBI ESG-Indizes von den klassischen SBI-Indizes ab?

Für insti­tutio­nelle Investoren in der Schweiz sind Anleihen in Schweizer Franken Core-Invest­ments. Sollen diese vermehrt nachhal­tigen Kriterien entsprechen, ist die Ausrichtung an entspre­chenden Indizes ange­bracht. Der Selek­tions­prozess bei den ESG-Indizes erfolgt so, dass trotz Ausschlüssen der nachhal­tige Index sehr ähnliche Rendite-Risiko-Eigen­schaften hat wie der ursprüng­liche Index. Dieser ESG-Screening-Ansatz bietet Anlegern die Gewissheit, weiterhin in ein sehr gut diver­sifi­ziertes Anla­ge­uni­versum zu inves­tieren. Der breit in verschie­dene Anleihen­kate­gorien inves­tie­rende SBI ESG AAA-BBB Index hat eine Korre­lation von 0.998² im Vergleich zum klassischen Index. Auch bezüglich durch­schnitt­lichem Schuldner­rating oder Länder­ge­wichtung sind die beiden Indizes sehr ähnlich. Erwartungs­gemäss haben die nachhal­tigen Indizes zum Beispiel deutlich günsti­gere Kenn­zahlen in Bezug auf den Klima­schutz. Während die gewich­tete CO2-Inten­sität (Tonnen ausge­stossenes CO2 im Verhältnis zu Millionen Umsatz in US-Dollar) des SBI AAA-BBB Index bei 25.6 liegt, beträgt diese Kenn­zahl beim SBI ESG AAA-BBB Index lediglich 15.7³. Der «CO2-Fuss­abdruck» der ESG-Bench­mark ist somit substanziell geringer.

In welche Indizes kann mit den UBS ETFs investiert werden?

Neben dem SBI ESG AAA-BBB, der alle Segmente abdeckt, sind dies der Unter­nehmens­anleihen-Index SBI ESG Corpo­rate sowie die beiden Indizes, die auslän­dische Schuldner umfassen und eine kurze bzw. mittlere Duration aufweisen: SBI ESG Foreign AAA-BBB 1-5 sowie 5-10. Die beiden Letzteren haben zudem den Vorteil, dass keine Verrech­nungs­steuer anfällt. Diese ETFs lassen sich als Bau­steine im Portfolio einsetzen, je nachdem, ob ein Investor sich im ganzen Schweizer Markt enga­gieren will oder nur in einzelnen Segmenten.

¹  Quelle: UBS Asset Mana­gement, Daten per 30.09.2022
²  Korre­lation der täglichen Renditen von 04.2017 bis 04.2022 - Quelle: SIX Swiss Exchange, Inrate, UBS Asset Mana­gement
³  Quelle: MSCI-Angaben per 16.05.2022. Gewichtete CO2-Intensität von Unter­nehmens­schuldnern. Daten bezüglich CO-Inten­sität sind für 61.3 Prozent des Portfolios vorhanden.
 

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Raimund Müller, Head ETF & Index Fund Sales Schweiz und Liechtenstein, verfügt über eine 19-jährige Erfahrung in der Finanz­industrie mit beson­derer Exper­tise in der Betreuung insti­tutio­neller Anleger. Seit 2012 ist er für UBS Asset Mana­gement in Zürich tätig. Vor dem Wechsel zu UBS arbei­tete er in der Betreuung insti­tutio­neller Anleger im Asset Mana­gement der Deutschen Bank und bei Lombard Odier. Raimund Müller ist Certified Inter­na­tional Investment Analyst (2008). Er beendete seine Studien an der Curtin Uni­ver­sity of Techno­logy in Perth mit einem Master of Eco­nomics und Finance (2005) und an der ZHAW in Winterthur mit einem Bache­lor of Business Admi­nis­tration (2003).
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Lugano, St. Moritz, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Winter) 2023
  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressions (Summer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021
  • Impressions (Summer) 2021
  • Session (Winter) 2023 - Deutsch
  • Session (Winter) 2023 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact