«Nachhaltigkeit liquide gestalten»

Head ETF & Index Fund Sales Schweiz & Liechtenstein
UBS Asset Management Switzerland AG, Zürich
ubs.com/etf
09.11.2021
Herr Müller, das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Neben der anhaltenden Corona-Pandemie war auch dieses Jahr nicht zuletzt vom Klimawandel und von Nachhaltigkeitsthemen geprägt. Inwiefern standen diese Themen auch in der Finanzbranche im Fokus?
Nachhaltigkeit und Klimaschutz beschäftigen uns und die gesamte Branche nicht erst seit diesem oder dem letzten Jahr. Gerade im Bereich der ETFs sehen wir einen klaren Weg hin zu nachhaltigen Lösungen als neuen Kern vieler Anlagestrategien. Aber natürlich hat dieses Jahr auch hier die Entwicklung beschleunigt. Alleine in den ersten zehn Monaten des Jahres haben ESG UCITS ETFs weltweit über 80 Mrd. US-Dollar an Zuflüssen verzeichnet.
Nun haben wir das Thema ESG-ETFs auf Aktienseite schon mehrfach beleuchtet. Gibt es auf der Anleihenseite Entwicklungen, die Sie als besonders spannend erachten?
Bei UBS hat sich auf Anleihenseite in den letzten zwei Jahren einiges bewegt. Neben zahlreichen Neulancierungen von unterschiedlichen nachhaltigen Lösungen haben wir kürzlich die Methodologie der Unternehmensanleihen ETFs angepasst. Konkret betreffen die Anpassungen den «UBS Bloomberg MSCI Euro Area Liquid Corporate Sustainable ETF», den «UBS Bloomberg MSCI US Liquid Corporates Sustainable ETF» sowie die globale Version, den «UBS Global Liquid Corporates Sustainable ETF». Des weiteren hat UBS das Angebot an nachhaltigen ETFs im Schweizer Anleihensegment erweitert. Anleger können nun in den gesamten Schweizer-Franken-Anleihenmarkt sowie dessen Untersegmente unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien investieren.
Können Sie bitte kurz die grundsätzliche Nachhaltigkeitsmethodologie der ETFs beschreiben?
Die generelle Ausrichtung dieser ETFs lässt sich gut am Beispiel des Bloomberg MSCI Global Liquid Corporates Sustainable Index veranschaulichen. Dieser enthält Anleihen von globalen Emittenten und bietet Anlegern ein ähnliches Exposure wie der Bloomberg Global Aggregate Corporates Index. Gegenüber seinem Mutterindex integriert er allerdings spezielle Nachhaltigkeitsfilter. Zunächst kommen sogenannte wertebasierte Ausschlüsse zur Anwendung, d.h. dass zum Beispiel Tabakhersteller, Alkoholproduzenten, Unternehmen, die in der Erwachsenunterhaltung tätig sind und Hersteller von kontroversen Waffen herausgefiltert werden. Zudem werden Emittenten ausgeschlossen, deren ESG-Rating niedriger als BBB in der MSCI-Bewertung liegt oder die MSCI mit einer «Red Flag» markiert. Letzteres ist der Fall, wenn Unternehmen Gegenstand von Kontroversen sind, wozu zum Beispiel der Einsatz von Kinderarbeit gehört. Der ETF bietet Anlegern damit eine nachhaltige und liquide Version des eben angesprochenen Bloomberg Global Aggregate Corporates Index.
Inwiefern gestaltet sich nun die angesprochene Benchmark-Anpassung?
Ziel der Anpassung war es, die ETFs noch schlagkräftiger in Richtung Nachhaltigkeit auszurichten, vor allem der Umweltaspekt soll durch die Änderung deutlich stärker berücksichtigt werden. Neben den oben bereits angesprochenen Ausschlüssen sind nun auch weitere, sogenannte klimabasierte Ausschlüsse aufgenommen worden. Diese betreffen die Bereiche thermischer Kohlebergbau, steinkohlebasierte Stromgewinnung, unkonventionelle Öl- und Gasförderung und fossile Brennstoffreserven. Daraus resultieren deutliche niedrigere Werte in Bezug auf die gewichtete durchschnittliche Kohlenstoffintensität im Vergleich zu der ursprünglichen Methodologie.
Was bedeutet dies konkret?
Ganz konkret resultieren Änderungen in der Gewichtung einzelner Sektoren. Es sind weniger Werte aus dem Energiesektor enthalten, woraus wiederum ein erheblich niedrigerer CO2-Fussabdruck resultiert. In Zahlen bedeutet dies für den Bloomberg MSCI Euro Area Liquid Corporates Sustainable Index, dass rund 30 Anleihen weniger im Portfolio verbleiben, beim Global Liquid Corporates Sustainability Index sind es sogar rund 80 Anleihen weniger. Blicken wir auf die gewichtete durchschnittliche Kohlenstoffintensität (Tonnen CO2 / Mio. US-Dollar Umsatz) der beiden Indizes vor und nach der Anpassung, so sehen wir bei beiden eine deutliche Verbesserung. Beim Euro Area Liquid Corporates Sustainable Index sehen wir, dass sich dieser Wert von 102 auf 78.9 reduziert, während sich dieser Wert bei seinem globalen Pendant von 74.3 auf 48.9 verbessert. Vergleichbare Ergebnisse liefert auch der Bloomberg MSCI US Liquid Corporate Sustainable Index im Vergleich zur ursprünglichen Nachhaltigkeitsmethodologie.
Wie werden diese drei Lösungen denn nach der EU-Offenlegungsverordnung eingestuft?
Die erwähnten nachhaltigen Anleihe-ETFs werden als Artikel 8-Produkte klassifiziert. Tatsächlich erreichen uns hierzu auch vermehrt Anfragen von Kunden, weshalb dieser Punkt ein zusätzlicher Aspekt sein dürfte, der die Anlage in die ETFs attraktiv macht.
Link zum Disclaimer
Raimund Müller, Head ETF & Index Fund Sales Schweiz und Liechtenstein, verfügt über eine 18-jährige Erfahrung in der Finanzindustrie mit besonderer Expertise in der Betreuung institutioneller Anleger. Seit 2012 ist er für UBS Asset Management in Zürich tätig. Vor dem Wechsel zu UBS arbeitete er in der Betreuung institutioneller Anleger im Asset Management der Deutschen Bank und bei Lombard Odier. Raimund Müller ist Certified International Investment Analyst (2008). Er beendete seine Studien an der Curtin University of Technology in Perth mit einem Master of Economics und Finance (2005) und an der ZHAW in Winterthur mit einem Bachelor of Business Administration (2003).