Nachhaltigkeit bei uns: Erfolgreiche ESG-Produkte und Microfinance zählen zu den ältesten, markterprobten Impact Investments

10.12.2020
Herr Keim, Ihr Haus zählt zu den führenden bankenunabhängigen Asset-Management-Gesellschaften im deutschsprachigen Raum. In Österreich und Deutschland allseits bekannt, in der Schweiz noch weniger. Wollen Sie dies ändern?
Wir sind in nahezu allen europäischen Ländern aktiv und insbesondere in der Schweiz haben wir einen sehr langen Track Record. Im Bereich Microfinance sind wir eines der führenden Häuser und die seit 15 Jahren bestehende Partnerschaft mit Symbiotics verhilft uns zu echtem «Swissness»! Wir entwickeln unseren Footprint stetig weiter und erfahren mit unseren innovativen Impact-Strategien erfreulichen Zuspruch - nicht nur in der Schweiz.
ESG ist heute schon fast ein Muss. Viele Adressen rühmen sich, dies schon lange umzusetzen. Aber Ihr Haus macht es beweisbar schon sehr lange. Können Sie ein paar Worte dazu sagen?
Die C-Quadrat Gruppe ist einer der Erstunterzeichner der UN Principles for Responsible Investment (UNPRI), und wir sind mit unseren «Dual Return - Vision Microfinance»- Fondsprodukten schon seit 2006 sehr erfolgreich am Markt. Auf dieser Basis haben wir uns stetig und konsequent in dem Bereich Impact und Nachhaltigkeit weiterentwickelt und für zahlreiche institutionelle Kunden wie Versicherungen oder Privatbanken Investmentlösungen aufgelegt. Gerade unsere vermögensverwaltenden Produkte wie beispielsweise der Greenstars ESG-Fonds haben über die letzten Jahre eine ausgezeichnete Performance erzielt und sind auch in diesem Jahr hervorragend durch die Krise gekommen. Neben dem beachtlichen Anstieg der verwalteten Assets in dieser Strategie freut uns insbesondere der «Citywire Award» für das beste Fondsmanagementteam im Bereich «Dynamische Mischfonds» (Mixed Assets Aggressive EUR).
C-QUDADRAT ist wie erwähnt auch in Sachen Microfinance aktiv. Welchen Ansatz verfolgen Sie hier konkret?
Wir haben die Vorzüge dieser Assetklasse schon sehr früh erkannt und freuen uns über die erfolgreiche Geschichte unserer Dual-Return-Fonds. Als ein klassisches Asset-Management-Haus haben wir uns entschieden, Portfolio Management und Research stets getrennt zu halten. Diese Strategie geht insbesondere 2020, aber auch in den vorhergehenden Krisen, perfekt auf: Symbiotics verhilft uns als Research Agent zu einer qualitativ hochwertigen «Deal Pipeline» und unsere Portfolio Manager in Wien können unabhängig die strategischen und taktischen Allokationsentscheidungen treffen, um die C-Quadrat Mikrofinanz-Fonds auf die aktuellen finanzwirtschaftlichen als auch ökonomischen Entwicklungen einzustellen.
Ist aber ein Nischenthema, richtig?
Nicht mehr! Wenn Sie sich die Grösse, insbesondere der Schweizer oder globalen Produkte ansehen, können wir kaum noch von einer Nische sprechen. Im Gegenteil, Microfinance ist eine der wenigen Anlageklassen, bei welcher wir historisch einen messbaren Impact vorweisen können und sich auch als ein wirtschaftlicher Erfolg bewiesen hat. Durch diesen doppelten bzw. «Dual»-Return-Charakter konnte sich Microfinance zu einer unverzichtbaren Komponente in nachhaltigen Portfolios entwickeln.
Wie lauten Ihre unternehmerischen Ziele im DACH-Raum insgesamt fürs erste Halbjahr 2021?
Unsere Ziele für 2021 sind das Vorantreiben unserer Visibilität und die kontinuierliche Produktoptimierung, denn Sie werden nicht viele Asset-Management-Firmen finden, welche sich so facettenreich dem Thema Nachhaltigkeit und Impact verschrieben haben. Wir besetzen mit unseren Strategien Lücken, welche die grossen Häuser nur selten bedienen können und dieser Ansatz hat sich für uns durch stetiges Wachstum bewahrheitet.
Wir sind schon sehr gespannt auf die «Mountain Talks»-Serie und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Link zum Disclaimer
Christian Keim ist seit 2016 für die C-Quadrat Gruppe im Bereich «Entwicklung Institutionelle Kunden» für die DACH-Region tätig. Seit diesem Jahr fokussiert sich die Tätigkeit konsequent auf Impact-Strategien und Nachhaltigkeitsmandate. Neben der Microfinance und den ESG-Fonds gehören Spezial-Mandate ebenfalls zu seinem Angebot. Christian Keim begann seine Karriere bei einer Investmentboutique in New York, gefolgt von Stationen im Wealth Management der UBS in Zürich. Durch seine Tätigkeit ist er Beiratsmitglied einiger grosser Family Offices in der Schweiz und in Deutschland.