«Nachhaltigkeit bedeutet kein Verzicht auf Rendite»

30.04.2019
Herr Apel, wie laufen die Geschäfte - sind Sie zufrieden?
Ja, wir sind zufrieden, denn sowohl die Performance unserer Fonds als auch die Inflows von unseren Kunden sind gut. Wir sind ohne nennenswerte Abflüsse im letzten Quartal 2018 sehr gut in das neue Jahr gestartet und hatten ein tolles erstes Quartal 2019. Da kann man an dieser Stelle auch mal ein Dankeschön an unsere Kunden senden.
Ihr Haus bietet bekannte Technologie-Fonds an. Was gibt es darüber zu berichten?
Die scharfe Korrektur in 2018 haben wir sehr gut überstanden. Es hat sich wieder einmal mehr für unsere Kunden ausgezahlt, dass wir bei der Titelselektion unter anderem auch «value»-Kriterien berücksichtigen. Wir haben das Jahr 2018 im Technologie-Fonds mit einem Plus von knapp über 5 Prozent abgeschlossen und haben im letzten Quartal 2018 durch geringe Drawdowns überzeugen können.
Übrigens hat sich auch unsere marktneutrale «long/short»-Technologiestrategie im Absolute-Return-Fonds gerade im vierten Quartal 2018 mit einer starken Performance als Stabilitätsanker in vielen Kundenportfolios erwiesen.
Wir sind langfristig sehr optimistisch für Technologieaktien, aber aktuell etwas defensiver positioniert und haben begonnen, den Telekomsektor neutral zu gewichten. Nach einem Jahrzehnt der Underperformance scheint dieser Sektor attraktiv bewertet. Aussichtsreiche Titel finden wir auch im Gaming-Sektor sowie im Zukunftsmarkt «5G». Nach wie vor zurückhaltend sind wir im Halbleitersektor, hier erscheinen uns einige Titel doch sehr anspruchsvoll bewertet.
Welche anderen Fonds sind noch besonders zu erwähnen?
Als norwegischer Asset Manager können wir unseren Kunden natürlich auch skandinavische Strategien anbieten. Meine Kunden zeigen unter anderem starkes Interesse am High-Yield-Fonds. Dieser legt im skandinavischen High-Yield-Markt an und bietet eine interessante Diversifikationsmöglichkeit für Investoren. Durch den hohen Anteil an Floating Rate Notes ist es möglich, die Duration im Fonds im Bereich 1 zu halten, zudem gibt es für europäische Kunden einen interessanten Renditeaufschlag im Vergleich zu US- und Euro-High-Yield-Anleihen.
Starkes Interesse haben unsere Kunden auch an unserer ESG-Strategie im Renewable-Energy-Fonds. Wir haben ESG- und SRI-Kriterien bereits Ende der 80er Jahre in unserem Portfoliomanagement eingeführt und können auf einen sehr erfolgreichen Track Record zurückblicken. Heute basieren übrigens alle unsere Fonds auf der hauseigenen ESG/SRI-Plattform, für uns eine Selbstverständlichkeit. Nachhaltigkeit bedeutet nämlich nicht, dass Anleger auf Rendite verzichten müssen.
Abschliessend möchte ich noch den Nordic-Equities-Fond erwähnen. Für diesen Fonds konnten wir mit Øyvind Fjell einen der besten Portfoliomanager für nordische Aktien gewinnen, er verfügt über ein AAA-Fondsmanager-Rating.
Ist der skandinavische Markt bei kontinentaleuropäischen Investoren angekommen?
Ich habe den Eindruck, dass der skandinavische Markt wieder verstärkt ins Blickfeld meiner Kunden rückt. Im Zuge der Eurokrise 2012/2013 haben viele Investoren mit skandinavischen Anlagen erfolgreich ein Stück Stabilität in ihre Portfolios geholt. Daran erinnern sich viele Kunden, und bei der Suche nach attraktiven Anlagen lassen sich in den nordischen Ländern attraktive Assetklassen finden. Nicht zuletzt durch das stetig wachsende Interesse an nachhaltigem Anlegen schauen viele Kunden auf die nordischen Länder, die als Trendsetter im Bereich ESG/SRI gelten.
Was sind denn auf den Punkt gebracht seine Vorzüge?
Die skandinavischen Länder sind kleine aber offene Volkswirtschaften, die über eine lange und erfolgreiche Aussenhandelstradition verfügen. Unternehmen in kleinen Ländern mit variablen Wechselkursen sind oftmals gezwungen, technologisch führend zu sein, um auf dem Weltmarkt zu bestehen. Daher finden wir in Skandinavien heute viele Weltmarktführer und insgesamt betrachtet einen sehr gut diversifizierten Markt. Zudem scheinen die skandinavischen Währungen aktuell relativ günstig bewertet zu sein.
Link zum Disclaimer
Hagen-Holger Apel ist seit Juli 2015 bei DNB Asset Management S.A. als Senior Client Portfolio Manager beschäftigt. In dieser Funktion ist er ein Bindeglied zwischen dem in Norwegen basierten Fondsmanagement und den internationalen Kunden und gewährleistet somit ein hohes Mass an Qualität in der Kundenbetreuung. Apel ist Diplom-Volkswirt (LMU München) und Certified International Investment Analyst (CIIA) der DVFA Frankfurt. Er ist seit zwölf Jahren am luxemburgischen Finanzplatz tätig und spricht Deutsch, Englisch und Schwedisch. Als Verantwortlicher für die Schweiz sowie Teile Deutschlands ist er sehr regelmässig bei seinen Kunden vor Ort.